Montag, März 20, 2023

Ausschuss diskutiert über Freiflächen-Photovoltaik

Anzeige

Wer­ne. Das Inter­es­se von Inves­to­ren und Land­wir­ten für die Schaf­fung von Frei­flä­chen-Pho­to­vol­ta­ik auf Wer­ner Stadt­ge­biet ist aktu­ell groß. Güns­ti­ge Ein­spei­se­ver­gü­tun­gen in das all­ge­mei­ne Strom­netz und eine sich stän­dig ver­bes­sern­de Leis­tung der Solar­zel­len machen die Frei­flä­chen-PV-Anla­gen auch vor Ort inter­es­sant, ord­ne­te die Ver­wal­tung jetzt in der Sit­zungs­vor­la­ge Aus­schus­ses für Stadt­ent­wick­lung Pla­nung und Wirt­schafts­för­de­rung (ASPW) ein.

Nach­dem Dezer­nent Ralf Bül­te bereits in der März-Sit­zung des Gre­mi­ums von zahl­rei­chen Anträ­gen berich­tet hat­te, ging es am Diens­tag, 26. April, erneut um die kom­ple­xe The­ma­tik. Weil die­se auch die Agen­da des Aus­schus­ses für Umwelt, Mobi­li­tät und Kli­ma­schutz berührt, hat­te man des­sen Vor­sit­zen­den Maxi­mi­li­an Fal­ken­berg (Bünd­nis 90/ Die Grü­nen) und wei­te­re Mit­glie­der eingeladen.

- Advertisement -

Zur Erin­ne­rung: Die Anträ­ge bezie­hen sich an ver­schie­de­nen Stand­or­ten auf eine Gesamt­flä­che von 55,3 Hekt­ar. Ange­strebt sei eine Leis­tung von 32,2 Mega­watt. Bei Frei­flä­chen-PV han­delt es sich um groß­flä­chig errich­te­te, auf­ge­stän­der­te Anla­gen. Bei Land­wir­ten schü­ren die Plä­ne aber auch die Sor­ge, dass durch Agri-PV-Anla­gen eine Kon­kur­renz zu den ohne­hin knap­pen und teu­ren Agrar­flä­chen ent­ste­hen kön­ne. In der Dis­kus­si­on im Aus­schuss wur­de die Agri-PV-Anla­gen (land­wirt­schaft­li­che Nut­zung unter­halb der Anla­gen) kon­tro­vers diskutiert.

Kli­ma­schutz: Schlüs­sel­rol­le Photovoltaik

An der Schlüs­sel­rol­le der Pho­to­vol­ta­ik beim Kli­ma­schutz, wie in der Sit­zungs­vor­la­ge fest­ge­stellt, zwei­fel­te mit Blick auf das Kli­ma­schutz­kon­zept in dem Gre­mi­um nie­mand: „Die Stadt Wer­ne strebt eine gesamt­städ­ti­sche Aus­bau­quo­te von 25 Pro­zent des Poten­zi­als an Dach­flä­chen-Pho­to­vol­ta­ik bis zum Jahr 2030 an (…). Lage- und situa­ti­ons­be­dingt wird auch der Aus­bau der Frei­flä­chen-Pho­to­vol­ta­ik begrüßt. Die Stadt Wer­ne sieht einen Zubau von bis zu drei Frei­flä­chen-Anla­gen bis zum Jahr 2030 als umsetz­bar an und möch­te auch hier unter­stüt­zend wirken.“

Dahin­ein spielt die aktu­el­le Lage, die der Regie­rungs­prä­si­dent der Bezirks­re­gie­rung Arns­berg in einem Schrei­ben vom 10. März 2022 an die Kom­mu­nen auf­greift: „Die Not­wen­dig­keit der Umstel­lung der Ener­gie­ver­sor­gung von Öl, Koh­le und Gas auf die Erneu­er­ba­ren Ener­gien hat durch den Ukrai­ne-Krieg schlag­ar­tig einen zusätz­li­chen Antrieb und eine neue Dyna­mik erhalten.“

