Dienstag, Mai 30, 2023

Leihen statt kaufen: Bücherei eröffnet die „Bibliothek der Dinge“

Anzeige

Wer­ne. Die Stadt­bü­che­rei Wer­ne ist um ein wei­te­res Ange­bot rei­cher. Am Don­ners­tag (24. Novem­ber) eröff­ne­te Bür­ger­meis­ter Lothar Christ gemein­sam mit Büche­rei­lei­te­rin Ger­lin­de Schürk­mann die „Biblio­thek der Dinge“. 

Ab sofort kön­nen in der städ­ti­schen Ein­rich­tung neben Büchern und wei­te­ren Medi­en auch Gebrauchs­ge­gen­stän­de aus­ge­lie­hen wer­den. Ein Bei­trag zur Nach­hal­tig­keit, wie das Stadt­ober­haupt beton­te. Er dank­te dem Büche­rei­team für sein Enga­ge­ment sowie dem Lions Club Wer­ne an der Lip­pe, der Volks­bank und dem För­der­ver­ein der Büche­rei für ihre tat­kräf­ti­ge Unterstützung.

- Advertisement -

Wor­um geht es? Manch­mal kann man „Din­ge“ für einen ein­ma­li­gen Ein­satz gebrau­chen, die man nicht besitzt. Spiel­zeug für einen Kin­der­ge­burts­tag, einen Scan­ner, um sei­ne Dias zu digi­ta­li­sie­ren, einen E‑Book-Rea­der, ein Lami­nier­ge­rät, einen Foto-Dru­cker oder ein Ener­gie­kos­ten­mess­ge­rät. Statt den Bestell­knopf bei Ama­zon zu drü­cken oder in der Nach­bar­schaft bzw. im Freun­des­kreis zu fra­gen, hilft jetzt der Weg in die Stadt­bü­che­rei. Hier ste­hen Sport­ge­rä­te, Spiel­zeug, tech­ni­sche Gerä­te und vie­les mehr zur Ver­fü­gung. Maxi­mal vier Wochen kön­nen die „Din­ge“ der soge­nann­ten „Leih­Bar“ genutzt wer­den, die Gebühr ist im Jah­res­bei­trag für die Stadt­bü­che­rei enthalten.

Für die Idee, Gebrauchs­ge­gen­stän­de aus­zu­lei­hen, gibt es Vor­bil­der, wie Büche­rei­lei­te­rin Ger­lin­de Schürk­mann berich­te­te: „In ande­ren Büche­rei­en ist die­ses Ange­bot sehr erfolg­reich.“ Und so ent­stand im Lau­fe des Jah­res der Gedan­ke, auch in Wer­ne einen Ver­such zu star­ten. Gemein­sam mit ihrem Team und einem Arbeits­kreis des För­der­ver­eins ent­wi­ckel­te Schürk­mann ein Kon­zept und fand im Lions Club Wer­ne und der Volks­bank Kamen-Wer­ne Spon­so­ren für die Anschub­fi­nan­zie­rung.  Auf Grund­la­ge der Erfah­rungs­wer­te ande­rer Ein­rich­tun­gen wur­de ein ers­ter Bestand für die „Leih­Bar“ ange­schafft, die sich im Erd­ge­schoss neben dem Ver­bu­chungs­the­ke befin­det. Der Bestand soll lau­fend erwei­tert werden.

Die bei­den Aus­zu­bil­den­den Aylin Atak und Chan­tal Del­sing waren für die Umset­zung und die gra­fi­sche Gestal­tung des neu­en Ange­bots ver­ant­wort­lich. Dafür gab es bei der Eröff­nung ein beson­de­res Lob. Die Nach­wuchs­kräf­te nutz­ten hier auch die Gele­gen­heit, eini­ge der Gerä­te vor­zu­füh­ren – beson­ders die Sei­fen­bla­sen­ma­schi­ne hat­te es ihnen und den anwe­sen­den Gäs­ten angetan.

