Freitag, Juni 2, 2023

Mountain-Bike-Parcours im Dahl: Idee findet viel Zustimmung

Anzeige

Wer­ne. Nach­dem im Rah­men einer Unter­schrif­ten­ak­ti­on rund 25 Jugend­li­che im Mai 2022 den Wunsch nach Ein­rich­tung einer Moun­tain-Bike-Ste­cke in Wer­ne beim Bür­ger­meis­ter hin­ter­leg­ten, ließ die­ser sei­ner Ankün­di­gung nach inten­si­ver Prü­fung nun Taten fol­gen, heißt es wört­lich in einer Mit­tei­lung aus dem Büro von Lothar Christ.

Gemein­sam mit den jun­gen Moun­tain-Bikern sowie Ver­tre­tern des Rad­sport­clubs Wer­ne (RSC) und des Jugend­am­tes lud er zu einer Fahr­rad­tour nach Hamm ein, um sich über den dor­ti­gen Par­cours im Lip­pe­park ein gemein­sa­mes Bild zu machen. 

- Advertisement -

Dabei sei einer­seits deut­lich gewor­den, wel­che Anfor­de­run­gen ein attrak­ti­ver Moun­tain-Bike-Par­cours erfül­len muss, aber ande­rer­seits auch, wel­che Din­ge ver­mie­den wer­den soll­ten. Mit dem Wis­sen um die spe­zi­el­len Her­aus­for­de­run­gen einer ent­spre­chen­den Anla­ge, über­rasch­te Bür­ger­meis­ter Christ die Teil­neh­men­den bei der Rück­kehr nach Wer­ne mit einem beson­de­ren Vorschlag.

Nach sei­nen Vor­stel­lun­gen könn­te, wie WERN­Eplus berich­te­te, der „Ten­nen­platz 2“ im Sport­zen­trum Dahl, der nach Ein­rich­tung eines Kunst­ra­sen­plat­zes laut des Bür­ger­meis­ters nicht mehr benö­tigt wer­de, als künf­ti­ger Moun­tain-Bike-Par­cours her­ge­rich­tet wer­den. Die Ver­wal­tung hat­te von der Poli­tik den Auf­trag erhal­ten, einen geeig­ne­ten Stand­ort zu suchen.

„In Ver­bin­dung mit der neu­en Street­ball-Anla­ge sowie dem Klein­spiel­feld am Gro­te Dahl-Weg wür­de mit einem Moun­tain-Bike-Par­cours ein aus­ge­wie­se­ner Bereich für Jugend­li­che ent­ste­hen, die dort unge­stört ihre Frei­zeit ver­brin­gen und ihren Hob­bys nach­ge­hen kön­nen“, skiz­ziert Lothar Christ sei­ne Idee.

Der alte Aschen­platz im Sport­zen­trum Dahl könn­te zu einem Bike-Park wer­den. Foto: Stadt Werne

Los­ge­löst von Fra­gen zur Bau­ord­nung, Ver­kehrs­si­cher­heit und erfor­der­li­cher Boden­un­ter­su­chun­gen: Die jugend­li­chen Moun­tain-Biker waren direkt ange­tan und sofort bereit, Ideen und per­sön­li­ches Enga­ge­ment ein­zu­brin­gen, damit eine Anla­ge nach ihren Wün­schen und indi­vi­du­el­len Vor­stel­lun­gen ent­steht. Auch der RSC Wer­ne signa­li­sier­te spon­tan, sein Know-how zum Gelin­gen eines sol­chen Pro­jek­tes beizutragen.

Bis die Arbei­ten am Ten­nen­platz mit der zu errich­ten­den Gelän­de­zu­fahrt begin­nen, wer­de es noch dau­ern. Gleich­wohl kün­dig­te Anni­ka Har­tung vom städ­ti­schen Jugend­amt bereits an, die gesam­te Maß­nah­me – von der Pla­nung bis zur Umset­zung – unter akti­ver Betei­li­gung und Ein­bin­dung aller Jugend­li­chen umzusetzen.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Intelligente Ampel statt Kreisel für Kamener Straße

Werne. „Der Kreisverkehr an der Kamener Straße ist Geschichte. Das wird vom Baulastträger Straßen.NRW nicht mitgetragen“, informierte Dezernent Ralf Bülte am Donnerstag, 1. Juni...

„Sonntagsausklang“ in der Kirche St. Konrad – Evangelische Gottesdienste

Werne. Zu einem besonderen Abendgottesdienst lädt die Pfarrgemeinde St. Christophorus alle interessierten Jugendlichen und Erwachsenen für Sonntag, 4. Juni ein. Um 18 Uhr beginnt der...

Aus „Citybar“ wird „Burgschänke“: Ehepaar Hässicke übernimmt Kneipe

Werne. Die Gaststätte an der Burgstraße 9 (ehemals Citybar) öffnet am Freitag, 30. Juni, wieder. Neu sind das Pächte-Ehepaar und auch der Name „Burgschänke“. Alice...

Nächster Koop-Partner des AFG kommt aus Nordkirchen

Werne. Das Anne-Frank-Gymnasium (AFG) hat einen weiteren Kooperationspartner im Rahmen der Studien- und Berufswahlorientierung gewonnen. Die Kooperationsvereinbarung wurde in Nordkirchen mit der Geotec Bohrtechnik...