Dienstag, März 21, 2023

BIN kritisiert: Stadt Werne hat RVR-Planung verschwiegen

Anzeige

Wer­ne. Hat die Stadt Wer­ne in der öffent­li­chen Debat­te bewusst ver­schwie­gen, dass neben dem  Gewer­be- und Indus­trie­ge­biet nörd­lich der Nord­lip­pe­stra­ße eine wei­te­re Flä­che im Regio­nal­plan aus­ge­wie­sen wird, mit der der kom­mu­na­le Bedarf für Ansied­lun­gen klei­ne­rer Unter­neh­men gedeckt wer­den soll? 

Die­se Fra­ge drängt sich der Bür­ger­initia­ti­ve Indus­trie­ge­biet Nord­lip­pe­stra­ße (BIN) auf, nach­dem sie durch eige­ne Recher­chen beim Regio­nal­ver­band Ruhr von die­sen Pla­nun­gen erfah­ren hat. Schon Anfang nächs­ten Jah­res soll es ein öffent­li­ches Betei­li­gungs­ver­fah­ren für das rund elf Hekt­ar gro­ße Gelän­de nörd­lich des bestehen­den Gewer­be­ge­bie­tes Nord­lip­pe­park zwi­schen B54 und dem Unter­neh­men Ico­pal geben. Das teilt die BIN in einer Pres­se­mit­tei­lung mit.

- Advertisement -

Zur Erklä­rung: Nach­dem die Auf­stel­lung des Regio­nal­plans im Ver­fah­ren geschei­tert ist und noch län­ge­re Zeit bis zur Ver­ab­schie­dung benö­tigt, hat der Regio­nal­ver­band Ruhr den so genann­ten Teil­plan „Regio­na­le Koope­ra­ti­ons­stand­or­te“ vor­ge­zo­gen, mit dem der drin­gen­de Flä­chen­be­darf für grö­ße­re Indus­trie­an­sied­lun­gen ab einer Grö­ßen­ord­nung von fünf Hekt­ar im öst­li­chen Revier mög­lichst zügig gedeckt wer­den soll. Das Grund­stück an der Nord­lip­pe­stra­ße ist einer von 24 Stand­or­ten, die in die­sem Plan fest­ge­legt wur­den. Am 12. Dezem­ber wird im Bür­ger­ent­scheid dar­über abge­stimmt, ob die Stadt Wer­ne die Pla­nung für den nörd­li­chen Teil der Flä­che fortführt.

Par­al­lel läuft das regu­lä­re Ver­fah­ren zum Regio­nal­plan wei­ter, in dem die Flä­che zwi­schen Müns­ter­stra­ße und Ico­pal im Zuge eines Moni­to­ring-Ver­fah­rens zur Ermitt­lung des kom­mu­na­len Bedarfs durch den RVR fest­ge­legt wur­de. Für grö­ße­re Ansied­lun­gen, also auch für die groß­flä­chi­gen Expan­si­ons­wün­sche orts­an­säs­si­ger Betrie­be, schei­det das Grund­stück unter ande­rem auf­grund der gerin­gen Grö­ße, aber auch durch wei­te­re Ein­schrän­kun­gen wie eine Hoch­span­nungs­lei­tung und eine Gas-Pipe­line zur Gas­ver­dich­ter­sta­ti­on Ehring­hau­sen aus.

Bür­ger­meis­ter Lothar Christ bestä­tig­te am Diens­tag auf Anfra­ge von WERN­Eplus das lau­fen­de Ver­fah­ren für die­sen Stand­ort, das aller­dings aus­schließ­lich auf Ebe­ne der Regio­nal­pla­nung statt­fin­de und wie üblich öffent­lich sei. „Es gibt der­zeit kei­ne kom­mu­na­le Pla­nung für die­se Flä­che“, sag­te Christ. Eine Teil­flä­che sei bereits seit den 1990er Jah­ren als Gewer­be­ge­biet in der dama­li­gen Gebiets­ent­wick­lungs­pla­nung aus­ge­wie­sen gewe­sen, im Zuge des Moni­to­ring-Ver­fah­rens sei nun vom RVR für die Stadt ein grö­ße­rer Bedarf fest­ge­stellt wor­den, sodass die­se Flä­che im neu­en Regio­nal­plan bis zur Müns­ter­stra­ße erwei­tert wor­den soll. Ob die­ses Grund­stück auf­grund der genann­ten Restrik­tio­nen für eine spä­te­re Ent­wick­lung durch die Stadt Wer­ne tat­säch­lich in Fra­ge kommt, müs­se geprüft wer­den, wenn der Regio­nal­plan ver­ab­schie­det ist. Zur Erin­ne­rung: Auf der bereits als Gewer­be­ge­biet gekenn­zeich­ne­ten Teil­flä­che war in den 1990er Jah­ren die Ansied­lung des Groß­han­dels­un­ter­neh­mens Metro geplant, die aber geschei­tert ist.

