Mittwoch, März 22, 2023

Kreis appelliert an Hundehalter: Leinenpflicht während der Brutzeit

Anzeige

Kreis Unna. Mehr Schutz für brü­ten­de Vögel – so sieht es das Lan­des­na­tur­schutz­ge­setz vor. Und das bedeu­tet für Hun­de­hal­ter: Lei­nen­pflicht in allen Vogel­schutz­ge­bie­ten wäh­rend der Brut­zeit. Im Kreis Unna gilt das für das Vogel­schutz­ge­biet „Hell­weg­bör­de”, das in Tei­len auch Flä­chen in Unna und Frön­den­berg umfasst. 

„In der Haupt­brut­zeit vom 1. März bis 31. Juli gilt dann die Lei­nen­pflicht”, macht Iri­na Tien, Lei­te­rin der unte­ren Natur­schutz­be­hör­de beim Kreis Unna, deut­lich. Frei lau­fen­de Hun­de kön­nen vie­le Tie­re gefähr­den und erschre­cken. „Und zwar auch dann, wenn sie nicht unmit­tel­bar hin­ter ver­meint­li­cher Beu­te herhetzen.”

- Advertisement -

Nach­wuchs schutzlos

Denn wenn Eltern­tie­re bei­spiels­wei­se durch frei lau­fen­de Hun­de auf­ge­scheucht wer­den, ver­las­sen sie vor­über­ge­hend ihren Nach­wuchs, der dann von Beu­te­grei­fern geholt wer­den kann. Bei nass­kal­ter Wit­te­rung kön­nen wär­me­be­dürf­ti­ge Jung­tie­re zudem an Unter­küh­lung ster­ben, auch wenn sie von den Eltern nur kurz­zei­tig ver­las­sen wer­den. Das Vogel­schutz­ge­biet „Hell­weg­bör­de” hat eine her­aus­ra­gen­de Bedeu­tung für bun­des­weit gefähr­de­te Rast- und Brutvogelarten.

Die sel­te­ne Wie­sen­wei­he, Rohr­wei­hen und im Win­ter auch Korn­wei­hen jagen in den Feld­flu­ren Klein­na­ger. Wach­teln brü­ten in den Getrei­de­fel­dern eben­so wie Reb­hüh­ner, Schaf­stel­zen und Feld­ler­chen. Auch Schwarz­kehl­chen konn­ten als Brut­vo­gel nach­ge­wie­sen werden. 

Ruhe­zo­nen gesucht

All die­se Arten benö­ti­gen Ruhe­zo­nen für die Nah­rungs­su­che, auch und gera­de wäh­rend der Zeit der Jun­gen­auf­zucht. Das gilt in glei­cher Wei­se für das Nie­der­wild wie Feld­ha­sen, Kanin­chen oder Fasa­nen. „Natür­lich kön­nen Hun­de wei­ter­hin im Vogel­schutz­ge­biet aus­ge­führt wer­den”, unter­streicht Tien. „Nur wäh­rend der Brut­zeit eben an der Lei­ne. Lang­lauf­lei­nen tra­gen dem Lauf­be­dürf­nis der Hun­de im gewis­sen Rah­men Rech­nung”, schlägt Iri­na Tien vor. Auf kei­nen Fall soll­ten „Stöck­chen” zum Appor­tie­ren in die Fel­der, Wie­sen und Brach­flä­chen gewor­fen und die­se Flä­chen auch nicht betre­ten wer­den. Dies stört nicht nur die dort leben­den Tier­ar­ten, son­dern auch Land­wir­te: Mit Hun­de­kot ver­setz­tes Heu­fut­ter wird vom Vieh ver­schmäht, und nicht wie­der­ge­fun­de­ne Appor­tier-Gegen­stän­de kön­nen Schä­den an Ern­te­ma­schi­nen verursachen. 

Wenn alle Betei­lig­ten sich an die Spiel­re­geln – nicht nur im Vogel­schutz­ge­biet und nicht nur zur Brut­zeit – hal­ten, pro­fi­tie­ren alle davon, so der Appell von Iri­na Tien. Unein­sich­ti­ge müs­sen aller­dings mit einem Buß­geld rech­nen. PK | PKU

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Viel Bewegung im Dauerthema Windenergie in Werne

Werne. Die Nutzung der Windenergie bleibt Dauerthema. „Da ist gerade sehr viel in Bewegung, das Thema wird uns weiter beschäftigen“, sagte Ralf Bülte, Dezernent...

Nina Postler nun offiziell Rektorin der Kardinal-von-Galen-Schule

Stockum. Nina Postler erhielt heute (21.03.2023) die Ernennungsurkunde als Rektorin der Kardinal-von-Galen-Schule in Stockum. Damit endet eine fast dreieinhalb Jahre dauernde Vakanz. Denn im November...

Bürgermeister und Bürgerdialog-Managerin laden zur Sprechstunde

Werne. Ob Ideen, Wünsche, Sorgen oder Kritik: Seit jeher stehe die Tür des Bürgermeisters für Bürger/innen offen, die persönlich mit ihm ins Gespräch kommen...

Kinder Uni: Es ist Mathematik – und Fußball

Kreis Unna. Das Programm 2022/2023 zur Kinder Uni ist veröffentlicht. Der nächste Termin für junge Mini-Studenten ist am Freitag, 24. März, in Werne. Dabei...