Sonntag, April 2, 2023

Eheleute Schumacher engagieren sich im Sozialkaufhaus in Herbern

Anzeige

Her­bern (pbm/mek). Das gro­ße Schau­fens­ter gibt den Blick frei ins Inne­re des Sozi­al­kauf­hau­ses. Seit Mit­te Febru­ar kön­nen Men­schen, die von Trans­fer­leis­tun­gen leben müs­sen, in Her­bern bei Hubert Schu­ma­cher und sei­nem Team einkaufen.

Egal ob Kinder‑, Damen- oder Her­ren­be­klei­dung, Schu­he, Spiel­zeug, Glä­ser oder Geschirr. Für klei­nes Geld hal­ten die Ehren­amt­li­chen in ihrem zen­tral gele­ge­nen Laden­lo­kal eini­ges vor. „Und wir haben sogar eine Umklei­de­ka­bi­ne mit Spie­gel“, sagt Maria Schu­ma­cher nicht ohne Stolz. Das Ehe­paar enga­giert sich seit vie­len Jah­ren. Hubert Schu­ma­cher im Sozi­al­kauf­haus, Maria Schu­ma­cher in der Flücht­lings­hil­fe St. Lam­ber­tus Asche­berg und im Sozialkaufhaus.

- Advertisement -

Das hat sei­nen Grund, denn ent­stan­den ist das ers­te Sozi­al­kauf­haus 2015 aus der Flücht­lings­hil­fe her­aus. „Als der ers­te Flücht­ling im April vor sie­ben Jah­ren bei kal­ter Wit­te­rung in kur­zer Hose vor mir stand, war mir klar, dass wir etwas tun müs­sen“, berich­tet Maria Schumacher.

Doch nach fünf Jah­ren muss­ten die Enga­gier­ten den Betrieb ein­stel­len. „Wir haben zwei­ein­halb Jah­re nach einer neu­en Loka­li­tät gesucht. Das war nicht ein­fach. In Her­bern sind wir fün­dig gewor­den“, freut sich Hubert Schu­ma­cher. Mit dem Umzug fand auch ein Wech­sel des Trä­gers statt. „Seit Jah­res­be­ginn ist der Cari­tas­ver­band für den Kreis Coes­feld unser Trä­ger. Das hat unter ande­rem den Vor­teil, dass wir nun von der Umsatz­steu­er befreit sind“, erklärt der 71-Jäh­ri­ge. Beglei­tet wur­de er von Vin­zenz Mer­s­mann, der den Bereich der Gemein­de­ca­ri­tas betreut. „Für uns war das Sozi­al­kauf­haus, das als ört­li­ches Ehren­amts­pro­jekt auf­ge­baut ist, auch Neu­land. Wich­tig ist allen Betei­lig­ten, dass das Ange­bot sei­ne Selbst­stän­dig­keit behält und mög­lichst viel Ver­ant­wor­tung vor Ort bleibt“, erklärt er. Und Schu­ma­cher fügt hin­zu: „Der Über­gang hat sehr gut geklappt. Für uns ist es eine gro­ße Erleich­te­rung, und es gibt uns das Gefühl von Sicherheit.“

Vin­cenz Mer­s­mann vom Cari­tas­ver­band für den Kreis Coes­feld hat Maria und Hubert Schu­ma­cher (von rechts) in vie­len Punk­ten bei der Eröff­nung des Sozi­al­kauf­hau­ses in Her­bern bera­ten. Foto: Bischöf­li­che Pressestelle/Michaela Kiepe