„Es gibt Ideen, über die muss man erst­mal nach­den­ken“, sag­te Bür­ger­meis­ter Lothar Christ in sei­ner kur­zen Eröff­nungs­re­de. So sei es ihm auch gegan­gen, als ihm Ger­lin­de Schürk­mann das Kon­zept für das neue Ange­bot vor­ge­stellt habe. Doch er habe schnell erkannt, dass die Biblio­thek der Din­ge gut zur Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie der Stadt Wer­ne passt. „War­um soll ich etwas kau­fen, wenn ich es nur ein­mal brau­che?“, so der Bür­ger­meis­ter. Res­sour­cen und Ener­gie wür­den ein­ge­spart, wenn Gerä­te aus­ge­lie­hen wer­den. „Ich bin mir sicher, dass der Fun­ke über­springt und die Bür­ger die­ses Ange­bot nut­zen wer­den“, sag­te Christ.

Der För­der­ver­ein habe gern bei der Umset­zung gehol­fen, ver­si­cher­te der Vor­sit­zen­de Andre­as Bas­sen­dow­ski. Beson­ders erfreu­lich sei für ihn und sei­ne Mit­strei­ter, dass die Aus­stat­tung in Wer­ner Geschäf­ten gekauft wur­de. „Den Wer­ner Ein­zel­han­del unter­stüt­zen statt im Inter­net bestel­len. Auch das ist nach­hal­tig“, so Bas­sen­dow­ski. Er dank­te den Ein­zel­händ­lern, die das Enga­ge­ment mit Preis­nach­läs­sen unter­stützt hätten.

Und so funk­tio­niert die „Leih­Bar“:

Benö­tigt wird ein Lese­aus­weis der Büche­rei, der 20 Euro für Erwach­se­ne und 10 Euro ermä­ßigt pro Jahr kos­tet. Es ent­ste­hen kei­ne zusätz­li­chen Kosten.

Ein­zel­ne Gegen­stän­de unter­lie­gen Alters­be­schrän­kun­gen. Grund­sätz­lich kön­nen elektrische/elektronische Gerä­te erst ab 18 Jah­ren ent­lie­hen wer­den. Bei der Rück­ga­be erfolgt eine Sicht- und Funktionskontrolle.

Die Leih­frist beträgt 14 Tage, eine ein­ma­li­ge Ver­län­ge­rung um zwei Wochen ist möglich.

Eine Reser­vie­rung ist gegen eine Vor­merk­ge­bühr von 50 Cent möglich.

Es kön­nen maxi­mal zwei Gebrauchs­ge­gen­stän­de gleich­zei­tig aus­ge­lie­hen werden.

Man­che Gerä­te benö­ti­gen Ver­brauchs­ma­te­ri­al (Lami­nier­fo­li­en, Film, Farb­kas­set­te etc.), das nicht zur Ver­fü­gung gestellt wird.

Alle Infor­ma­tio­nen über die Biblio­thek der Din­ge inclu­si­ve einer Lis­te der Gebrauchs­ge­gen­stän­de, die sich der­zeit im Bestand befin­den, sind in einer Bro­schü­re zusam­men­ge­fasst. Sie liegt in der Büche­rei aus.

Wer noch unge­nutz­te Din­ge hat, fin­det in der Stadt­bü­che­rei im übri­gen kei­nen Abneh­mer. Ger­lin­de Schürk­mann weist aus­drück­lich dar­auf hin, dass für die „Leih­Bar“ kei­ne gebrauch­ten Gerä­te ange­nom­men werden.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

„Wegweisend”: Fabi stellt neues Programm vor – Angebote online

Werne. Die Familienbildungsstätte (FBS) Werne hat ihr neues Jahresprogramm mit dem Titel "Wegweisend" für den Zeitraum August 2023 bis Juni 2024 zusammengestellt. Seit heute...

„Selbstbehauptung und Anti-Gewalttraining“ für Frauen

Werne. Wie verhalte ich mich in gefährlichen Situationen? Wie vermeide ich rechtzeitig eine drohende Eskalation? Und wie kann ich mich im Fall der Fälle...

Küchenbrand schreckt Feuerwehr Werne am frühen Morgen auf

Werne. Am Dienstagmorgen (30.05.2023) um 3.42 Uhr wurden der Löschzug 1 Stadtmitte der Freiwillige Feuerwehr Werne sowie Rettungswagen und Notarzt des Rettungsdienstes der Stadt...

Eintracht verpasst Kreisliga A‑Titel nur wegen schwächerer Tordifferenz

Werne. Nur eine Niederlage, fünf Remis, 22 Siege und damit 71 Punkte sowie 117:37-Tore: Die Saisonbilanz von Eintracht Werne in der Kreisliga A1 (UN/HAM)...