Mittwoch, März 22, 2023

Neubaugebiet Baaken: Grüne Wand und Schutz vor Regenwasser

Anzeige

Wer­ne. In einer digi­ta­len Bür­ger­ver­samm­lung der Stadt­ver­wal­tung zum Neu­bau­ge­biet Baa­ken wur­den jetzt die aktu­el­len Pla­nun­gen vor­ge­stellt. Bekannt­lich sol­len zwi­schen den Stra­ßen Baa­ken im Nor­den und Bel­ling­hei­de im Süden Ein­zel- und Dop­pel­häu­ser mit cir­ca 75 Wohn­ein­hei­ten entstehen. 

Eine von vie­len Bür­gern nach­drück­lich gewünsch­te Prä­senz­ver­an­stal­tung habe man coro­na-bedingt aller­dings nicht durch­füh­ren kön­nen, erläu­ter­te der Dezer­nent für Stadt­ent­wick­lung, Ralf Bül­te, auf Nach­fra­ge von WERN­Eplus. Der vir­tu­el­le Ersatz stieß gleich­wohl auf viel Inter­es­se. „In der Spit­ze waren 55 Teil­neh­mer dabei“, schil­der­te er. Abzüg­lich der Ver­wal­tungs­mit­ar­bei­ter und Gut­ach­ter waren somit mehr als 40 Bür­ger – Anlie­ger wie poten­zi­el­le Kauf­in­ter­es­sen­ten – digi­tal zuge­gen, um sich über den Pla­nungs­stand zu infor­mie­ren. Neben Ralf Bül­te nahm Uta Lei­sen­tritt, Vor­sit­zen­de des Stadt­ent­wick­lungs­aus­schus­ses, an der Video­kon­fe­renz teil.

- Advertisement -

Die Plä­ne, direkt neben dem bestehen­den Gewer­be­ge­biet im Wer­ner Wes­ten ein Wohn­bau­ge­biet zu ent­wi­ckeln, hat­ten bei Anlie­gern Kri­tik und Befürch­tun­gen aus­ge­löst, die in einer früh­zei­ti­gen Öffent­lich­keits­be­tei­li­gung ein­ge­bracht wur­den. Die­se bezo­gen sich unter ande­rem auf den Lärm­schutz, auf zusätz­li­che Ver­kehrs­be­las­tun­gen und die Ent­wäs­se­rungs­pro­ble­ma­tik an dem abschüs­si­gen Gelän­de. Die Ein­wen­dun­gen wur­den über­ar­bei­tet und wer­den den Stel­lung­nah­men der Ver­wal­tung in einer Syn­op­se am 27. April (17.30 Uhr, Bür­ger­saal Altes Rat­haus) im Aus­schuss für Stadt­ent­wick­lung, Pla­nung und Wirt­schafts­för­de­rung der Poli­tik vorgelegt.

Für die Ände­rung des Flä­chen­nut­zungs­pla­nes wer­den vom 12. April bis 12. Mai die Trä­ger öffent­li­cher Belan­ge betei­ligt. Den Offen­la­ge­be­schluss soll der Fach­aus­schuss im Juni fas­sen, anschlie­ßend folgt die öffent­li­che Bür­ger­be­tei­li­gung. Die Ände­rung des Flä­chen­nut­zungs­pla­nes muss die Bezirks­re­gie­rung Arns­berg geneh­mi­gen, dafür sind drei Mona­te ein­zu­pla­nen. Ende Sep­tem­ber, so der Dezer­nent zum Zeit­plan, soll­te mit dem Sat­zungs­be­schluss dann vor­aus­sicht­lich Bau­recht geschaf­fen sein.

Lärm­schutz­wand mit Begrünung

Die Nach­bar­schaft zum Gewer­be­ge­biet Baa­ken macht Lärm­schutz­maß­nah­men in dem Neu­bau­ge­biet not­wen­dig, damit die gesetz­lich ver­brief­te Wohn­ru­he für die künf­ti­gen Bewoh­ner rea­li­siert wer­den kann. Dazu muss die vor­han­de­ne fünf Meter hohe Gara­gen­wand an der Gren­ze zwi­schen Gewer­be­ge­biet und Neu­bau­flä­che um 1,50 Meter auf 6,50 Meter erhöht wer­den. Eine Lärm­schutz­wand aus Stahl­blech, eben­falls 6,50 hoch und 63 Meter lang, soll zudem den süd­west­li­chen Bereich des Bau­ge­bie­tes vor Lärm­emis­sio­nen schüt­zen. Dies hat­te bei Anlie­gern Pro­tes­te aus­ge­löst. „Die 6,50 Meter sind nicht schön, aber erfor­der­lich“, sag­te Ralf Bül­te zu den Lärm­schutz­vor­ga­ben. In der digi­ta­len Run­de hat­te Akus­tik-Gut­ach­ter Rolf Erbau-Röschel dar­auf hin­ge­wie­sen, dass Lärm­schutz zwin­gend not­wen­dig sei. Mit einer Begrü­nung mit hei­mi­schen Strauch­ar­ten will man die Wir­kung der Lärm­schutz­wand ver­bes­sern. Die Gär­ten der Anlie­ger sei­en in die­sem Bereich sehr tief und eine Ver­schat­tung aus­ge­schlos­sen, ergänz­te Bül­te zu den ört­li­chen Gegebenheiten.

