Dienstag, März 21, 2023

Städtisches Testzentrum schließt Ende September mit einem Defizit

Anzeige

Wer­ne. Das städ­ti­sche Coro­na-Test­zen­trum Am Hagen schließt zum 30. Sep­tem­ber 2021. Die Bilanz fällt posi­tiv aus, auch wenn am Ende Kos­ten in Höhe von 85.000 Euro zu Buche ste­hen. Vier pri­va­te Anlauf­stel­len blei­ben Wer­ne erhalten.

Am 17. März 2021 nahm das kom­mu­na­le Test­zen­trum den Betrieb auf. Das Team führ­te seit­dem rund 57.500 Anti­gen-Schnell­tests durch, 53 waren davon posi­tiv (Stand 19.09.2021). „Unse­re Initia­ti­ve war loh­nens­wert, das Test­zen­trum wur­de gut ange­nom­men“, berich­te­te Dezer­nent Frank Gründ­ken im Aus­schuss für Sozia­les, öffent­li­che Ord­nung, Inte­gra­ti­on und Inklusion.

- Advertisement -

Mit der Ein­rich­tung soll­te den geplan­ten Zugangs­er­leich­te­run­gen zu diver­sen Ange­bo­ten mit nega­ti­vem Test­ergeb­nis im Rah­men der Pan­de­mie­be­kämp­fung Rech­nung getra­gen werden.

Bis Ende Juni sei das städ­ti­sche Zen­trum nahe­zu kos­ten­de­ckend betrie­ben wor­den, erklär­te Gründ­ken wei­ter. „Dann wur­den die Pau­scha­len her­ab­ge­setzt, von 18 Euro auf rund 11,50 Euro pro Test. Das war ein Schlag ins Kon­tor“, beton­te der Dezer­nent. Ein wirt­schaft­li­cher Betrieb konn­te unter die­sen Bedin­gun­gen nicht mehr auf­recht gehal­ten werden.

Zunächst schlos­sen die Ver­ant­wort­li­chen den Dri­ve-In-Schal­ter und redu­zier­ten die Öff­nungs­zei­ten. „Die Ent­wick­lung der Test­zah­len weist seit Juli 2021 einen deut­li­chen Rück­gang auf“, sag­te Gründ­ken. Grün­de sei­en die fort­schrei­ten­den Imp­fun­gen sowie die abneh­men­de Bedeu­tung von Tests gewe­sen. Ab dem 11. Okto­ber sei­en die Tests dann auch nicht mehr kostenlos.

Kos­ten hät­ten vor allem die Anmie­tung der Con­tai­ner und der pro­fes­sio­nel­le Online-Ticket-Shop ver­ur­sacht. „Da kön­nen pri­va­te Anbie­ter sicher kos­ten­de­cken­der arbei­ten als ein kom­mu­na­les Test­zen­trum“, mein­te Frank Gründken.

„Das Defi­zit ist erträg­lich“, sag­te Wil­helm Jas­pernei­te (CDU) in der fol­gen­den poli­ti­schen Dis­kus­si­on. Mehr Kom­mu­ni­ka­ti­on in Sachen Kos­ten­trans­pa­renz hät­te sich Chris­ti­an Thö­ne (FDP) gewünscht, resü­mier­te aber: „Die Ent­schei­dung für ein städ­ti­sches Test­zen­trum war rich­tig und wichtig.“

Die vier ver­blei­ben­den Test­zen­tren sind der Pal­lia­tiv­dienst Con­stan­ze Jakub­ke am Schwa­nen­platz, das Feel-Fit am Fürs­ten­hof, der Dimel-Fest­saal in Sto­ckum sowie die von der Aka­de­mie für Not­fall­me­di­zin betrie­be­ne Sta­ti­on bei McDo­nalds an der Nord­lip­pe­stra­ße. „Die­se vier kön­nen nach unse­rem Rück­zug die Bedar­fe auf­neh­men; ein Betrei­ber will sei­ne Öff­nungs­zei­ten ab 1. Okto­ber aus­wei­ten“, erläu­ter­te Frank Gründ­ken und dank­te abschlie­ßend allen Ehren­amt­li­chen, die sich enga­giert haben.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

„Stockum putzt sich raus”: Viele fleißige Hände, weniger Müll

Stockum. Die traditionelle Dorfreinigung im Werner Ortsteil Stockum hat auch in diesem Jahr stattgefunden. Dafür hatten sich im Vorfeld der Veranstaltung 160 Personen angemeldet;...

„Als Team unschlagbar”: Handball-Mädchen sind Kreismeister

Werne. Nach dem 23:23 (13:12) gegen HLZ Ahlen sicherte sich die weibliche C-Jugend des TV Werne die Meisterschaft im Handballkreis Hellweg. "Dieser Erfolg ist...

Pfarrer Bader hat Ev. Gemeinde verlassen – Pfarrbezirke abgeschafft

Werne. Pfarrer Andreas Bader, der erst vor knapp zwei Jahren in die Lippestadt kam, hat die Evangelische Kirchengemeinde Werne nach längerer Krankenzeit zum 28.Februar...

Nina Postler nun offiziell Rektorin der Kardinal-von-Galen-Schule

Stockum. Nina Postler erhielt heute (21.03.2023) die Ernennungsurkunde als Rektorin der Kardinal-von-Galen-Schule in Stockum. Damit endet eine fast dreieinhalb Jahre dauernde Vakanz. Denn im November...