Dienstag, Mai 30, 2023

Nach intensivem Austausch im Rat: Bürgerentscheid am 3. Advent

Anzeige

Wer­ne. Ein ech­tes Stück Basis­de­mo­kra­tie steht am Sonn­tag, 12. Dezem­ber, im Advents­ka­len­der. Denn dann wer­den die wahl­be­rech­tig­ten Wer­ner Bürger/innen ab 16 Jah­re auf­ge­ru­fen, im Bür­ger­ent­scheid ihre Stim­men pro oder con­tra Gewer­be- und Indus­trie­ge­biet Nord­lip­pe­stra­ße abzugeben. 

Mit Men­schen­ket­te und Tre­cker-Para­de hat­ten die Mit­glie­der und Unter­stüt­zer der Bür­ger­initia­ti­ve gegen die Plä­ne (BIN) vor der Rats­sit­zung am Mitt­woch, 29. Sep­tem­ber, dafür gewor­ben, die Ent­wick­lung rund 30 Hekt­ar gro­ßen Flä­che zu einem Gewer­be- und Indus­trie­stand­ort nicht wei­ter zu ver­fol­gen. 31 von 41 Rats­mit­glie­dern ent­spra­chen der Bür­ger­for­de­rung mehr­heit­lich nicht und setz­ten wie berich­tet den zwei­ten Teil des Ver­fah­rens, den Bür­ger­ent­scheid, in Gang.

- Advertisement -

An der Rats­sit­zung im Kol­ping­saal konn­te – coro­nabe­dingt – nur eine über­schau­ba­re Zahl an Bür­gern teil­neh­men. Zu Beginn wür­dig­te Bür­ger­meis­ter Lothar Christ den Aus­gang des Bür­ger­be­geh­rens. „Das ist eine bemer­kens­wer­te Reso­nanz“, sag­te er zu dem Ver­fah­ren, das er als wich­ti­ges Instru­ment der Regio­nal­ver­fas­sung bezeichnete.

Die Aus­spra­che eröff­ne­ten Gaby Preis­ker und Mar­tin Schwerdt von der BIN als offi­zi­el­le Antrag­stel­ler des Bür­ger­be­geh­rens und die Spre­cher der Frak­tio­nen schlos­sen sich an:

Gabrie­le Pei­s­ker (BIN): Sie lenk­te die Auf­merk­sam­keit mit emo­tio­na­len Wor­ten auf das „Grü­ne Tor zum Müns­ter­land“, das erhal­ten blei­ben müs­se, und wand­te sich in die­sem Sin­ne gegen wei­te­ren Land­schafts­ver­brauch durch Gewer­be und Indus­trie. Als Wer­ner Bür­ge­rin lie­ge ihr die Stadt sehr am Her­zen. In der Bür­ger­initia­ti­ve hät­ten sich Men­schen aus allen Gene­ra­tio­nen und Bevöl­ke­rungs­grup­pen mit­ge­macht, freu­te sie sich. „Was man liebt, das schützt man. Flä­chen­schutz ist Kli­ma­schutz“, sag­te sie.

Mar­tin Schwerdt (BIN): Der Diplom-Inge­nieur lehn­te den „immensen Flä­chen­fraß“ ab und äußer­te erheb­li­che Zwei­fel an den Argu­men­ten der Befür­wor­ter, es wür­den drin­gend mehr Arbeits­plät­ze und Gewer­be­steu­ern benö­tigt. „Wir haben in Wer­ne mit rund 5 Pro­zent Arbeits­lo­sig­keit fast eine Voll­be­schäf­ti­gung, In Unna betra­ge die­se 8, in der Metro­po­le Ruhr 10 und und im Gel­sen­kir­chen 15 Pro­zent, lie­fer­te er wei­te­re Zah­len. Dem­ge­gen­über stün­den 1,2 Mil­lio­nen offe­nen Stel­len. „Wäh­len und ent­schei­den, das ist exis­ten­zi­ell“, mein­te er.

Vor der Rats­sit­zung kam es zu Demons­tra­tio­nen gegen das geplan­te Gewer­be- und Indus­trie­ge­biet an der Nord­lip­pe­stra­ße Nord. Foto: Isa­bel Schütte

Wil­helm Jas­pernei­te (CDU): Er ver­wies auf lan­ge Dis­kus­sio­nen in den eige­nen Rei­hen. „Wir wol­len Wer­ne nach vor­ne ent­wi­ckeln und kei­ne Chan­cen ver­bau­en“, sag­te er. Die BIN habe ein gutes Ergeb­nis erzielt. Im Dezem­ber sei mit einem Bür­ger­ent­scheid dann alles mög­lich und man wer­de das Ergeb­nis akzep­tie­ren, hieß es sinn­ge­mäß. Die Anla­ge des Stand­orts müs­se unter öko­lo­gi­schen Gesichts­punk­ten erfol­gen. „Die Aus­wahl der Fir­men wer­den wir beob­ach­ten“, ver­si­cher­te Jasperneite.