Regen­rück­hal­tung steu­ert Entwässerung

Der Sor­ge der Anwoh­ner, dass es durch die Flä­chen­ver­sie­ge­lung auf der abschüs­si­gen Flä­che (Höhen­un­ter­schied sie­ben Meter) bei Stark­re­gen­er­eig­nis­sen zu Über­schwem­mun­gen kom­men kön­ne, begeg­nen die Pla­ner mit der Anla­ge eines Regen­rück­hal­te­be­ckens im Süden der Wohn­bau­flä­che. Hier kön­ne bei Stark­re­gen Was­ser auf­ge­nom­men und spä­ter gedros­selt wie­der abge­lei­tet wer­den. Wie Her­mann-Josef Abels von der NTS Inge­nieurs­ge­sell­schaft Müns­ter in der Video­kon­fe­renz ver­si­cher­te, sei­en Über­schwem­mun­gen der unten lie­gen­den Gär­ten auch bei sehr star­ken Regen­er­eig­nis­sen so nicht zu befürchten.

Ver­kehrs­be­las­tung

Das Neu­bau­ge­biet wird ver­kehr­lich über die Stra­ße Baa­ken erschlos­sen. Zu den aktu­ell 900 Fahr­ten pro Tag wer­den künf­tig jeweils 200 Fahr­ten in und aus dem Gebiet hin­zu­kom­men, schil­der­te Gut­ach­ter Rolf Suh­re von der NTS Inge­nieurs­ge­sell­schaft Müns­ter die Berech­nun­gen zur Ver­kehrs­ent­wick­lung. Eine Anbin­dung über die Bel­ling­hei­de an die öst­li­chen Sied­lungs­be­rei­che sei nicht erwünscht und ver­kehrs­tech­nisch nicht unbe­dingt erfor­der­lich. Die Durch­läs­sig­keit für Rad­fah­rer und Fuß­gän­ger zu den öst­li­chen und süd­li­chen Sied­lungs­be­rei­chen wer­de aber mög­lich sein. Bei der Stra­ße Baa­ken han­de­le es sich um eine Wohn­sam­mel­stra­ße, die die zusätz­li­chen Fahr­ten auf­neh­men kön­ne, erläu­ter­te Bülte.

Auf das The­ma Arten­schutz ging Nina Kar­ras vom Büro Umwelt­pla­nung in Dort­mund ein. Kon­flik­te mit dem Arten­schutz sei­en nicht zu befürch­ten, hat­te sie in der Video­kon­fe­renz erklärt. Alle Gut­ach­ten zur Wohn­ge­biet Baa­ken sind auf der Home­page www.werne.de unter Bau­en und Woh­nen einsehbar.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Viel Bewegung im Dauerthema Windenergie in Werne

Werne. Die Nutzung der Windenergie bleibt Dauerthema. „Da ist gerade sehr viel in Bewegung, das Thema wird uns weiter beschäftigen“, sagte Ralf Bülte, Dezernent...

Angebote in der Fabi: Kochkurs für Männer, Yoga und Klangschalen

Werne. Die Familienbildungsstätte (FBS) Werne hat wieder neue Kursangebote im Programm. Sie reichen vom Kochkurs für Männer bis zur Medidation mit Klangschalen. Herrenkochkurs für alle...

Kinder der Kita St. Sophia üben sich in der Müllvermeidung

Stockum. Früh übt sich, wer ein Meister werden will. Diese alte Weisheit trifft auch auf die 72 Kinder in der Kita St. Sophia zu....

Mord in Münster: Tatverdächtiger stellt sich der Polizei

Aktualisiert (22.03.2023 - 13.30 Uhr) Münster. Der 21-jährige Tatverdächtige, der am Samstagabend (18. März 2023) für den Tod eines 31-jährigen Besucher des Sends in Münster...