Dienstag, Mai 30, 2023

Grüner NRW-Minister Oliver Krischer auf Zwischenstopp in Werne

Anzeige

Wer­ne. Oli­ver Kri­scher, NRW-Minis­ter für Umwelt, Natur­schutz und Ver­kehr, hat­te der Orts­ver­band Wer­ne von Bünd­nis 90/ Die Grü­nen am spä­ten Frei­tag­nach­mit­tag (21.10.2022) in der Men­sa des Anne-Frank-Gym­na­si­ums zu Gast.

Mit auf dem Podi­um war Bür­ger­meis­ter Lothar Christ, der den Poli­ti­ker-Besuch aus Düs­sel­dorf dazu nutz­te, drän­gen­de Fra­gen zu ver­kehr­li­chen und umwelt­po­li­ti­schen The­men los­zu­wer­den, die für die Stadt Wer­ne, die Regi­on und dar­über hin­aus auch bun­des­weit von Bedeu­tung sind.

- Advertisement -

Statt eines Vor­trags hat­te man sich ange­sichts des eng getak­te­ten Ter­min­plans des Gas­tes auf eine Fra­ge­run­de geei­nigt, die die bei­den OV-Spre­cher Rita Ben­ning-Schütt­pelz und Chris­toff­er Died­rich mode­rier­ten. Die Ant­wor­ten des Minis­ters zu The­men wie dem Aus­bau des 2. Bahn­glei­ses zwi­schen Wer­ne und Müns­ter, dem geplan­ten Was­ser­kraft­werk an der Lip­pe in Sto­ckum und dem Rad­schnell­weg RS1 woll­ten auch Ver­tre­ter aus den grü­nen Orts- und Kreis­ver­bän­den aus Asche­berg, Her­bern, Nord­kir­chen, Unna und Coes­feld und hei­mi­schen Bür­ger­initia­ti­ven hören.

Pla­nungs­stand 2. Gleis Lünen – Münster

Ver­spä­tun­gen, Zug­aus­fäl­le, Ein-Stun­den-Takt machen die Bahn­fahrt auf der Stre­cke Lünen – Müns­ter (Wer­ne, Capel­le, Asche­berg, Davens­berg, Amels­bü­ren) nicht nur im Regio­nal­ver­kehr zum Zeit­spiel, son­dern auch für den Fern­ver­kehr zwi­schen den nord­deut­schen Bal­lungs­ge­bie­ten, dem Ruhr­ge­biet sowie den Räu­men Frankfurt/ Nürn­berg / München.

Im April hat­te NRW-Minis­ter­prä­si­dent Wüst ange­kün­digt, den Pla­nungs­auf­trag an die Deut­sche Bahn zu über­ge­ben. Im Mai folg­te der gro­ße Durch­bruch, als Staats­se­kre­tär Micha­el Theu­rer vom Bun­des­ver­kehrs­mi­nis­te­ri­um in Wer­ne den Aus­bau der 24 Kilo­me­ter lan­gen Teil­stre­cke von Wer­ne bis Müns­ter-Süd in Aus­sicht stellte.

Etwa 90.000 Auto­fahr­ten, schätz­te Karl-Fried­rich Ost­holt am Ran­de des Minis­ter­be­suchs gegen­über WERN­Eplus ein, könn­ten so per anno weg­fal­len. Er hat­te vor drei Jah­ren aus der Kauf­mann­schaft „Wir für Wer­ne“ her­aus ein brei­tes Bünd­nis für die For­de­rung nach dem 2. Gleis geschmie­det. Dar­in ver­tre­ten sind die Ober­bür­ger­meis­ter der Groß­städ­te Dort­mund und Müns­ter, die Indus­trie- und Hand­werks­kam­mern und die Bürgermeister/innen der Strecken-Anrainer.

„Ist der Pla­nungs­auf­trag schon bei der Bahn, sind die Aus­schrei­bun­gen schon raus, gibt es Ansprech­part­ner?”, frag­te Bür­ger­meis­ter Lothar Christ bei Oli­ver Kri­scher nach. Die gan­ze Regi­on ste­he in einem brei­ten Bünd­nis dahinter.

„Die Finan­zie­rung steht, aber das Per­so­nal für die Pla­nung fehlt. Das ist der Fla­schen­hals, die Leu­te gibt es ein­fach nicht.“

NRW-Ver­kehrs­mi­nis­ter Oli­ver Kri­scher zum 2. Bahngleis

Der Ver­kehrs­mi­nis­ter moch­te noch kei­ne „Ein­la­dung zum Spa­ten­stich“ aus­spre­chen. Die gemisch­ten Zustän­dig­kei­ten der drei Betei­lig­ten Bund, Land und Bahn mach­ten die Sache nicht ein­fa­cher. „Die Finan­zie­rung steht, aber das Per­so­nal für die Pla­nung fehlt. Das ist der Fla­schen­hals, die Leu­te gibt es ein­fach nicht“, stell­te er den gras­sie­ren­den Per­so­nal­man­gel fest. Den­noch rech­ne er in „aller­nächs­ter Zeit mit einem posi­ti­ven Ergeb­nis“, hieß es. „Da gibt es kei­nen Dissens.“

