Freitag, März 24, 2023

Stadtbücherei im Lockdown: Bestell- und Abholservice möglich

Anzeige

Wer­ne. Erheb­li­che Aus­wir­kun­gen hat­te die Coro­na-Pan­de­mie auch auf die Stadt­bü­che­rei Wer­ne. Wäh­rend der Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung des Aus­schus­ses für Kul­tur, Part­ner­schaf­ten, Stadt­mar­ke­ting und Brauch­tums­pfle­ge wur­den die Zah­len veröffentlicht.

Mit dem ers­ten Lock­down im März 2020 schloss auch die Stadt­bü­che­rei ihre Türen. „Im Juni und Juli hat­ten wir dann fast einen Regel­be­trieb”, sag­te Kul­tur­de­zer­nent Alex­an­der Ruhe. Beim „Lock­down Light” im Novem­ber blieb die Ein­rich­tung zunächst noch geöff­net, begrün­det mit dem Bil­dungs­auf­trag. Die zeit­glei­che Nut­zung der Büche­rei wur­de auf zwölf Per­so­nen beschränkt.

- Advertisement -

Mit­te Dezem­ber kam der har­te Lock­down. Büche­rei­lei­te­rin Ger­lin­de Schürk­mann und ihr Team ver­stärk­ten die Wer­bung für die Onleihe24. Kun­den erhal­ten bei Ver­län­ge­run­gen der Aus­weis­gül­tig­keit einen Bonus von 1 Monat (gilt für 2021). Seit dem 12. Janu­ar bie­tet die Biblio­thek einen Bestell- und Abholservice.

Durch die zeit­wei­sen Kom­plett­schlie­ßung san­ken die Besu­cher­zah­len auf 18.005 (2019: 31.816), die Ein­nah­men san­ken auf 17.651,95 Euro (2019: 22.998,54). Die Gesamt-Aus­lei­hen gin­gen zurück auf 91.309 (2019: 110.136), wovon die Digi­tal-Aus­lei­hen von 14.093 (2019) auf 17.696 (2020) stie­gen. „Vie­le Ver­an­stal­tun­gen wie das Lite­ra­Tur­nier oder die Koope­ra­tio­nen mit Schu­len konn­ten nicht statt­fin­den”, ergänz­te Alex­an­der Ruhe.

Für 2021 steht die Fort­füh­rung des Lan­des­pro­jekts „Lese­för­de­rung mit digi­ta­len Medi­en“, unter ande­rem 20 Work­shops für die vier­ten Jahr­gän­ge der Grund­schu­len und ein Work­shop für das Büche­rei­team, auf dem Pro­gramm, wenn auch durch die Pan­de­mie zeit­ver­zerrt. Der Som­mer­Le­seClub (24. Juni bis 28. August) wer­den eben­so geplant wie das Lite­ra­Tur­nier (17. Novem­ber). Die Akti­on „Wer­ne liest” bil­det am 19. Novem­ber qua­si den Auf­takt für das mehr­tä­gi­ge „Mär­chen­haf­tes Wer­ne” (19. bis 22. November).

Ange­fragt ist eine Lesung mit Tami­na Kal­lert. Ver­an­stal­tun­gen zur Sprach – und Lese­för­de­rung sowie zur För­de­rung von Lese­mo­ti­va­ti­on und Lese­kom­pe­tenz u.a. in Zusam­men­ar­beit mit den 19 Bil­dungs­part­nern (Kindertageseinrichtungen/ Fami­li­en­zen­tren, Schu­len) run­den die Pla­nun­gen für 2021 ab.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

CDU-Antrag sorgt im HFA für Debatte – und für mehrheitliche Ablehnung

Werne. Für den einen (Martin Cyperski/CDU) stellte der Antrag an den Haupt- und Finanzausschuss (HFA) eine Notwendigkeit zum "Drehen an der Sparschraube" dar, ein...

Surfpark: Stellungnahmen werden gesichtet – Lkw-Verbot möglich?

Werne. In Sachen Surfpark werde derzeit eine Fülle von Stellungnahmen der beteiligen Träger öffentlichen Belange, Behörden und Privatpersonen abgearbeitet, informierte Planungsdezernent Ralf Bülte im...

Frühjahrsputz am GSC – für eine saubere Umwelt und weniger Müll

Werne. Als Teil der Aktion „Saubere Umwelt - Werne putzt sich raus“ griffen die Schüler/innen der siebten Klassen des Gymasiums St. Christophorus (GSC) auch...

Kolpingsfamilie blickt zurück und plant das Jahr 2023

Werne. Die Mitgliederversammlung 2023 der Kolpingsfamilie Werne fand im großen Saal des Kolpinghauses statt. Der Vorsitzende Martin Döpker konnte über 70 Kolpingschwestern und Kolpingbrüder...