Dienstag, Mai 30, 2023

Politik diskutiert und schickt Mobilitätskonzept weiter

Anzeige

Wer­ne. Das Mobi­li­täts­kon­zept ist auf der Ziel­ge­ra­den. Im Aus­schuss für Umwelt, Mobi­li­tät und Kli­ma­schutz lie­ßen sich die Mit­glie­der vom Pla­nungs­bü­ro LK Argus jetzt abschlie­ßend über das Kon­zept infor­mie­ren. Die­ses soll der Ver­wal­tung künf­tig als Hand­rei­chung die­nen, wenn es um nach­hal­ti­ge und zukunfts­taug­li­che Mobi­li­tät in Wer­ne geht.

Nach­dem die Bürger/innen in einer drit­ten Betei­li­gungs­run­de im August noch ein­mal eige­ne Vor­schlä­ge, Anmer­kun­gen und Ideen ein­flie­ßen las­sen konn­ten, ste­hen nun zehn prio­ri­sier­te Leit­pro­jek­te aus ver­schie­de­nen Hand­lungs­fel­dern fest.

- Advertisement -

In punc­to Rad­mo­bi­li­tät ste­hen die Ent­wick­lung eines Rad­ver­kehrs­kon­zept und ein Sanie­rungs­pro­gramm für Wer­nes Rad­we­ge als ers­tes an. Dane­ben will man sich auch die Hal­te­stel­len vor­neh­men und sanie­ren. Fer­ner sol­len Car­sha­ring-Ange­bo­te her und mit­hil­fe von Geschwin­dig­keits­kon­trol­len uner­laub­tes Tem­po auf den Stra­ßen geahn­det wer­den. Last not least soll ein ver­bes­ser­ter ÖPNV gera­de auch im länd­li­chen Bereich dafür sor­gen, dass man den eige­nen Pkw öfter ste­hen las­sen kann.

Trotz eines durch­aus vor­han­de­nen Grund­kon­sen­ses nutz­te die Poli­tik die Gele­gen­heit zu einer offe­nen Aus­spra­che über Details des Kon­zep­tes. So moch­te Adel­heid Haus­chopp-Fran­cke ange­sichts der hohen Augen­merks auf den Rad­ver­kehr die Bedürf­nis­se des moto­ri­sier­ten Ver­kehrs nicht in den Hin­ter­grund gerückt wis­sen, mein­te sie mit Blick auf die Rea­li­tä­ten der länd­lich gepräg­ten Strukturen.

„Die Leu­te wol­len die Autos nicht abschaf­fen“, zeig­te sie sich über­zeugt. Die Zahl von Autos pro 1.000 Ein­woh­ner sei in Wer­ne sogar noch gestie­gen, auf 630, beleg­te sie mit aktu­el­len Zah­len. Auch der ÖPNV müs­se ver­bes­sert wer­den, setz­te sie sich mit Nach­druck für das zwei­te Bahn­gleis ein: „Das muss ins Kon­zept geschrie­ben werden.“

Einen ganz ande­ren Blick auf die Rea­li­tä­ten hat­te Chris­toph Scha­de (Bünd­nis 90/ Die Grü­nen). Rück­sicht auf den Indi­vi­du­al­ver­kehr müs­se man nicht neh­men, das habe man in der Ver­gan­gen­heit schon genug getan, hieß es sinn­ge­mäß. „Rea­li­tä­ten muss man nicht schwei­gend hin­neh­men, sie sind kei­ne poli­ti­sche Ver­pflich­tung“, ent­geg­ne­te er. Bei der For­de­rung nach einer Stär­kung des ÖPNV war er mit Haus­chopp-Fran­cke auf einer Linie.

Jür­gen Rege­ner (CDU) hin­ge­gen befürch­te­te ein Ver­öden der Innen­stadt, wenn man die Auto­fah­rer drang­sa­lie­re. Da sei man auch bei den Kauf­leu­ten in der Pflicht. Vie­le nutz­ten das Auto eben, um zum Ein­kau­fen in die Stadt zu fah­ren, des­halb müs­se es auch Platz für Fahr­zeu­ge geben.

„Die Autos sol­len nicht weg gedrängt wer­den, wir schlie­ßen kei­nen aus, son­dern set­zen neue Prio­ri­tä­ten“, griff Dezer­nent Ralf Bül­te ver­mit­telnd ein.

Dagny Dam­mer­mann (FDP) ergänz­te, man soll jedem die Wahl las­sen und die Ver­kehrs­teil­neh­mer nicht gegen­ein­an­der ausspielen.

Ulrich Hölt­mann (SPD) sag­te kurz und knapp: „Das Kon­zept ist aus­ge­wo­gen, die Rei­hen­fol­ge rich­tig. Geld bereitstellen.“

Am 28. Sep­tem­ber 2022, (17.30 Kol­ping­saal, Alte Müns­ter­stra­ße 12), ent­schei­det der Stadt­rat über das Mobilitätskonzept.

Zehn Leit­pro­jek­te: Hand­lungs­feld 1: Erar­bei­tung eines Rad­ver­kehrs­kon­zepts, Sanie­rungs­pro­gramm Rad­we­ge; HF 2: Stei­ge­rung der Auf­ent­halts­qua­li­tät und attrak­ti­ve Stadt­mö­bi­lie­rung; HF 3: Siche­rung und Aus­bau der Bar­rie­re­frei­heit an Hal­te­stel­len; HF4: Aus­wei­tung der Kon­trol­len zur Geschwin­dig­keits­re­duk­ti­on des moto­ri­sier­ten Indi­vi­du­al­ver­kehrs, Anpas­sung der Stell­platz­sat­zung; HF 5:Vorbildwirkung Mobi­li­täts­ma­nage­ment bei der Stadt­ver­wal­tung; HDF 6: Erhe­bung des Modal-Split (antei­li­ges Ver­hält­nis Verkehrsarten).

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Eintracht verpasst Kreisliga A‑Titel nur wegen schwächerer Tordifferenz

Werne. Nur eine Niederlage, fünf Remis, 22 Siege und damit 71 Punkte sowie 117:37-Tore: Die Saisonbilanz von Eintracht Werne in der Kreisliga A1 (UN/HAM)...

Betonplatte auf Gleise gelegt – Bundespolizei sucht Zeugen

Bergkamen. Am gestrigen Sonntagabend (28. Mai 2023) kollidierte ein Zug in Bergkamen mit einer, auf den Schienen abgelegten, Steinplatte. Die Bundespolizei bittet die Bevölkerung...

Großer Sternmarsch zum Jubiläum der Nierstenholz-Schützen

Werne. Zu seinem 75-jährigen Bestehen hatte der Schützenverein Am Nierstenholz befreundete Schützenvereine und Musikzüge eingeladen. Drei Tage lang wurde das Jubiläum gefeiert, Höhepunkt war...

Rund 80 Oldtimer erzählen Autogeschichte

Historische Fahrzeuge inmitten historischer Kulisse: Autos, die über 30 Jahre alt waren, durften auf dem Alten Markt parken. Foto: MSW