Pla­nungs­stand Rad­schnell­weg RS1

Auf die Fra­ge von Chris­toff­er Died­rich nach Neu­ig­kei­ten zum The­ma RS1 – die Stadt Wer­ne strebt hier eben­falls seit lan­gem einen Zuwe­gung an – trat der Ver­kehrs­mi­nis­ter aller­dings auf die Brem­se. Die Eupho­rie sei zunächst groß gewe­sen, die Umset­zung sto­ße aller­dings auf gro­ße Schwie­rig­kei­ten. So sei­en Grund­stücks­fra­gen ein Rie­sen­pro­blem. „Es gibt für das Bau­en von Rad­we­gen auf eige­nen Rou­ten kein ver­nünf­ti­ges Recht in Deutsch­land“, führ­te er zudem aus und beton­te: „Aber der Druck ist da. Wir haben das Geld und wir müs­sen Struk­tu­ren schaf­fen.“ Der Rad­ver­kehr zäh­le immer mehr zur All­tags­mo­bi­li­tät und müs­se einen Anteil von 30 Pro­zent erreichen.

Auf­hor­chen ließ die Ein­schät­zung des Minis­ters zum 9‑Eu­ro-Ticket. Das sei für den ÖPNV ähn­lich bedeu­tend gewe­sen, wie der Mau­er­fall. 99 Pro­zent der Men­schen ken­nen die Ticket-Akti­on, die bes­ten Mar­ken hät­ten nicht die­se Bekannt­heit. 80 Pro­zent der Kun­den sei­en zufrie­den bis sehr zufrie­den gewe­sen und auch von den Erst­fah­rern sei viel posi­ti­ve Reso­nanz gekom­men. Das Nach­fol­ge-Ticket für 49 Euro sei in Arbeit. Jetzt wird vie­les mög­lich, das hat­te ich nicht erwar­tet, gab er zu. Nur so könn­ten auch Jah­re der Sta­gna­ti­on bei Bus und Bahn über­wun­den wer­den, ansons­ten käme es hier zu einem Abbau, hieß es. Da sei­en sich die 16 Ver­kehrs­mi­nis­ter einig. Denn: Ver­kehrs­po­li­tik ist auch Klimapolitik.

Vie­le Inter­es­sier­te ver­folg­ten die Fra­ge­run­de mit dem Grü­nen-Minis­ter in der Men­sa des Anne-Frank-Gym­na­si­ums. Foto: Gaby Brüggemann

Was­ser­kraft­werk an der Lip­pe in Stockum

Bei der Nut­zung von Was­ser­kraft zur rege­ne­ra­ti­ven Strom­erzeu­gung und einer öko­lo­gi­schen Ver­bes­se­rung von Gewäs­sern gebe es Inter­es­sen­ge­gen­sät­ze, stell­te Oli­ver Kri­scher fest. Er habe eine Rei­he von Brie­fen bekom­men, schil­der­te er. Was­ser­kraft­nut­zung habe ein eher begrenz­tes Poten­zi­al, den­noch sei es sein Bestre­ben, bei­des mög­lich zu machen. „Da muss man bei­des hin­krie­gen“, fand er.

Den Hin­weis auf einen Kreis­ver­kehr an der Kreu­zung Kame­ner Stra­ße / Süd­ring und der künf­ti­gen Ein­fahrt zur Surf­wrld, den Wer­ners Bür­ger­meis­ter ansprach, nahm der Grü­nen-Poli­ti­ker eben­so mit wie jenen von Hol­ger Ber­ger­mann von der Initia­ti­ve Rad, einen Lücken­schluss für Rad­fah­rer auf der Lüne­ner Stra­ße ab Stein­tor-Kreu­zung bis zum Orts­aus­gang zu prüfen.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Christophorus-Radtouristik: RSC Werne weicht zum Südring aus

Werne. Mit einem altbekannten Klassiker startet in diesem Jahr der RSC 79 Werne am Sonntag, 25. Juni, in die Sommerferien. Die beginnenden großen Ferien...

„Wegweisend”: Fabi stellt neues Programm vor – Angebote online

Werne. Die Familienbildungsstätte (FBS) Werne hat ihr neues Jahresprogramm mit dem Titel "Wegweisend" für den Zeitraum August 2023 bis Juni 2024 zusammengestellt. Seit heute...

„Selbstbehauptung und Anti-Gewalttraining“ für Frauen

Werne. Wie verhalte ich mich in gefährlichen Situationen? Wie vermeide ich rechtzeitig eine drohende Eskalation? Und wie kann ich mich im Fall der Fälle...

Küchenbrand schreckt Feuerwehr Werne am frühen Morgen auf

Werne. Am Dienstagmorgen (30.05.2023) um 3.42 Uhr wurden der Löschzug 1 Stadtmitte der Freiwillige Feuerwehr Werne sowie Rettungswagen und Notarzt des Rettungsdienstes der Stadt...