Dienstag, Mai 30, 2023

Sonnenstrom und Frucht vom selben Acker – AGRI-PV macht’s möglich

Anzeige

Wer­ne. Auf einer gemein­sa­men Flä­che Son­nen­strom pro­du­zie­ren und gleich­zei­tig Kar­tof­feln oder Getrei­de anbau­en – das macht Frei­flä­chen-Pho­to­vol­ta­ik in Ver­bin­dung mit land­wirt­schaft­li­cher Nut­zung mög­lich und inter­es­sant. AGRI-PV lau­tet das Kür­zel für die Mehr­fach­nut­zung von Flä­chen zur Gewin­nung rege­ne­ra­ti­ver Ener­gie und zur land­wirt­schaft­li­chen Produktion.

Die Stadt­wer­ke Lünen GmbH wird in Koope­ra­ti­on mit Bio-Land­wirt Vitus Schul­ze Weth­mar auf einer etwa 20 Hekt­ar gro­ßen Nut­zungs­flä­che AGRI-PV umset­zen. Das geschieht in enger Abstim­mung mit der Stadt Wer­ne, denn besag­te Flä­che befin­det sich auf deren Gebiet.

- Advertisement -

Im Aus­schuss für Stadt­ent­wick­lung, Pla­nung und Wirt­schafts­för­de­rung (ASPW) infor­mier­ten Lin­da Lau­kamp, Lei­te­rin Kun­den­be­treu­ung und Ver­trieb bei den Stadt­wer­ken, und Vitus Schul­ze Weth­mar die Poli­tik über das Vor­ha­ben. Der Land­wirt wird sei­ne Flä­chen unter den auf­ge­stän­der­ten PV-Flä­chen wei­ter­hin nutzen.

Was sind die Vorteile?

Die Stadt­wer­ke brin­gen ihre Exper­ti­se in ener­gie­wirt­schaft­li­chen The­men ein und über­neh­men die grund­sätz­li­che Ver­ant­wor­tung. Mit im Boot sind wei­te­re Behör­den und pro­fes­sio­nel­le Part­ner. Die Flä­chen wer­den wei­ter­hin durch Vitus Schul­ze Weth­mar bewirt­schaf­tet und ste­hen auch nicht in Nut­zungs­kon­kur­renz zwi­schen dem heu­ti­gen Nut­zer und dem Betrei­ber der PV-Anlage.

Was kann die AGRI-PV Anlagentechnik?

Die Anla­gen sind mit einer akti­ven Rück­sei­te aus­ge­stat­tet und brin­gen so einen höhe­ren Ertrag. PV-Tra­cker sor­gen dafür, dass die Modu­le dem Son­nen­stand fol­gen kön­nen. Die höhe­re Auf­st­än­de­rung erlaubt dar­un­ter eine Bewirt­schaf­tung, die von aus­rei­chen­dem Licht­ein­fall und güns­ti­ger Ver­schat­tung im Som­mer pro­fi­tiert. Die Modu­le bie­ten einen öko­lo­gi­schen Mehr­wert bei sinn­vol­ler Bepflan­zung und einen Lebens­raum für Tiere.

Wel­che Nut­zungs­mög­lich­kei­ten gibt es?

Im kon­kre­ten Fall wird die Flä­che des Bio-Land­wirts für den Acker­bau genutzt. Mög­lich sind Dau­er­kul­tu­ren, eben­so wie ein- und mehr­jäh­ri­ge Kul­tu­ren. Hier wer­den Kar­tof­feln, Wei­zen Gers­te und Möh­ren abhän­gig vom Aus­wurf der Rodungs- und Ern­te­ma­schi­nen aus­ge­baut. Nutz­bar sind die Boden­flä­chen unter den Modu­len auch für Dau­er­grün­land sowie inten­si­ve oder exten­si­ve genutz­tes Wirt­schafts­grün­land. Auch die Bewei­dung mit Rin­dern, Geflü­gel, Scha­fen & Co ist möglich.

