Mittwoch, März 29, 2023

Bistumstag in Cappenberg erinnerte an die Weihe der Burg Cappenberg

Anzeige

Cap­pen­berg (pbm/mek). 900 Jah­re ist es her, dass die Gra­fen Gott­fried und Otto von Cap­pen­berg ihre Burg und Besit­zun­gen dem Grün­der des Prä­mons­tra­ten­ser-Ordens, Nor­bert von Xan­ten, über­ga­ben. Am 15. August 1122 weih­te Bischof Diet­rich von Müns­ter die Burg zum ers­ten Stift des Ordens auf deut­schem Boden und leg­te den Grund­stein für die roma­ni­sche Stiftskirche.

Mit unter­schied­li­chen Ver­an­stal­tun­gen fei­ert die Pfar­rei St. Johan­nes Evan­ge­list in die­sem Jahr das Jubi­lä­um – am Sonn­tag, 21. August, mit einem Bis­tums­tag. In der fest­lich geschmück­ten Kir­che begrüß­te der Pfarr­ver­wal­ter von St. Johan­nes Evan­ge­list, Prä­mons­tra­ten­ser Dr. Joa­chim Hagel, neben zahl­rei­chen Gemein­de­mit­glie­dern und Ehren­gäs­ten auch Bischof Dr. Felix Genn. „Ich freue mich, an die­sem geschichts­träch­ti­gen Ort mit Ihnen Got­tes­dienst zu fei­ern. Ich bin stolz dar­auf, die­sen Ort in unse­rem Bis­tum zu wis­sen“, rich­te­te Genn das Wort an die Anwesenden.

- Advertisement -

In sei­ner Pre­digt ging er auf den Tra­di­ti­ons­bruch ein, der sich in der Kir­che voll­zie­he. „Men­schen fin­den aus unse­rer Bot­schaft nicht mehr Nah­rung für ihr Leben, sie haben das Ver­trau­en ver­lo­ren und stel­len die Glaub­wür­dig­keit der Kir­che so in Fra­ge, dass sie ihr den Rücken keh­ren“, sag­te der Bischof. Er ver­ste­he den schmerz­li­chen Pro­zess, den er im Bis­tum mit­ge­stal­ten müs­se, als eine Zeit not­wen­di­ger, aber auch heil­sa­mer Rei­ni­gung. „Denn es bleibt die grund­le­gen­de Bot­schaft, die uns durch Jesus Chris­tus über­kom­men ist und für die er ein­steht. Es gibt für uns Men­schen etwas, das nicht ein Ver­falls­da­tum trägt, son­dern Ewig­keits­ga­ran­tie bedeu­tet“, beton­te Genn. 

Als Gefahr bewer­te­te der Bischof Kräf­te in der Kir­che, die sich abgren­zen woll­ten, die die klei­ne Her­de beton­ten und von den Bischö­fen ver­lang­ten, „ein­mal so katho­lisch zu sein, damit klar ist, wo die Gren­zen lie­gen und ande­re nicht mehr dazu­ge­hö­ren kön­nen. Jesus warnt davor.“ Er sehe eine Mah­nung zu einer gro­ßen Wach­sam­keit und Sen­si­bi­li­tät, zu spü­ren, dass man­che Zeit­ge­nos­sen zwar nach außen hin den Kon­takt mit der Kir­che nicht unmit­tel­bar hät­ten, aber in einer tie­fen Sehn­sucht und Suche nach dem Glück und dem Heil sei­en, das mehr hal­te als das, was bis zum zeit­li­chen Ende des Lebens gel­te. „Mit die­sen Men­schen ins Gespräch zu kom­men und zu hören, was sie uns als gläu­bi­ge Chris­ten zu sagen haben, das ist die Wei­te und Wach­sam­keit, die von uns ver­langt wird und nicht ihre Abur­tei­lung“, rief Genn die Got­tes­dienst­be­su­cher auf.

Was vor 900 Jah­ren Otto und Gott­fried von Cap­pen­berg aus­ge­zeich­net habe, über­trug der Bischof in die heu­ti­ge Zeit. Je iden­ti­scher jemand in sei­ner Über­zeu­gung sei, umso wei­ter und offe­ner kön­ne er ins Gespräch kom­men. Je mehr er selbst Stand besit­ze, umso stär­ker sei er fähig in den Dia­log mit vie­len ande­ren zu tre­ten, die nicht unmit­tel­bar sei­ne Glau­bens­über­zeu­gung teil­ten. „Aber er oder sie sind trotz­dem in der Lage, ein star­kes Zei­chen zu set­zen, an dem man able­sen kann: Ihnen ist es ernst mit der Bot­schaft Jesu, die allen Men­schen gilt“, schloss der Bischof sei­ne Predigt.