Frei­flä­chen-PV in der Lan­des­pla­nung und kom­mu­na­ler Planung

Die Rah­men­be­din­gun­gen der Solar­ener­gie­nut­zung ist nach der aktu­el­len Fas­sung des Lan­des­ent­wick­lungs­pla­nes (LEP) vom August 2019 gere­gelt. Grund­sätz­lich sei die Errich­tung sol­cher Anla­gen sehr begrenzt, erklär­te Ralf Bül­te. Mög­lich sei­en sie an Bun­des­fern­stra­ßen und Schie­nen­we­gen oder etwa über Brach­flä­chen. In Wer­ne kämen, so Bül­te, cir­ka 14,5 Hekt­ar in Fra­ge. Dort könn­ten 15,9 Mega­watt Strom erzeugt wer­den, das ent­spre­che der Leis­tung von fünf gro­ßen Wind­kraft­an­la­gen. 4.000 Haus­hal­te könn­ten damit ver­sorgt und rund 14.600 Ton­nen CO2 ein­ge­spart werden.

Hin­zu kom­me, das die PV-Anla­gen nicht – wie die Wind­kraft – in den Außen­be­rei­chen pri­vi­le­giert sei­en. Um Bau­recht zu schaf­fen, müs­se folg­lich ein Bebau­ungs­plan auf­ge­stellt wer­den, erklär­te der Dezer­nent im Aus­schuss. Über die Fest­le­gun­gen dar­in ent­schei­de die Stadt.

Poten­zi­al und Bei­trag zum Klimaschutz

Vor­tei­le von Frei­flä­chen-PV-Anla­gen sind laut Vor­la­ge: Hoher Strom­ertrag pro Flä­che, gerin­ge Strom­ge­ste­hungs­kos­ten, gerin­ge Flä­chen­ver­sie­ge­lung, kei­ne Beein­flus­sung des Was­ser­haus­halts, nach Rück­bau unein­ge­schränk­te Wei­ter­nut­zung und Mehr­fach­nut­zung möglich.

Gleich­wohl stell­ten Frei­flä­chen-PV-Anla­gen auch einen Ein­griff in Natur und Land­schaft dar, zum Bei­spiel durch den gro­ßen Flä­chen­ver­brauch, die visu­el­le Wir­kung der Anla­ge oder das Zer­schnei­den von Natur­räu­men. Ande­rer­seits könn­ten auf zuvor inten­siv land­wirt­schaft­lich genutz­ten Flä­chen weit­ge­hend unge­stör­te Lebens­räu­me für Tier und Pflan­zen entstehen.

Das The­ma wird Ver­wal­tung und Poli­tik wei­ter­hin beschäf­ti­gen. Grund­sätz­lich gebe es eine gro­ße Zustim­mung zur Nut­zung von Pho­to­vol­ta­ik, ob nun mit Agri-PV-Anla­gen oder nicht, fass­te die Aus­schuss­vor­sit­zen­de Uta Lei­sen­tritt (CDU) schließ­lich zusam­men. Man wol­le offe­ne Fra­gen klä­ren und sich wei­ter infor­mie­ren. Dazu wol­le man einen Exper­ten ein­la­den und bei­spiels­wei­se durch kon­kre­te Nach­fra­gen bei den poten­zi­el­len Inves­to­ren klä­ren, ob die­se über­haupt Agri-PV-Anla­gen anstrebten.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Altkreis Lüdinghausen: Werner Ponys haben wieder die Nasen vorne

Werne/Ascheberg. Der RV St. Georg Werne hat die nächsten Erfolge erzielt. Bei den Jugendmeisterschaften des Altkreises Lüdinghausen beim Reitverein St. Hubertus Ascheberg holten die...

Kinder Uni: Es ist Mathematik – und Fußball

Kreis Unna. Das Programm 2022/2023 zur Kinder Uni ist veröffentlicht. Der nächste Termin für junge Mini-Studenten ist am Freitag, 24. März, in Werne. Dabei...

Freilichtbühne Werne: Planungen für 2023 laufen auf Hochtouren

Werne. Verstärkt geht der Vorstand der Freilichtbühne Werne aus der Jahreshauptversammlung am Sonntagnachmittag (19.03.2023) im Bühnenhaus hervor. Nach der Begrüßung und dem Jahresrückblick ging...

Warnstreik in dieser Woche: Auswirkungen im Kreis Unna

Kreis Unna. Unter Verweis auf die laufenden Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst haben die Gewerkschaften Verdi und Komba Warnstreiks im Kreis Unna angekündigt. Darüber...