Werne. Mit einem Bürgerantrag hatte sich Kay Hirschhäuser im Sinne des Lärmschutzes für ein Tempo 30 in der Nacht zwischen 22 und 6 Uhr eingesetzt. Das solle auf allen Straßen im Stadtgebiet gelten, wo der Verkehr auf 50 Kilometer pro Stunde geregelt sei.
„Das ist nicht zweckdienlich“, lautete in der Ratssitzung jedoch die Einschätzung von Bürgermeister Lothar Christ. Denn die Tempo-Beschränkung beeinträchtige die Einsätze von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst, weil diese so die Zeiten bis zum Eintreffen am Einsatzort verlängern würde, argumentierte er. In vielen Wohngebieten gelte zudem schon Tempo 30.
Widerspruch zu dieser Auffassung regte sich auf den Fraktionsbänken nicht, sodass das nächtliche Tempo-Limit nicht umgesetzt wird.
Mobilität: Leitfaden für nachhaltige Verkehrsentwicklung
Der Stadtrat hat den Endbericht des integrierten Mobilitätskonzepts, vorberaten im Ausschuss für Umwelt, Mobilität und Klimaschutz (31. August 2022), in seiner Sitzung zur Kenntnis genommen. Ohne weitere Diskussionen wurde die Verwaltung dann beauftragt, das Konzept als Leitlinie für die Entwicklung der Mobilität zu behandeln.
Im Zuge der Konzept-Erstellung wurden das Leitbild „Mobilitätskonzept Werne – Unser Weg zu einer nachhaltigen Mobilität“ sowie zehn Leitprojekte formuliert. Über Fortschritte und Auswirkungen der Umsetzung werde im UMK laufend berichtet.