Montag, März 20, 2023

Grünen-Anträge: Mehr Geld für Bäume und zwei E‑Bike-Ladepunkte

Anzeige

Wer­ne. Mit zwei Anträ­gen wen­det sich die Frak­ti­on von Bünd­nis 90/ Die Grü­nen an den Aus­schuss für Umwelt, Mobi­li­tät und Kli­ma­schutz, der am 16. März 2022 tagt (17.30 Uhr, Kol­ping­saal). Zum einen soll mehr Geld für das Bud­get von Baum­er­satz­pflan­zun­gen her, zum ande­ren im Stadt­ge­biet zwei Lade­sta­tio­nen für E‑Bikes instal­liert werden.

Weil der Baum­be­stand in Wer­ne durch Baum­fäl­lun­gen rapi­de abge­nom­men habe, for­dert die Frak­ti­on eine Ver­dop­pe­lung des Bud­gets im Haus­halt von 50.000 auf 100.000 Euro, erläu­tert die Geschäfts­füh­re­rin Hil­trud Man­nig zu dem Antrag. Der Baum­be­stand im Stadt­ge­biet habe seit eini­gen Jah­ren durch Fäl­lun­gen rapi­de abge­nom­men. Sturm­schä­den sei­en zuletzt hin­zu­ge­kom­men. Die­se Ver­lus­te sei­en durch das aktu­el­le Neu­pflan­zungs­kon­zept nicht annä­hernd aus­zu­glei­chen, ist man über­zeugt. Des­halb sei­en finan­zi­el­le Anstren­gun­gen zur Nach­pflan­zung vor­zu­neh­men, for­detr die Fraktion.

- Advertisement -

Dies wer­de zu einer Ver­bes­se­rung des Mikro­kli­mas im Stadt­ge­biet füh­ren und einen Bei­trag zu den Kli­ma­schutz­zie­len der Stadt leis­ten. Ein wach­sen­der oder zumin­dest nicht rück­läu­fi­ger Baum­be­stand wür­den sich posi­tiv das Orts­bild und den Umwelt­schutz – ins­be­son­de­re in sei­ner Funk­ti­on in der Luft­rein­hal­tung – aus­wir­ken. Glei­ches gel­te für die Erhal­tung der Bio­di­ver­si­tät und die Ver­bes­se­rung der Lebens­qua­li­tät in Werne.

Alt­stadt auch bei Rad­lern sehr beliebt

Zwei Lade­sta­tio­nen für E‑Bikes sol­len in der Innen­stadt instal­liert wer­den, regt die Grü­ne-Frak­ti­on an. Hier böten sich der Markt­platz, das Sole­bad, der Bus­bahn­hof, der Rog­gen­markt, der Platz an der Part­ner­schafts­uhr und die Stein­stra­ße mit der Nähe zum Sali­nen­park als Stand­or­te an, nennt Hil­trud Man­nig die Vor­schlä­ge der Fraktion.

„Wer­ne hat den gerecht­fer­tig­ten Anspruch, für Radfahrer/innen attrak­tiv zu sein. Das zei­gen uns die vie­len Rad­tou­ris­ten, die unse­re Stadt regel­mä­ßig berei­sen oder auf dem Weg zu wei­te­ren Zie­len bei uns eine Rast ein­le­gen. Beson­ders beliebt sind die his­to­ri­sche Alt­stadt, das Sole­bad und die Gas­tro­no­mie.“ Vie­le von ihnen sei­en mit E‑Bikes unter­wegs und benö­tig­ten an gut zugäng­li­chen Orten Lade­punk­te, um die Akkus nach­zu­la­den. Ladezeitenwiede4rum sei­en ein guter Grund, die Stadt zu Fuß zu erkun­den und ein­zu­keh­ren. Ein­zel­ne Gas­tro­no­men hät­ten dies erkannt und eige­ne Lade­punk­te instal­liert, begrün­den die Grü­nen in dem Antrag.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Stockumer Grundschüler lernen viel über Kinderrechte

Stockum. Spannende und informative Tage haben die Kinder der dritten und vierten Klassen der Kardinal-von-Galen-Grundschule erlebt. Die insgesamt rund 90 Kinder nahmen jeweils an...

Elterngeld-Stelle stellt sich breiter auf: Mehr Beratung möglich

Kreis Unna. Die Elterngeldstelle des Kreises Unna stellt sich mit einem neuen Erreichbarkeitskonzept breiter auf. Das teilt die Kreis-Pressestelle mit. Neben der aktuell nur telefonisch...

Glasfaserausbau in Werne stößt auf großes Interesse

Werne. Am Montag (13.03.2023) haben Westconnect, Westenergie und E.ON eine Bürgerinformationsveranstaltung zum Glasfaserausbau in Werne ausgerichtet. Im voll besetzten Kolpingsaal konnten sich die interessierten...

Zu viele Bioabfälle im Restmüll – Kommt die Pflicht-Biotonne?

Werne. Wie klappt es in Werne (und im Kreis Unna) eigentlich mit den Biotonnen und den Eigenkompostierern? Offensichtlich nicht wirklich gut. Denn tatsächlich wandern...