Donnerstag, März 30, 2023

Klima-Check für Neubaugebiet Bellingholz-Süd in Werne

Anzeige

Wer­ne. Kli­ma-Ana­ly­se für das geplan­te neue Bau­ge­biet Bel­ling­holz-Süd: Nörd­lich der Lüne­ner Stra­ße soll bekannt­lich ein Sied­lungs­ge­biet mit cir­ka 165 Wohn­ein­hei­ten entstehen.

Wie Dezer­nent Ralf Bül­te auf Nach­fra­ge im Aus­schuss für Stadt­ent­wick­lung, Pla­nung und Wirt­schafts­för­de­rung zur Zeit­pla­nung am Diens­tag, 29. Novem­ber 2022, ein­schätz­te, ste­he der Bau­be­ginn wohl Anfang 2024 an. Zuvor gehe es im 1. Quar­tal 2023 mit den nächs­ten Schrit­ten des Bebau­ungs­plan­ver­fah­rens weiter.

- Advertisement -

Zum ers­ten Mal wur­de für ein Neu­bau­ge­biet auch eine Ana­ly­se der kli­ma­ti­schen Aus­wir­kun­gen in die Pla­nun­gen mit ein­be­zo­gen. Dr. Moni­ka Stein­rü­cke vom Büro K‑Plan hat­te bereits vor einem Jahr eine aus­sa­ge­kräf­ti­ge Kli­ma­ana­ly­se für das gesam­te Wer­ner Stadt­ge­biet erstellt und nahm sich nun das Teil­ge­biet am süd­li­chen Stadt­rand vor. Dazu unter­such­te sie zunächst den Ist-Zustand der Flä­che und deren Funk­ti­on für die angren­zen­de Bebau­ung bezie­hungs­wei­se dar­an anschlie­ßen­de Stra­ßen­zü­ge. „Ich freue mich, dass das Kli­ma in ein Bau­vor­ha­ben inte­griert wird“, beton­te sie.

So wur­de bewer­tet, wie sich das städ­te­bau­li­che Kon­zept des Neu­bau­ge­bie­tes auf den Ist-Zustand aus­wir­ken wird. In der Bewer­tung spiel­ten Aspek­te wie die zukünf­ti­ge Belüf­tung oder mög­li­che Hit­ze-Inseln eine Rol­le. Eine detail­lier­te Kalt­luft­si­mu­la­ti­on im Umfeld von Bel­ling­holz-Süd sowie eine  klein­räu­mi­ge für das Quar­tier geben nun Auf­schluss. Die Erkennt­nis­se mün­de­ten in Vor­schlä­ge der Exper­tin, wie man den Bebau­ungs­plan in Sachen Kli­ma­schutz und Kli­ma­an­pas­sung fit machen könne.

Laut Simu­la­ti­on fin­det dem­nach die Kalt­luft aus Süd-West nachts ihren Weg in die Bebau­ung und küh­le die Mit­te. Dort ende der Kühl­ef­fekt, so Dr. Stein­rü­cke. Nach dem Neu­bau wür­de die Luft­strö­mung durch die Gebäu­de kana­li­siert, Kalt­luft rei­che dann nicht mehr ganz so weit in die Bebau­ung hin­ein. Es wer­de etwa ein Stra­ßen­zug weni­ger erreicht, für wei­te­re Berei­che ergä­ben sich aber kaum Unter­schie­de. Dank der offe­nen Struk­tur des Kon­zepts gelan­ge viel Luft in das Quar­tier und die Wind­ge­schwin­dig­keit neh­me nur mini­mal ab, lau­te­te die posi­ti­ve Beur­tei­lung durch die Expertin.

Kli­ma­an­pas­sun­gen auf Quar­tiers­ebe­ne lie­ßen sich etwa durch inner­städ­ti­sche Park­an­la­gen, Begrü­nungs- und Ent­sie­ge­lungs­maß­nah­men, Schaf­fung von klei­ne­ren offe­nen Was­ser­flä­chen und die Ver­schat­tung von Plät­zen erzie­len. Auf Gebäu­de­ebe­ne kön­ne man beim Neu­bau mit der Aus­rich­tung und Haus­wand-Ver­schat­tung Ein­fluss neh­men, eben­so wie mit Wär­me­däm­mung und geeig­ne­ten Baumaterialien.

Dem Auf­hei­zen von Bau­kör­pern kön­ne man mit Dach- und Fas­sa­den­be­grü­nun­gen und bei­spiels­wei­se einer hel­len Stra­ßen­pflas­te­rung begeg­nen, um in län­ge­ren Hit­ze­pha­sen Tem­pe­ra­tur sen­ken­de Effek­te zu erzie­len, hieß es. Bei einer 48-Stun­den-Hit­ze­wel­le sor­gen dem­nach begrün­te Fas­sa­den und Dächer für anstei­gen­de Küh­lungs­ef­fek­te. Nach drei Tagen errei­che man so eine um 7 Grad Cel­si­us gerin­ge­re Temperatur.

Bei Ver­kehrs­we­gen kön­ne man durch den Ver­zicht auf dunk­len Asphalt gegen­steu­ern, in dem man hel­les Pflas­ter ver­wen­de, riet Dr. Steinrücke.

Im Aus­schuss stie­ßen die Erkennt­nis­se auf posi­ti­ve Reso­nanz und gro­ßes Interesse.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Herbern Parat bittet am 2. April 2023 wieder zum Dorffest

Herbern. Nach drei Jahren Pause ist es endlich wieder soweit. Herbern Parat zeigt am Sonntag, 2. April, von 11 bis 18 Uhr, wie man...

Radeln, Schwimmen und mehr: Kolping startet in den Frühling

Werne. Mit gleich fünf Angeboten beginnt das zweite Quartal bei der Kolpingsfamilie Werne. Am Samstag, 1. April, nehmen Kolpingschwestern und Kolpingbrüder gebrauchte Kleidung, Bettwäsche, Schuhe,...

„Weltruhmtour 2023“: See, Huppert und Reimann begeistern im flözK

Werne. Die Lust des Publikums darauf, nach der Pandemie mal wieder herzhaft zu lachen, sorgte für ein ausverkauftes Haus im Kulturzentrum flözK am vergangenen...

Mottowoche am GSC: Rollentausch einmal anders

Werne. Während anderenorts oft das unrühmliche Verhalten der Abiturienten in ihrer Mottowoche gerügt wird, zeigten sich die Q2er am Gymnasium St. Christophorus am Mittwoch...