Samstag, März 25, 2023

Werne: Zehn Leitprojekte für nachhaltige Mobilität

Anzeige

Wer­ne. Einen Maß­nah­men­ka­ta­log für das inte­grier­te Mobi­li­täts­kon­zept hat Lenn­art Saß vom Fach­un­ter­neh­men LK Argus aus Kas­sel am Mitt­woch, 8. Juni 2022, im Aus­schuss für Umwelt­schutz, Mobi­li­tät und Kli­ma­schutz vorgestellt. 

Zunächst sol­len zehn Leit­pro­jek­te der Ver­wal­tung und Pla­nung als Start­ba­sis die­nen. Soviel vor­weg: Im Aus­schuss gab es für die Aus­wahl der Pro­jek­te grü­nes Licht.

- Advertisement -

Der umfang­rei­che Maß­nah­men­ka­ta­log und die zehn Leit­pro­jek­te, die sich aus der Ana­ly­se des ört­li­chen Ver­kehrs­ge­sche­hens und der For­mu­lie­rung von Ent­wick­lungs­zie­len erge­ben, wur­den in der Len­kungs­grup­pe (Ver­tre­ter aus Ver­wal­tung, Poli­tik, Zivil­ge­sell­schaft) am 10. Mai prä­sen­tiert und dis­ku­tiert. Die Teil­neh­men­den hat­ten im Anschluss Gele­gen­heit zur Stellungnahme.

Leit­pro­jek­te aus den Handlungsfeldern

Die Leit­pro­jek­te wur­den aus Maß­nah­men der sechs Hand­lungs­fel­der „Rad­ver­kehr als vor­herr­schen­de Ver­kehrs­art“, „För­de­rung des Fuß­ver­kehrs und Schaf­fung hoher Auf­ent­halts­qua­li­tä­ten“, „Stär­kung des öffent­li­chen Per­so­nen­nah­ver­kehrs ÖPNV“, „Umwelt­ver­träg­li­che Reduk­ti­on und umwelt­ver­träg­li­che Abwick­lung des Kfz-Ver­kehrs“, „Stadt (und loka­le Unter­neh­men) als Vor­bild “ und „Stär­kung von mul­ti- und inter­mo­da­len Schnitt­stel­len“ ausgewählt.

Im Bereich Rad­ver­kehr ste­hen als ers­tes ein Rad­ver­kehrs­kon­zept, ein Sanie­rungs­pro­gramm für Rad­we­ge und die Schaf­fung eines durch­gän­gi­ges Rad­ver­kehrs­netz an. Eine Ver­bes­se­rung der Auf­ent­halts­qua­li­tät durch attrak­ti­ve Stadt­mö­bi­lie­rung soll den Fuß­ver­kehr beför­dern. Beim ÖPNV haben die Siche­rung und der Aus­bau der Bar­rie­re­frei­heit an Hal­te­stel­len Priorität.

Mehr Geschwin­dig­keits­kon­trol­len sol­len im Bereich Kfz-Ver­kehr ein­ge­setzt, der moto­ri­sier­te Indi­vi­du­al­ver­kehr redu­ziert und die Stell­platz­sat­zung der Stadt Wer­ne ange­passt wer­den. Vor­bild­funk­ti­on soll die Stadt­ver­wal­tung mit Mobi­li­täts­ma­nage­ment übernehmen.

Unter dem Stich­wort Schnitt­stel­len ist eine aktu­el­le Erhe­bung des Modal-Split geplant, die die Antei­le von Kfz‑, Rad‑, Fuß­ver­kehr und ÖPNV am Ver­kehrs­ge­sche­hen ermit­teln soll. Zudem sol­len ein Car-Sha­ring-Ange­bot eta­bliert und die Park­raum­an­ge­bo­te digi­ta­li­siert werden.

