Donnerstag, Dezember 7, 2023

Maskenversand: Kreis Unna nimmt Sorgen ernst

Anzeige

Kreis Unna. Der Kreis Unna und das Jobcenter haben Harzt IV-Empfängern und anderen Leistungsempfängern kostenlose FFP2-Masken zugestellt. Über 24.000 Briefe wurden allein durch das Jobcenter verschickt.

Die Idee: Menschen, die nicht so viel Geld haben, sollen eine Unterstützung erhalten und sich besser vor dem Virus schützen können. Allerdings führt die Art der Zustellung bei vielen Empfängern zu Fragen, weil sie unverpackt in einem Briefumschlag verschickt wurden.

- Advertisement -

Zum Hintergrund: Die Landesregierung NRW hatte der Kreisverwaltung Unna FFP2-Masken zur Verfügung gestellt. Diese wurden einzeln unverpackt in 10-er Päckchen in Plastiktüten zur Weiterverteilung geliefert. Hilfebedürftige Bürgerinnen und Bürger sollten jeweils zwei Masken erhalten. Die Kreisverwaltung Unna stockte die Anzahl auf sechs pro Empfänger auf. Und so mussten die Masken aus der 10-er Packung entnommen und einzeln in Briefumschläge weiterverpackt werden.

Hygienevorschriften eingehalten

Der Kreis und das Jobcenter haben nach Möglichkeiten des Versands gesucht und auch Rat aus dem Gesundheitsamt eingeholt. Der Tenor: Die unverpackten Masken können nach einer kurzen Auslüftungsphase bedenkenlos genutzt werden – auch wenn sie ohne Umverpackung versandt wurden. Zudem achteten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Weiterverpacken in die Brieftaschen sehr genau auf Hygienevorschriften: Sie haben alle Masken und Handschuhe getragen.

Daher der Appell: Alle Bürgerinnen und Bürger, die FFP2-Masken per Post erhalten haben, sollten diese nicht entsorgen, sondern können sie nach einer kurzen Auslüftungsphase bedenkenlos nutzen. PK | PKU

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

„Grünes Licht“ für erste Lichterfahrt der Trecker liegt vor – Werne wartet

Werne. Der erste, große Schritt für eine Rückkehr der Lichterfahrt der Weihnachtstrecker in Werne ist erfolgt. Am Nikolaustag haben die Landwirte bereits eine Erlaubnis...

Nächster Verfahrensschritt für Wohnquartier am Südring

Werne. Im nächsten Verfahrensschritt für die Einwicklung eines Wohnquartier am Südring hat der Ausschuss für Stadtentwicklung, Planung und Wirtschaftsförderung (ASPW) mehrheitlich die Änderung des...

Weihnachtstrecker warten noch auf „grünes Licht“ aus dem Kreishaus

Werne. Seit Wochen häufen sich bei den Landwirten, die in den vergangenen Jahren an den vorweihnachtlichen Lichterfahrten unter dem Motto „Ein Funken Hoffnung“ teilgenommen haben,...

Wie viele Stellplätze braucht die Stadt? Rat entscheidet

Werne. Wie viele Stellplätze für Kraftfahrzeuge, für Fahrräder und Lastenfahrräder sollen im Stadtgebiet vorgehalten werden, wie muss deren Größe und Beschaffenheit sein und wie...