Knapp zwei Mona­te haben die Ehren­amt­li­chen die neu ange­mie­te­ten Räu­me reno­viert und anschlie­ßend wie­der Spen­den ange­nom­men. „Am ers­ten Ver­kaufs­nach­mit­tag sind wir über­rollt wor­den. Es gab so vie­le Men­schen, die bei uns ein­kau­fen woll­ten“, berich­tet Hubert Schu­ma­cher. Doch inzwi­schen habe sich alles gut ein­ge­spielt. Immer diens­tags und don­ners­tags öff­net das fünf­köp­fi­ge Team von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr den Laden. Doch Schu­ma­chers Ein­satz beschränkt sich nicht nur auf die Öff­nungs­zei­ten. „Zwi­schen 15 bis 20 Stun­den in der Woche kom­men wohl zusam­men. Aber es macht mir Freu­de, sonst wür­de ich es nicht tun“, sagt er schmun­zelnd und fügt hin­zu: „Mei­ne Frau arbei­tet im Moment noch mehr.“ Denn Maria Schu­ma­cher hat zur­zeit vor allem die Kriegs­flücht­lin­ge aus der Ukrai­ne im Blick. „Sie erhal­ten von uns eine kos­ten­lo­se Erst­aus­stat­tung“, berich­tet sie. Rund 50 Men­schen aus der Ukrai­ne sei­en momen­tan in Asche­berg. „Vie­le Frau­en mit klei­nen Kin­dern“, hat die 72-Jäh­ri­ge, die mehr als 30 Jah­re als Fach­re­fe­ren­tin beim Diö­ze­sanca­ri­tas­ver­band gear­bei­tet hat, beobachtet.

Seit Beginn ihres Enga­ge­ments tauscht sich Maria Schu­ma­cher auch mit den Behör­den wie bei­spiels­wei­se dem Sozi­al­amt über die Situa­ti­on der Flücht­lin­ge aus. „Es ist für uns und für die Mit­ar­bei­ten­den wich­tig zu wis­sen, wel­che The­men gera­de dran sind“, hat sie gute Erfah­run­gen vor allem beim Auf­bau eines funk­tio­nie­ren­den Netz­wer­kes gemacht. In der augen­blick­li­chen Situa­ti­on kom­men dem Ehe­paar die Erfah­run­gen aus der ers­ten Flücht­lings­wel­le vor sie­ben Jah­ren sehr zugu­te. Dank­bar sind sie, dass sowohl die Kir­chen­ge­mein­de als auch die poli­ti­sche Gemein­de ihre Arbeit unter­stützt. „Das zeigt uns, dass sie unser Enga­ge­ment wert­schät­zen und dahin­ter ste­hen“, betont Hubert Schumacher. 

Für das Ehe­paar bedeu­tet ihr Enga­ge­ment geleb­tes Chris­ten­tum. „Das wird oft unter­schätzt. Für uns ist die Nächs­ten­lie­be ein Kern­aus­druck unse­res Glau­bens. Papst Fran­zis­kus hat uns auf­ge­ru­fen, an die Rän­der der Gesell­schaft zu gehen und zu hel­fen“, erklärt Maria Schu­ma­cher. Doch bei allem Ein­satz gibt es einen Tag der Woche, der anders besetzt ist. „Der Mitt­woch ist für unser Ehren­amt tabu. Da sind wir als Oma und Opa ver­plant und genie­ßen es auch“, erklärt Maria Schu­ma­cher und erhält ein zustim­men­des Lächeln ihres Ehemanns.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Warnung vor Nikotin-Pouches: Kontrollen angekündigt

Kreis Unna. Sie sind klein, schmecken nach Erdbeere und versprechen einen Nikotin-Kick – Nikotin-Pouches (auch Nikotinbeutel genannt) werden bei Schülerinnen und Schülern immer beliebter....

Nachwuchs der LippeBaskets schaut gemeinsam „Space Jam 2” im Kino

Werne. Der Förderverein der LippeBaskets Werne hat den kleinen Korbjäger/innen eine besondere Osterüberraschung bereitet. Für die Mannschaften U6 bis U14 wurde am vergangenen Donnerstag...

Pfarrei St. Christophorus: Osterfest mit viel Musik

Werne. Kirchenmusik in vielen Klangfarben wird dem Osterfeierlichkeiten (6. bis 9. April) in der Pfarrei St. Christophorus einen ganz besonderen Rahmen geben. Das kündigten...

Ev. Kirche lädt rund um Ostern ein

Werne. Die Osterwoche startet bereits am morgigen Sonntag (2. April) mit dem Palmsonntag. Die Evangelische Kirchengemeinde lädt dann und in den darauf folgenden Tagen...