Dienstag, März 21, 2023

Auf Wernes Freiwillige Feuerwehr ist Verlass

Anzeige

Wer­ne. Rund 70 Ein­sät­ze hat allein Sturm­tief Bernd am 14. und 15. Juli 2021 der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Wer­ne beschert, bilan­zier­te Wehr­füh­rer Tho­mas Tem­mann auch im Namen sei­nes Stell­ver­tre­ters Jörg Meh­rings­köt­ter am Mitt­woch, 2. März 2022, im Aus­schuss für Sozia­les, öffent­li­che Ord­nung, Inte­gra­ti­on und Inklu­si­on in sei­nem Jahresbericht. 

Voll­ge­lau­fe­ne Kel­ler wur­den abge­pumpt, über­flu­te­te Stra­ßen abge­sperrt und Gul­lys gerei­nigt, schil­der­te er die Ein­sät­ze nach dem Stark­re­gen. Das Tech­ni­sche Hilfs­werk habe man zur Unter­stüt­zung mit Pum­pen und Sand­sä­cken ange­for­dert. Ab 22 Uhr unter­stütz­ten dann noch etli­che Wer­ner Feu­er­wehr­leu­te in meh­re­ren Fahr­zeu­gen die Berg­ka­me­ner Feu­er­wehr bei ihren Ein­sät­zen in der Nach­bar­stadt. „Da war ich schon stolz auf mei­ne Leu­te“, sag­te Tem­mann. Am 4. Juli wur­de bereits schon über­ört­li­che Hil­fe geleis­tet, als der Land­rat ange­sichts der Über­flu­tun­gen in Frön­den­berg die Groß­ein­satz­la­ge aus­ge­ru­fen hatte.

- Advertisement -

Dass sich die Wer­ner Bür­ger­schaft auf die Frei­wil­li­ge Wehr mit ihren vier Lösch­zü­gen ver­las­sen kann, haben die 162 Akti­ven plus fünf Dop­pel­mit­glie­der 2021 bei 556 Ein­sät­zen ein­mal mehr unter Beweis gestellt. Zum Ver­gleich: Im Vor­jahr waren es 444. Die Kur­ve der Ein­satz­zah­len zeigt über einen Zeit­raum von vier Jah­ren mit einer Stei­ge­rung von 59 Pro­zent steil nach oben. Für so viel Ein­satz­be­reit­schaft bedank­te sich Aus­schuss­vor­sit­zen­der Peter Roe­mer im Namen aller ausdrücklich.

Die 80 Akti­ven des Lösch­zugs 1 Stadt­mit­te absol­vier­ten 411 Ein­sät­ze (Vor­jahr: 330). Die Lösch­grup­pe 2 Lan­gern mit 21 Akti­ven, rück­te 35 (34) mal aus und der Lösch­zug drei Sto­ckum mit 45 Akti­ven 68 (56) mal. 42 (24) Ein­sät­ze waren es für die 16 Akti­ven der Lösch­grup­pe 4 Holt­hau­sen. Tech­ni­sche Hil­fe ohne Men­schen­ret­tung war in 155 Ein­sät­zen gefragt, mit Men­schen­ret­tung in 91 Fäl­len. Brand­schutz ohne Men­schen­ret­tung in 98 Fäl­len geleis­tet, 15 mal bewahr­ten die Ret­ter bei Brand­ein­sät­zen Men­schen vor Scha­den. Ein­satz­schwer­punkt war 2021 in 111 Fäl­len der Monat Juli.

Die Viel­fäl­tig­keit der Wer­ner Wehr spie­gelt sich in der Ein­satz­ver­tei­lung auf Kreis­ebe­ne. Die Akti­ven leis­te­ten im ver­gan­ge­nen Jahr 27 Ein­sät­ze in den Kreis­ein­hei­ten ABC-Zug (0;1), Fern­mel­de­dienst (20;8), Ret­tungs­dienst (1;2), Kreis­ein­satz­lei­tung (6;2).

Ein Rei­he von Unfäl­len beschäf­tig­te die Wehr. So etwa am 22. Febru­ar 2021, als vier Pkw an dem Unfall­ge­sche­hen auf der Sel­mer Land­stra­ße betei­ligt waren. Zwei Per­so­nen wur­den dabei ver­letzt. Sie­ben Ver­letz­te waren es, als es auf der A1 in Fahrt­rich­tung Köln zu einem Ver­kehrs­un­fall mit meh­ren betei­lig­ten Pkw kam.

