Donnerstag, September 28, 2023
target="_blank"

Wandern und Lernen auf der Schlösserachse

Anzeige

Nordkirchen. Was ist in Zeiten von Corona noch normal? “Die Naturschutzgebiete vor unserer Haustür!“, findet Kathrin Schürmann-Schlieker von der Tourist Information Nordkirchen. „Darum bieten wir kurzfristig im Rahmen unseres Jahresprogramms weitere Exkursionen auf der Schlösserachse zwischen Nordkirchen und Westerwinkel an. Die Natur- und Landschaftsführerin Melanie Storm hat für diejenigen, die etwas über Stronzian, die Nordkirchener Riesenameise und vor allem über unsere heimischen Wälder erfahren möchten, drei geführte thematisch unterschiedliche Wanderungen ausgearbeitet.

Wer etwas über die mehr als 30 verschiedenen nachgewiesenen Arten von Tagfaltern im Naturschutzgebiet Ichterloh erfahren möchte, ist bei der Schmetterlingsexkursion mit Ulrich Dierkschnieder genau richtig.

- Advertisement -

„Genießen Sie mit den Tourguides ein Stück weit Normalität und vor allem informative Stunden in unserer schönen Natur. Bringen Sie sich bitte Wasser mit, unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeiten. Erwachsene zahlen 6,00 €, Kinder 4,00 €. Um Anmeldung in der Tourist Information Nordkirchen wird gebeten. Den Treffpunkt erfahren Sie bei der Anmeldung.“

Samstag, 4. Juli 2020, 10 Uhr: Von Stronzian und den Arenberger Wildponys

Wissen Sie, weshalb der Rennplatz Rennplatz heißt? Oder wo der exklusivste Pferdestall in Nordkirchen steht? Es wundert Sie, dass es eine Wildpferdebahn in Nordkirchen gab? Auf dem ca. zwei- bis dreistündigen Spaziergang erzählt Melanie Storm, wieso es in Nordkirchen an einem Tag „Schädelbrummen und Katzenjammer“ gab. Sie erhalten nebenbei Wissenswertes über ein unter Naturschutz stehendes Waldgebiet und genießen die Parklandschaft und Natur, die viel mit der Liebe zu Pferden der letzten Herren zu Nordkirchen zu tun hat.

Samstag, 11. Juli 2020, 14 Uhr: Schmetterlingsexkursion auf Ichterloh

In der Schmetterlingsfauna der „Wälder Nordkirchen“ wurden bisher über 30 verschiedene Tagfalter nachgewiesen. Ulrich Dierkschnieder beantwortet (bei gutem Wetter) auf der rund zweistündigen Tour auf Ichterloh gerne viele Fragen und wird Ihnen so viele Arten wie möglich zeigen.

Samstag, 1. August 2020, 10 Uhr: Morgendlicher Sommerspaziergang durch den Hirschpark

Kennen Sie die „Nordkirchener Riesenameise“? Wissen Sie, woher der Hirschpark seinen Namen hat? Auf diesem ca. zwei- bis dreistündigen Spaziergang im europäischen Naturschutzgebiet „Hirschpark“ erfahren Sie von Melanie Storm Spannendes über das Areal, seiner (früheren) Nutzung, aber auch über die am Wegesrand stehenden Bäume und Pflanzen. Genießen Sie mit der Exkursionsleiterin einen schönen und informativen Spaziergang.

Samstag, 8. August 2020, 10 Uhr: Rund um den Rennplatz

Dieser ca. anderthalb- bis zweistündige Spaziergang in einem Teilgebiet des Schlossparks steht im Zeichen des Naturschutzes. Melanie Storm erklärt die am Wegesrand stehenden Bäume und Pflanzen, aber auch, wieso Totholz eigentlich einen falschen Namen trägt.

Tourist Information Nordkirchen, Tel. 02596 917-500, E-Mail tourismus@nordkirchen.de www.nordkirchen.de/tourismus oder www.schloesserachse.de.

 

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Vermisste 13-Jährige aus Schwerte ist wieder da

Aktualisiert Schwerte/Kreis Unna. Die Öffentlichkeitsfahndung nach einen vermissten Mädchen aus Schwerte wird zurückgenommen. Das Kind wurde wohlbehalten angetroffen. Ursprüngliche Meldung Schwerte/Kreis Unna. Am Montag (25.09.2023) verließ die...

Rotary-Club Lünen-Werne unterstützt Schülerteam

Werne/Lünen. ENezar Aljarad, Noah Chun und Lucius Penger sind Schüler der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Lünen. Gemeinsam bilden Sie ein sehr erfolgreiches Team der „Schollibotics“, das...

Fleischerausbildung bei Neuland mit Auszeichnung beendet

Bergkamen. Uta Dingebauer hat ihre Gesellenprüfung zur Fleischerin als Innungsbeste absolviert. Schon vor dieser im Neuland-Fleischvertrieb durchgeführten Ausbildung hat die junge Frau viel mit...

GC Westerwinkel: Positive Bilanz nach DMM in Brandenburg

Herbern. Hochsommerliche Temperaturen begleiteten 16 Teams aus den verschiedenen Golfverbänden des DGV bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Altersklasse 65 - unter ihnen die Golfsenioren...