Mit wel­chem Ertrag wird kalkuliert?

Übli­cher­wei­se ste­hen 90 Pro­zent der Acker­flä­chen wei­ter­hin für die Land­wirt­schaft zur Ver­fü­gung. Etwa zehn Pro­zent sind Bio­di­ver­si­täts­flä­chen. Durch Mehr­fach­nut­zung der rund 20 Hekt­ar las­sen sich 15 Mega­watt peak (Mwp) erwirt­schaf­ten. Wäh­rend die Ach­sen­aus­rich­tung in Nord-Süd-Rich­tung ver­läuft, kön­nen sich die Nach­läu­fer-Modu­le in Ost-West-Rich­tung bewe­gen und so auch in den Abend­stun­den einen höhe­ren Ertrag lie­fern als fixe Anla­gen. Pro Jahr kom­men so 17 Mil­lio­nen Kilo­watt­stun­den (kWh) Solar­strom zusam­men. Die Nach­füh­rung erhöht den Ertrag gegen­über fes­ten Anla­gen um 20 Prozent.

Um wel­che Flä­chen han­delt es sich?

Die Gesamt­flä­che liegt süd­lich der Bahn­li­nie Dort­mund – Müns­ter und nörd­lich der Lüne­ner Stra­ße. Im Süd­wes­ten ver­läuft die Lan­gern­stra­ße und im Nord­os­ten die Stra­ße Am Ger­lings­bach. Die Pro­jekt­flä­che fällt unter die Län­der­öff­nungs­klau­sel EEG und liegt unter­halb der 55er Gren­ze für einen Boden­wert mit schwa­chem Ertrag. Wie Schul­ze Weth­mar im Aus­schuss auf Nach­fra­ge ergänz­te, lie­ge der Boden­wert sei­ner Flä­che bei 35.

Was ist zu beach­ten und zu prüfen?

Wie Lin­da Lau­kamp in ihrem Vor­trag abschlie­ßend fest­stell­te, sei­en EU-Recht und Öffent­li­ches Recht (z.B. Bau­ord­nungs­recht) zu prü­fen. Im Bereich Land­wirt­schaft ste­hen unter ande­rem Bewirt­schaf­tung, Kul­tur­aus­wahl, Ver­schat­tung sowie Be- und Ent­wäs­se­rung zur Prü­fung an. In Sachen Wirt­schaft­lich­keit kön­nen die Kos­ten der AGRI-PV-Anla­gen indi­vi­du­ell stark vari­ie­ren und änder­ten sich der­zeit nahe­zu täg­lich. Hier gilt letzt­lich die Einzelfallentscheidung.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

„Wegweisend”: Fabi stellt neues Programm vor – Angebote online

Werne. Die Familienbildungsstätte (FBS) Werne hat ihr neues Jahresprogramm mit dem Titel "Wegweisend" für den Zeitraum August 2023 bis Juni 2024 zusammengestellt. Seit heute...

„Selbstbehauptung und Anti-Gewalttraining“ für Frauen

Werne. Wie verhalte ich mich in gefährlichen Situationen? Wie vermeide ich rechtzeitig eine drohende Eskalation? Und wie kann ich mich im Fall der Fälle...

Küchenbrand schreckt Feuerwehr Werne am frühen Morgen auf

Werne. Am Dienstagmorgen (30.05.2023) um 3.42 Uhr wurden der Löschzug 1 Stadtmitte der Freiwillige Feuerwehr Werne sowie Rettungswagen und Notarzt des Rettungsdienstes der Stadt...

Eintracht verpasst Kreisliga A‑Titel nur wegen schwächerer Tordifferenz

Werne. Nur eine Niederlage, fünf Remis, 22 Siege und damit 71 Punkte sowie 117:37-Tore: Die Saisonbilanz von Eintracht Werne in der Kreisliga A1 (UN/HAM)...