Wie schon beim Koope­ra­ti­ons­stand kri­ti­sier­te die BIN auch dies­mal die Infor­ma­ti­ons­po­li­tik der Stadt aufs Schärfs­te. „Lei­der hat es die Ver­wal­tung erneut ver­säumt oder aus tak­ti­schen Grün­den ver­schwie­gen, die Öffent­lich­keit über die­sen Umstand zu infor­mie­ren. Und zwar, um den geplan­ten Regio­na­len Koope­ra­ti­ons­stand­ort an der Nord­lip­pe­stra­ße sozu­sa­gen als letz­te Chan­ce für Wer­ne ver­mit­teln zu kön­nen“, wird Spre­cher Axel Kers­t­ing in der BI-Pres­se­mit­tei­lung zitiert. Dem geplan­ten Indus­trie­ge­biet sei mit die­ser Nach­richt wort­wört­lich der Boden ent­zo­gen worden.

Die neue Ent­wick­lung stel­le das Argu­ment der Befür­wor­ter infra­ge, den ört­li­chen Betrie­ben dürf­ten kei­ne Erwei­te­rungs­mög­lich­kei­ten vor­ent­hal­ten wer­den. Fakt sei, so Kers­t­ing, dass das Indus­trie­ge­biet Nord­lip­pe­stra­ße mit einer Gesamt­flä­che von gut 30 Hekt­ar aus­schließ­lich grö­ße­ren Unter­neh­men mit einem Bedarf von min­des­tens fünf Hekt­ar zugu­te kom­me. Außer­dem wer­de in der Dis­kus­si­on ver­nach­läs­sigt, dass Wer­ne noch „nor­ma­le“ Gewer­be­flä­chen für die Bedarfs­ent­wick­lung erhält. „Wir reden nach aktu­el­ler Erhe­bung von min­des­tens rund 11,4 Hekt­ar neu­er Gewer­be­flä­che, die Wer­ne für den loka­len Bedarf bzw. loka­le Unter­neh­men über den Regio­nal­plan, also nicht dem Bedarf für die Metro­po­le Ruhr ent­spre­chend, bekom­men wird“, fährt Kers­t­ing fort. Der BIN-Spre­cher beruft sich dabei als Quel­le auf die Wirt­schafts­för­de­rung der Stadt Wer­ne und auf den Regio­nal­ver­band Ruhr.

„Wenn die­se Flä­che für die loka­le Ent­wick­lung dann nicht in einem sen­si­blen Gebiet mit hoher kli­ma­öko­lo­gi­scher Bedeu­tung für die Stadt geplant wird und dazu moderns­te Kli­ma­schutz­aspek­te im Bebau­ungs­plan fest­ge­schrie­ben wer­den, wird sich der Wider­stand in Wer­ne gegen eine ange­mes­se­ne und trans­pa­ren­te Pla­nung ver­mut­lich im Rah­men hal­ten“, so der BIN-Spre­cher. Für einen Regio­na­len Koope­ra­ti­ons­stand­ort für Groß­be­trie­be mit einem Flä­chen­be­darf von min­des­tens fünf Hekt­ar sieht Kers­t­ing in Wer­ne aller­dings kei­ne Not­wen­dig­keit: „Mit die­sem Stand­ort wür­den wir ein­deu­tig ein aus­ge­gli­che­nes Ver­hält­nis zwi­schen Öko­no­mie und Öko­lo­gie verlassen.“

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Altkreis Lüdinghausen: Werner Ponys haben wieder die Nasen vorne

Werne/Ascheberg. Der RV St. Georg Werne hat die nächsten Erfolge erzielt. Bei den Jugendmeisterschaften des Altkreises Lüdinghausen beim Reitverein St. Hubertus Ascheberg holten die...

Kinder Uni: Es ist Mathematik – und Fußball

Kreis Unna. Das Programm 2022/2023 zur Kinder Uni ist veröffentlicht. Der nächste Termin für junge Mini-Studenten ist am Freitag, 24. März, in Werne. Dabei...

Freilichtbühne Werne: Planungen für 2023 laufen auf Hochtouren

Werne. Verstärkt geht der Vorstand der Freilichtbühne Werne aus der Jahreshauptversammlung am Sonntagnachmittag (19.03.2023) im Bühnenhaus hervor. Nach der Begrüßung und dem Jahresrückblick ging...

Warnstreik in dieser Woche: Auswirkungen im Kreis Unna

Kreis Unna. Unter Verweis auf die laufenden Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst haben die Gewerkschaften Verdi und Komba Warnstreiks im Kreis Unna angekündigt. Darüber...