Donnerstag, März 30, 2023

Gedenktag: Schülerinnen geben NS-Opfern eine Stimme

Anzeige

Wer­ne. Die eine starb als jun­ge Mut­ter an Wochen­bett­fie­ber, der ande­re an Typus, ein drit­ter angeb­lich infol­ge eines Unglücks, wahr­schein­lich aber infol­ge von Erschöp­fung und Unter­ernäh­rung: Es waren erschüt­tern­de Bio­gra­fien, die Schü­le­rin­nen des Anne-Frank-Gym­na­si­ums (AFG) am Frei­tag­nach­mit­tag auf der Gedenk­stät­te Zwangs­ar­beit Wer­ne vortrugen.

Mit ihrer Insze­nie­rung setz­ten die jun­gen Men­schen fort, was sie vor­mit­tags mit einer Licht­in­stal­la­ti­on auf dem Kirch­platz begon­nen hat­ten: Am Gedenk­tag für die Opfer des Natio­nal­so­zia­lis­mus, dem 27. Janu­ar, an die Schick­sa­le der Zwangs­ar­bei­ter und Zwangs­ar­bei­te­rin­nen in Wer­ne zu erinnern.

- Advertisement -

Und sie taten das auf ein­drucks­vol­le Wei­se: Jede Schü­le­rin der WERE­mem­ber-AG des AFG hat­te die Bio­gra­fie eines oder einer Ver­stor­be­nen auf­ge­ar­bei­tet. Nun stell­ten sie sich die jun­gen Frau­en an das jewei­li­ge Grab – und gaben den Toten noch ein­mal eine Stim­me, auch jenen, die namen­los begra­ben wor­den waren. Und die Zuhö­rer, Mit­glie­der aus Rat und Ver­wal­tung, Bür­ge­rin­nen und Bür­ger, muss­ten sich den Opfern zuwen­den, je nach­dem, aus wel­cher Rich­tung die Stim­men kamen.

Alle Grä­ber waren zuvor mit einer Ker­ze geschmückt wor­den. Foto: Schwarze

Zu Beginn der Gedenk­ver­an­stal­tung hat­te Mar­cel Dam­berg, Schul­lei­ter des AFG, gemein­sam mit Schü­le­rin­nen der AG eine Licht­ste­le ent­hüllt. Die Ste­le ist eine Spen­de des Anne-Frank-Gym­na­si­ums und soll die Erin­ne­rung sym­bo­lisch wach­hal­ten „Ich bin froh, dass wir an unse­rer Schu­le, die schon vom Namen her dazu ver­pflich­tet, jun­ge Men­schen haben, die sich für die­ses The­ma enga­gie­ren“, sag­te Damberg.

Schü­le­rin­nen der WERE­mem­ber-AG tru­gen an aus­ge­wähl­ten Grä­bern die Bio­gra­fien der dort bei­gesetz­ten Zwangs­ar­bei­ter und ‑arbei­te­rin­nen vor. Foto: Schwarze

Auch Bür­ger­meis­ter Lothar Christ dank­te den Schü­le­rin­nen der WERE­mem­ber-AG sowie den ver­ant­wort­li­chen Lehr­kräf­ten Chris­ti­na Butt­ke­reit und Johan­nes-Joa­chim Brysch. „Ich bin froh, dass die AG Poli­tik und Ver­wal­tung davon über­zeugt hat, den Fried­hof am Süd­ring in eine Gedenk­stät­te umzu­be­nen­nen“, sag­te Christ. „Mit Ihrer Paten­schaft für die­sen Fried­hof über­neh­men Sie Ver­ant­wor­tung für die Erinnerungskultur.“

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Herbern Parat bittet am 2. April 2023 wieder zum Dorffest

Herbern. Nach drei Jahren Pause ist es endlich wieder soweit. Herbern Parat zeigt am Sonntag, 2. April, von 11 bis 18 Uhr, wie man...

Radeln, Schwimmen und mehr: Kolping startet in den Frühling

Werne. Mit gleich fünf Angeboten beginnt das zweite Quartal bei der Kolpingsfamilie Werne. Am Samstag, 1. April, nehmen Kolpingschwestern und Kolpingbrüder gebrauchte Kleidung, Bettwäsche, Schuhe,...

„Weltruhmtour 2023“: See, Huppert und Reimann begeistern im flözK

Werne. Die Lust des Publikums darauf, nach der Pandemie mal wieder herzhaft zu lachen, sorgte für ein ausverkauftes Haus im Kulturzentrum flözK am vergangenen...

Mottowoche am GSC: Rollentausch einmal anders

Werne. Während anderenorts oft das unrühmliche Verhalten der Abiturienten in ihrer Mottowoche gerügt wird, zeigten sich die Q2er am Gymnasium St. Christophorus am Mittwoch...