Bene­dikt Strie­pens (Bünd­nis 90/ Die Grü­nen): „Ich bin über­wäl­tigt von der Zahl der Unter­schrif­ten aus brei­ten Bevöl­ke­rungs­schich­ten.“ Es brau­che einen Para­dig­men­wech­sel für die Nach­hal­tig­keit der Stadt und kei­ne Gewer­be­ge­bie­te mehr, sprach er sich ange­sichts von immer häu­fi­ge­rem Extrem­wet­ter für Kli­ma­schutz aus. Des­we­gen müs­se in Wer­ne kei­ne Schu­le oder das Schwimm­bad etc. zuma­chen, stell­te er fest. „Wir begrü­ßen sehr, dass ein grö­ße­rer Teil der Bevöl­ke­rung so ein Signal gesetzt hat“, kün­dig­te er die acht Grü­nen-Stim­men pro Bür­ger­be­geh­ren an.

Lars Hüb­chen (SPD) erin­ner­te an die Finan­zie­rung des Gemein­we­sen und beton­te: „Ein ‚es ist gut‚ist nicht die unse­re Poli­tik.“ Es gehe auch um die Bestands­ent­wick­lung, also um Wer­ner Fir­men, die sich bei­spiels­wei­se erwei­tern wol­len. Sonst wer­de man Arbeits­plät­ze ver­lie­ren, warn­te er. „Wir wer­den nur noch die­sen Spiel­raum bekom­men“, mahn­te er mit Blick auf die Flä­chen­zu­wei­sung durch den Regio­nal­pla­nung. Über die demo­kra­ti­sche Abstim­mung sei er froh, ergänz­te Hübchen.

Clau­dia Lan­ge (FDP): „Wir kon­su­mie­ren alle. Wenn der Stand­ort nicht in Wer­ne ent­wi­ckelt wird, dann woan­ders. Das ist nicht nach­hal­ti­ger“, mein­te sie. Man habe vie­le jun­ge Men­schen in der Stadt und eine gute Schul­land­schaft. Wer­ne wer­de pro­fi­tie­ren, fand sie und sprach sich im Namen ihrer Frak­ti­on für die Ent­wick­lung des Stand­orts aus.

In gehei­mer Abstim­mung ent­schie­den die Rats­mit­glie­der über das Bür­ger­be­geh­ren. Foto: Wagner

Rein­hard Stalz (UWW): Er zeig­te sich beein­druckt von den gesam­mel­ten Stim­men der BIN. Die Unab­hän­gi­gen Wäh­ler hät­ten sich mit der Bür­ger­initia­ti­ve und den Land­wir­ten inten­siv aus­ge­tauscht. Das Gebiet müs­se so nach­hal­tig wie mög­lich aus­ge­stal­tet werden.

Mat­thi­as Stil­ler (Wirt­schafts­för­de­rung): Das Wer­ner Unter­neh­men Hel­la (Son­nen­schutz etc.) habe Erwei­te­rungs­plä­ne und wol­le neue Arbeits­plät­ze für die maschi­nel­le Fer­ti­gung schaf­fen, infor­mier­te der Wirt­schafts­för­de­rer über einen loka­len Inter­es­sen­ten für eine Ansied­lung in dem Gewerbegebiet.

Der Rat kön­ne dem nun fol­gen oder nicht, fass­te der Bür­ger­meis­ter vor der Abstim­mung in gehei­mer Wahl zusam­men: „Das ist kein Votum gegen ihre Inter­es­sen“, gab er in Rich­tung BIN zu Pro­to­koll. Die Regio­nal­pla­nung sei nicht das Pro­blem des zu hohen Flä­chen­ver­brauchs, son­dern die Lösung.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

„Selbstbehauptung und Anti-Gewalttraining“ für Frauen

Werne. Wie verhalte ich mich in gefährlichen Situationen? Wie vermeide ich rechtzeitig eine drohende Eskalation? Und wie kann ich mich im Fall der Fälle...

Küchenbrand schreckt Feuerwehr Werne am frühen Morgen auf

Werne. Am Dienstagmorgen (30.05.2023) um 3.42 Uhr wurden der Löschzug 1 Stadtmitte der Freiwillige Feuerwehr Werne sowie Rettungswagen und Notarzt des Rettungsdienstes der Stadt...

Eintracht verpasst Kreisliga A‑Titel nur wegen schwächerer Tordifferenz

Werne. Nur eine Niederlage, fünf Remis, 22 Siege und damit 71 Punkte sowie 117:37-Tore: Die Saisonbilanz von Eintracht Werne in der Kreisliga A1 (UN/HAM)...

Betonplatte auf Gleise gelegt – Bundespolizei sucht Zeugen

Bergkamen. Am gestrigen Sonntagabend (28. Mai 2023) kollidierte ein Zug in Bergkamen mit einer, auf den Schienen abgelegten, Steinplatte. Die Bundespolizei bittet die Bevölkerung...