Das HLF20 aus Stockum an der Einsatzstelle. Bei der Ankunft der Ehrenamtliche brannten die Streuballen lichterloh. Foto: Feuerwehr Werne
Das HLF20 aus Sto­ckum an der Ein­satz­stel­le. Bei der Ankunft der Ehren­amt­li­chen brann­ten die Stroh­bal­len lich­ter­loh. Foto: Feu­er­wehr Werne

Am 21. März brann­ten rund 60 Stroh­bal­len an der Ham­mer Stra­ße kurz hin­ter dem Ger­stein­werk. Spä­ter im Jahr, am 30. Okto­ber, rück­ten die Wehr­leu­te zu Brän­den von auf­ge­schich­te­tem Holz in einem Wald­stück an der Gren­ze zum Hamm und nur einen Tag spä­ter zu einem groß­flä­chi­gen Brand von Stroh­bal­len auf einer Wie­se in der Nähe aus.

Spek­ta­ku­lär aber harm­los ging am 10. Juli ein Ein­satz in der Gast­stät­te Stil­voll im his­to­ri­schen Rat­haus aus, als eine Fri­teu­se in Brand geriet. Das Feu­er wur­de schnell gelöscht, das Gebäu­de kurz­zei­tig geräumt. Ver­letz­te gab es nicht. Von den Gäs­ten an den Außen­ti­schen sei der Ein­satz übri­gens inter­es­siert und völ­lig ent­spannt ver­folgt wor­den, ergänz­te Temmann.

Und dann waren da noch die „tie­ri­schen“ Ein­sät­ze. „Kat­ze steckt in Dach­rin­ne fest“, „Tau­be hat sich zwi­schen zwei Häu­sern ver­fan­gen und „Eich­hörn­chen steckt in Gul­ly fest“, lau­te­ten die Hil­fe­ru­fe im Namen von Vier­bei­nern, bezie­hungs­wei­se geflü­gel­ten Exem­pla­ren. Mit­hil­fe der Hub­lei­ter wur­de die Tau­be zwi­schen zwei eng ste­hen­den Haus­wän­den her­aus bug­siert. Das Eich­hörn­chen im Gul­ly wur­de nach sei­ner Befrei­ung so schnell, dass es dem Beweis­fo­to der Wehr glatt ent­kam, kom­men­tier­te Tem­mann schmunzelnd.

Der Löschzug 1 Stadtmitte der Freiwilligen Feuerwehr Werne eilte am Samstag zur Taubenrettung in die Steinstraße. Foto: Feuerwehr Werne
Der Lösch­zug 1 Stadt­mit­te der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Wer­ne eil­te 2021 zur Tau­ben­ret­tung in die Stein­stra­ße. Foto: Feu­er­wehr Werne

Rich­tig kuri­os wur­de es aus Sicht der Ret­ter bei zwei wei­te­ren Ein­sät­zen. Dazu zähl­te frag­los ein bren­nen­des E‑Bike, das im Mai für Auf­re­gung des Besit­zers sorg­te. Die­ser hat­te bei der Mon­ta­ge eines Gepäck­trä­gers ver­se­hent­lich den Akku ange­bohrt. „Im Dezem­ber soll ein Vogel gegen einen Hand­druck­knopf­mel­der in einem Ein­kaufs­markt geflo­gen sein und die­sen aus­ge­löst haben. Lei­der war das Tier ver­schwun­den und konn­te daher nicht mehr befragt wer­den“, leg­te man den Fall zu den Akten.

In Sachen Aus­bil­dung wur­den trotz schwie­ri­ger Bedin­gun­gen ein Grund­lehr­gang und zwei Lehr­gän­ge für Atem­schutz­ge­rä­te­trä­ger in Wer­ne durch­ge­führt. Ein spe­zi­el­les Hygie­ne­kon­zept wur­de eigens ent­wi­ckelt, um die Lehr­gangs­teil­neh­mer coro­na-kon­form in klei­nen Grup­pen aus­bil­den zu kön­nen. Zahl­rei­che ande­re Lehr­gän­ge und Fort­bil­dun­gen muss­ten hin­ge­gen das zwei­te Jahr in Fol­ge coro­na-bedingt ver­scho­ben bzw. abge­sagt wer­den, bedau­er­te Temmann.