Vom 20. Juni bis 10. Juli steht in Pha­se drei die öffent­li­che Betei­li­gung (analog/online) im Mit­tel­punkt, erläu­ter­te Lenn­art Saß von LK Argus im Aus­schuss. Die Len­kungs­grup­pe tagt Ende August abschlie­ßend und schlägt das Mobi­li­täts­kon­zept der Poli­tik zum Beschluss vor.

Nur mäßi­ge Poli­tik-Betei­li­gung in der Lenkungsgruppe

Die poli­ti­sche Prä­senz in der Sit­zung der Len­kungs­grup­pe sprach Adri­an Kers­t­ing, Lei­ter der Abtei­lung Stra­ßen und Ver­kehr, im Aus­schuss an. „Es waren zwei Frak­tio­nen in der Len­kungs­grup­pe zuge­gen“, sag­te er zur mage­ren Teil­nah­me der Poli­tik an der Mai-Sit­zung. Die drei Sit­zun­gen bis­her sei­en poli­tisch eher dünn besetzt gewe­sen, schil­der­te Dezer­nent Ralf Bül­te auf Nach­fra­ge von WERN­Eplus zur Betei­li­gung aus den sechs Ratsfraktionen.

Die For­de­run­gen der Initia­ti­ve Rad­ver­kehr (IR), Rad­stra­ßen an ver­schie­de­nen Stel­len anzu­le­gen, flä­chen­de­ckend Tem­po 30 ein­zu­rich­ten und wur­de im Aus­schuss ange­spro­chen. Man pla­ne sie im Kon­zept ein, wo sie sinn­voll sei­en, müs­se hier aber den Gesamt­zu­sam­men­hang beach­ten, ant­wor­te­te Kers­t­ing. Wo es mög­lich sei, gel­te das Tem­po­li­mit schon über­wie­gend, hieß es.

Adel­heid Haus­schopp-Fran­cke (SPD) kri­ti­sier­te die For­de­rung der IR, die Stadt sol­le sich für das zwei­te Geleis und den Halb­stun­den­takt der Züge stark machen. Das stim­me nicht damit über­ein, was bereits pas­siert sei. In der Regi­on mache man sich sei 2019 für das zwei­te Gleis stark, bezog sie sich auf das Bahn­bünd­nis West­fa­len. Die Stadt mach bereits viel, kön­ne aber nichts ent­schei­den, hieß es sinn­ge­mäß. Den zwei­glei­si­gen Aus­bau von Wer­ne nach Amels­bü­ren (24 Kilo­me­ter) habe man erreicht.

Die Prä­sen­ta­ti­on zur Len­kungs­grup­pe am 10. Mai 2022, auf­ge­stellt vom Büro von LK Argus, ist im Bür­ger­infor­ma­ti­ons­sys­tem zu finden.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Rollendes Kaffeehaus legt auf Pilgertour Stopp in Werne ein

Werne. Der zur Zeit durch die Berichterstattung in vielen Medien wohl bekannteste Oldtimer-Doppeldeckerbus legt auf seiner aktuellen Tour eine längere Station in Werne ein....

Einführung persönlicher Tablets am GSC beschlossen

Werne. Mit einem Beschluss der Schulkonferenz werden ab dem Schuljahr 2023/24 auch am bischöflichen Gymnasium St. Christophorus persönliche Tablets für alle Schülerinnen und Schüler...

Lesetipp der Woche: Rasante Mission voller Magie und Abenteuer

Werne. Es ist Samstag. Zeit für den wöchentlichen Lesetipp von Bücher Beckmann, präsentiert von WERNEplus: Die Geschichtenwandler - Magische Tinte. Wer ein Buch verändert, verändert...

Gala für Ehrenamtliche im Brand- und Katastrophenschutz

Kreis Unna. "Für mich sind Sie die wahren Helden unserer Gesellschaft!" Ein Satz, ausgesprochen von NRW-Innenminister Herbert Reul – aber getragen von allen, die...