Sonntag, April 2, 2023

Zweites Gleis contra Nadelöhr auf der Schiene

Anzeige

Werne/ Ascheberg/ Nord­kir­chen. Höchs­te Prio­ri­tät im Bun­des­ver­kehrs­we­ge­plan (BVWP) hat­te der zwei­glei­si­ge Aus­bau der Bahn­stre­cke Lünen – Müns­ter schon 2021 erreicht. Am Mitt­woch, 4. Mai 2022, nahm die wich­ti­ge Infra­struk­tur­maß­nah­me mit dem Beschluss zum Pla­nungs­start wie berich­tet die ent­schei­den­de Hürde. 

Über den Durch­bruch in dem jahr­zehn­te­lan­gen Rin­gen um den Bau des zwei­ten Glei­ses hat­te der par­la­men­ta­ri­sche Staats­se­kre­tär Micha­el Theu­rer im FDP geführ­ten „Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Digi­ta­les und Ver­kehr“ am Wer­ner Bahn­hof direkt infor­miert. Getrof­fen wur­de die Ent­schei­dung im Gespräch zwi­schen Minis­te­ri­um und der Deut­schen Bahn.

- Advertisement -

Zuvor hat­ten Bund und Land ihre För­der­zu­sa­gen für die Stre­cken­aus­bau getrof­fen. Die­ser dürf­te für die Fahr­gäs­te, dar­un­ter vie­le Pend­ler, zum Game­ch­an­ger wer­den und im Fern- und Güter­ver­kehr das regio­na­le Nadel­öhr vor der Tür besei­ti­gen. Im All­tag hat­te dies immer wie­der zu Ver­spä­tun­gen, Ver­zö­ge­run­gen und Zug­aus­fäl­len geführt. Der schwer­fäl­li­ge Stun­den­takt und die oft­mals holp­ri­ge Kom­mu­ni­ka­ti­on über Ver­spä­tun­gen und Aus­fäl­le kom­men bis heu­te hinzu.

Das zwei­te Gleis soll damit Schluss machen. „Das wird fer­tig“, schätz­te jetzt Karl-Fried­rich Ost­holt im Gespräch mit WERN­Eplus. „Ich weiß nur noch nicht wann“, schränk­te er mit Blick auf die 24 Kilo­me­ter lan­ge Stre­cke bis Amels­bü­ren aber ein. Von hier aus gehe es bis Müns­ter ohne­hin zwei­glei­sig wei­ter. Der frü­he­re Lei­ter des Pla­nungs­am­tes der Stadt Dort­mund ist auch im Ruhe­stand bes­tens ver­netzt und gilt als Initia­tor des vor drei Jah­ren gegrün­de­ten „Bahn­bünd­nis­ses Westfalen“.

Dar­in haben sich die Anrai­ner der Stre­cke, die Indus­trie- und Han­dels­kam­mern Müns­ter und Dort­mund sowie die wirt­schaft­li­chen Inter­es­sen­ver­tre­ter der Städ­te orga­ni­siert und fort­an inten­siv für den Stre­cken­aus­bau ein­ge­setzt. Ost­holt selbst ver­tritt die Stadt Wer­ne in dem Zusam­men­schluss. In Dort­mund und Müns­ter habe es ähn­li­che Initia­ti­ven gege­ben, erklär­te der ver­sier­te Stadt­pla­ner. Er über­nahm es, das Bahn­bünd­nis zu koor­di­nie­ren. Schließ­lich sei es auch gelun­gen, die Bahn an den Tisch zu holen.

Die 1928 eröff­ne­te Bahn­stre­cke sei schon damals breit genug für ein zwei­tes Paar Schie­nen ange­legt wor­den, schil­der­te er zum Hin­ter­grund. Die Stre­cke die­ne sowohl dem Fern­ver­kehr zwi­schen den nord­deut­schen Bal­lungs­ge­bie­ten mit dem Ruhr­ge­biet sowie den Räu­men Frankfurt/ Nürnberg/ Mün­chen, als auch dem nur stünd­lich ver­keh­ren­den Regio­nal­ver­kehr zwi­schen Müns­ter und Dortmund.

Wegen ihrer Bedeu­tung sei die Bahn­stre­cke 2021 in den deutsch­land­weit abge­stimm­ten Takt­fahr­plan (Deutsch­land­takt) für den Schie­nen­per­so­nen und Schie­nen­gü­ter­ver­kehr auf­ge­nom­men wor­den. Anhand die­ses Ziel­fahr­plans, so Karl-Fried­rich Ost­holt wei­ter, sol­len bun­des­wei­te Ver­bin­dun­gen opti­miert wer­den, damit die Fahr­gäs­te schnel­ler und öfter – auf den Haupt­ver­kehrs­stre­cken – im Halb­stun­den­takt ans Ziel kommen.

Für die Rea­li­sie­rung der Zie­le sei­en bis 2030 erheb­li­che Finan­zie­rungs­mit­tel vor­ge­se­hen. Die Kos­ten­schät­zun­gen für den Abschnitt Wer­ne – Müns­ter Süd lägen bei cir­ka 200 Mil­lio­nen Euro. Für den eben­falls ein­glei­si­gen Teil­ab­schnitt Lünen – Wer­ne kämen noch ein­mal cir­ka 100 Mil­lio­nen Euro hin­zu, bezif­fer­te Ostholt.

Der Bund habe bereits zuge­sagt, 75 Pro­zent der Kos­ten zu tra­gen. Das Land NRW wol­le sich mit cir­ka 160 Mil­lio­nen Euro an den Pla­nungs­ar­bei­ten beteiligen.

Nun gel­te es, etli­che orga­ni­sa­to­ri­sche Fra­gen zu klä­ren: Schaf­fung der haus­halts­mä­ßi­gen und sach­li­chen Vor­aus­set­zun­gen zur Rea­li­sie­rung der Pla­nung, Ter­mi­nie­rung zur Erlan­gung des Bau­rechts und er Pla­nung des Inves­ti­ti­ons­rah­mens sowie die Vor­fi­nan­zie­rung der Planungskosten.

„Ohne die Bahn sind die Ver­kehrs­pro­ble­me nicht zu bewäl­ti­gen“, schaut Ost­holt auch vor dem Hin­ter­grund des Kli­ma­wan­dels und ‑schut­zes auf die schon vor­han­de­ne Kapa­zi­täts­gren­zen der Auto­bah­nen und die gene­rel­le Bedeu­tung der Schienen-Infrastruktur.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Warnung vor Nikotin-Pouches: Kontrollen angekündigt

Kreis Unna. Sie sind klein, schmecken nach Erdbeere und versprechen einen Nikotin-Kick – Nikotin-Pouches (auch Nikotinbeutel genannt) werden bei Schülerinnen und Schülern immer beliebter....

Nachwuchs der LippeBaskets schaut gemeinsam „Space Jam 2” im Kino

Werne. Der Förderverein der LippeBaskets Werne hat den kleinen Korbjäger/innen eine besondere Osterüberraschung bereitet. Für die Mannschaften U6 bis U14 wurde am vergangenen Donnerstag...

Pfarrei St. Christophorus: Osterfest mit viel Musik

Werne. Kirchenmusik in vielen Klangfarben wird dem Osterfeierlichkeiten (6. bis 9. April) in der Pfarrei St. Christophorus einen ganz besonderen Rahmen geben. Das kündigten...

Ev. Kirche lädt rund um Ostern ein

Werne. Die Osterwoche startet bereits am morgigen Sonntag (2. April) mit dem Palmsonntag. Die Evangelische Kirchengemeinde lädt dann und in den darauf folgenden Tagen...