Coro­na: Auch 2021 war der Erhalt der Ein­satz­be­reit­schaft unter Coro­na-Regeln die größ­te Her­aus­for­de­rung. Mas­ken­pflicht, Hygie­ne­re­geln, Üben in klei­nen Grup­pen, Online-Diensta­ben­de, Absa­ge aller Fei­er­lich­kei­ten usw. bestimm­ten die Tages­ord­nung und wur­den dis­zi­pli­niert umge­setzt. Glück­li­cher­wei­se, so der Feu­er­wehr-Chef, erhiel­ten alle Ein­satz­kräf­te im Früh­jahr ein Impf­an­ge­bot und im Herbst ein Ange­bot für die Boos­ter-Imp­fung. Grö­ße­re Aus­fäl­le gab es nicht.

Beför­de­run­gen und Ehrun­gen stan­den am 13. Sep­tem­ber im Alten Rat­haus an. Der stell­ver­tre­ten­de Wehr­füh­rer Jörg Meh­rings­köt­ter erhielt das Feu­er­wehr-Ehren­kreuz in Bron­ze. Anschlie­ßend über­rasch­ten ihn die Kameraden/innen mit einem Emp­fang auf dem Marktplatz.

Wernes Feuerwehr-Chef Thomas Temmann zeichnete seinen Stellvertreter Jörg Mehringskötter (rechts) aus. Foto: Wagner
Wer­nes Feu­er­wehr-Chef Tho­mas Tem­mann zeich­ne­te 2021 sei­nen Stell­ver­tre­ter Jörg Meh­rings­köt­ter (rechts) aus. Foto: Wagner

Am 21. Dezem­ber, pünkt­lich zu Weih­nach­ten, wur­de die Akti­ven mit neu­er Ein­satz­klei­dung aus­ge­stat­tet. „Die funk­tio­na­le und siche­re Klei­dung bie­tet den best­mög­li­chen Schutz in allen Ein­satz­si­tua­tio­nen“, freu­te sich Tem­mann. Kos­ten­punkt: 188.000 Euro.

NRW-Hei­mat­mi­nis­te­rin Ina Schar­ren­bach über­brach­te am 15. Juli die Zusa­ge über 250.000 Euro För­der­mit­tel für das Feu­er­wehr­ge­rä­te­haus in Sto­ckum. Am 13. August folg­te die För­de­rung vom Bund für Abbie­ge­as­sis­ten­ten an acht Feu­er­wehr­fahr­zeu­gen. Kos­ten­punkt 17.000 Euro.

Aus­blick: 2022 steht vor­aus­sicht­lich der im Mai der Spa­ten­stich für den Bau des Gerä­te­hau­ses in Sto­ckum an.

Apro­pos Ein­satz­be­reit­schaft: 2022 hat die frei­wil­li­ge Feu­er­wehr bis dato bereits 125 Ein­sät­ze absolviert.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Altkreis Lüdinghausen: Werner Ponys haben wieder die Nasen vorne

Werne/Ascheberg. Der RV St. Georg Werne hat die nächsten Erfolge erzielt. Bei den Jugendmeisterschaften des Altkreises Lüdinghausen beim Reitverein St. Hubertus Ascheberg holten die...

Kinder Uni: Es ist Mathematik – und Fußball

Kreis Unna. Das Programm 2022/2023 zur Kinder Uni ist veröffentlicht. Der nächste Termin für junge Mini-Studenten ist am Freitag, 24. März, in Werne. Dabei...

Freilichtbühne Werne: Planungen für 2023 laufen auf Hochtouren

Werne. Verstärkt geht der Vorstand der Freilichtbühne Werne aus der Jahreshauptversammlung am Sonntagnachmittag (19.03.2023) im Bühnenhaus hervor. Nach der Begrüßung und dem Jahresrückblick ging...

Warnstreik in dieser Woche: Auswirkungen im Kreis Unna

Kreis Unna. Unter Verweis auf die laufenden Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst haben die Gewerkschaften Verdi und Komba Warnstreiks im Kreis Unna angekündigt. Darüber...