Am Altar zele­brier­ten Prä­mons­tra­ten­ser Prof. Cle­mens Döl­ken, Pri­or in Mag­de­burg, Jür­gen Schä­fer, Pfarrd­e­chant St. Chris­to­pho­rus Wer­ne, Prä­mons­tra­ten­ser Dr. Joa­chim Hagel, Pfarr­ver­wal­ter in St. Johan­nes Evan­ge­list, Bischof Dr. Felix Genn, Dia­kon Gere­on Schli­en­kamp, Bernd Richard, Pfar­rer der Pfarr­ge­mein­de Maria, St. Petrus und Pau­lus in Ilben­stadt, Mar­tin Muo­say­ir, Gene­ral­vi­kar in der Diö­ze­se Damon­go in Gha­na, und der eme­ri­tier­te Poli­zei­de­kan Dr. Sieg­fried Fran­ke. Fotos: Bischöf­li­che Pressestelle/Michaela Kiepe

Zum fei­er­li­chen Cha­rak­ter des Got­tes­dienst trug auch die Musik bei. Der Kam­mer­chor „Veri­na Ensem­ble“ unter der Lei­tung von Kan­tor Dr. Hans-Joa­chim Wen­sing aus St. Chris­to­pho­rus Wer­ne und das Barock-Orches­ter Müns­ter brach­ten die Krö­nungs­mes­se von Wolf­gang Ama­de­us Mozart zu Gehör. An der Chor­or­gel spiel­te Kan­tor Hei­ko Ittig und an der Orgel Kan­to­rin Moni­ka Löchter.

Nach Gruß­wor­ten des Land­rats des Krei­ses Unna, Mario Löhr, und des Sel­mer Bür­ger­meis­ters Tho­mas Orlow­ski über­reich­te Prof. Dr. Alfons Rin­sche­de vom Kir­chen­vor­stand der Pfar­rei St. Johan­nes Evan­ge­list dem Bischof einen Stein der Kirche.

Nach dem Got­tes­dienst begann ein Fest der Begeg­nung rund um die Kir­che. In einer Podi­ums­dis­kus­si­on, die Bea­te Mens vom Pfar­rei­rat mode­rier­te, spra­chen unter ande­rem Mar­tin Muo­say­ir, Gene­ral­vi­kar in der Diö­ze­se Damon­go in Gha­na, Theo­lo­gie­stu­den­tin Anni­ka Rei­be­tanz, Prä­mons­tra­ten­ser Cle­mens Döl­ken und Dr. Ralf Ham­me­ke, Ver­wal­tungs­di­rek­tor des Bis­tums Müns­ter, über die „Bot­schaf­ten des Glau­bens – glau­ben ver­kün­den, Glau­ben fei­ern, Glau­ben leben“. Inter­es­sier­te hat­ten die Mög­lich­keit, an einer von zwei Kir­chen­füh­run­gen durch die auf­wän­dig reno­vier­te Stifts­kir­che teil­zu­neh­men, und der Abt der Abtei Ham­born, Albert Döl­ken, stell­te das Bil­der­buch für Jung und Alt „Gott­fried von Cap­pen­berg“ vor. Der Tag ende­te mit einem Orgel­kon­zert mit Peter Bar­tetz­ky unter dem Mot­to „A litt­le bit British“.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Herbern Parat bittet am 2. April 2023 wieder zum Dorffest

Herbern. Nach drei Jahren Pause ist es endlich wieder soweit. Herbern Parat zeigt am Sonntag, 2. April, von 11 bis 18 Uhr, wie man...

Radeln, Schwimmen und mehr: Kolping startet in den Frühling

Werne. Mit gleich fünf Angeboten beginnt das zweite Quartal bei der Kolpingsfamilie Werne. Am Samstag, 1. April, nehmen Kolpingschwestern und Kolpingbrüder gebrauchte Kleidung, Bettwäsche, Schuhe,...

„Weltruhmtour 2023“: See, Huppert und Reimann begeistern im flözK

Werne. Die Lust des Publikums darauf, nach der Pandemie mal wieder herzhaft zu lachen, sorgte für ein ausverkauftes Haus im Kulturzentrum flözK am vergangenen...

Mottowoche am GSC: Rollentausch einmal anders

Werne. Während anderenorts oft das unrühmliche Verhalten der Abiturienten in ihrer Mottowoche gerügt wird, zeigten sich die Q2er am Gymnasium St. Christophorus am Mittwoch...