Mittwoch, September 27, 2023
target="_blank"

Cello-Solist malt üppiges Klangbild

Anzeige

Werne. Mit mehr als 30 Zuhörern war das Cello-Konzert am Sonntagnachmittag in St. Christophorus sehr gut besucht – gemessen am aktuellen Standard coronabedingter Einschränkungen. Der schwedische Solist Ludwig Frankmar entführte sein Publikum für eine Stunde in eine Klangwelt, die heutzutage selten zu hören ist. So erklärte es Dr. Hans-Joachim Wensing vom Stiftungsvorstand der Musica Sacra Westfalica, dem Veranstalter des Konzerts.

Ludwig Frankmar spielte Kompositionen aus der Renaissance und dem Barock. Im Mittelpunkt standen Werke von Silvestro Ganassi und Giovanni Battista degli Antonii. Die beiden Italiener wirkten jeweils an den musikalischen Zentren ihrer Zeit, am Markusdom von Venedig und der Basilika San Petronio in Bologna. Die sanglichen Qualitäten ihrer Musik und des warmen Celloklangs konnten sich in der gotischen Hallenkirche St. Christophorus voll entfalten. Frankmar ließ süße Töne wie aus dem Nichts kommen und aufblühen. Er nahm sich Zeit, langsame Momente auszukosten, bevor er das Tempo wieder anzog.

- Advertisement -

Sein historisches Instrument, ein fünfsaitiges Barockcello, klang fein und filigran in den oberen Lagen und doch fest gefügt im Forte. „Solomusik für das Cello oder die Gambe empfinden die menschlichen Stimmlagen anhand der verschiedenen Saiten nach“, hatte Frankmar zu Beginn seines Konzerts erklärt. Genau diese Besonderheit brachte er gut durchhörbar zur Geltung. Und seine lautmalerische Modulation ließ die Töne flirren, schweben oder wie hingetupft wirken.

Üppiger wurde das Klangbild am Ende des Konzerts, als Werke von zwei Barockkomponisten, Marin Marias und Georg Philipp Telemann, auf dem Programm standen. Die musikalischen Verzierungen, die mit den vorherigen schlichteren Renaissance-Melodien kontrastierten, meißelte Frankmar mit akzentuiertem Nachdruck heraus. Drei von Telemanns facettenreichen Gambenfantasien boten dem Solisten die Möglichkeit, die reiche Ausdruckskraft seines Cellos noch einmal voll auszuschöpfen.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Erfolgreicher Workshop: Viel Lob für mutige Jugendliche

Werne. Einmal im Rampenlicht stehen und dabei einen eigenen Beitrag vortragen - dass dies nicht so leicht ist, wie es beispielsweise bei TV-Shows im...

Quartetto furioso: Lysios Quartett begeistert das Werner Publikum

Werne. „Brahms – das ist jetzt aber nicht wirklich modern?“ fragte eine Zuhörerin kurz vor Beginn des ersten Konzerts der Gesellschaft der Musikfreunde am...

„Dino“ betritt beim Konzert des Bläsercorps Werne die Bühne

Werne. Beim Jahreskonzert des Bläsercorps Werne im Kolpinghaus am Samstagabend traf spritzige Musikalität auf Humor. Dirigent Peter Linnemann schmückte die musikalischen Darbietungen mit humorvollen Anmoderationen...

Schüleraustausch: GSC-Jugendliche besuchen Lytham St. Annes

Werne. Nach langer Corona-Zwangspause startete Anfang September der Austausch zwischen dem Gymnasium St. Christophorus (GSC) und der Partnerstadt Lytham St. Annes neu. Während des...