Samstag, April 1, 2023

Auszeichnung im kleinen Kreis: Fairtrade-Urkunde übergeben

Anzeige

Kreis Unna. Im Som­mer hat­te Trans­Fair e.V. bekannt gege­ben, dass der Kreis Unna Fair­trade-Kreis wird. Jetzt fand die offi­zi­el­le Aus­zeich­nung statt – aller­dings coro­nabe­dingt im klei­nen Kreis. Im Rah­men einer Sit­zung der Steue­rungs­grup­pe wur­de die Urkun­de in Emp­fang genommen.

„Wir hät­ten die­sen schö­nen Erfolg gern groß gefei­ert”, unter­streicht Umwelt­de­zer­nent Lud­wig Holz­beck. „Schließ­lich steckt eine Men­ge Arbeit in der gelun­ge­nen Zer­ti­fi­zie­rung – und die gilt es zu hono­rie­ren.” Doch die Pan­de­mie macht nun einen Strich durch die Rech­nung. Statt bei einer Fei­er­stun­de über­reicht zu wer­den kam die Urkun­de im Brief­um­schlag an. Die Freu­de bei allen Betei­lig­ten war trotz­dem groß.

- Advertisement -

Denn nach­dem der Kreis­tag im ver­gan­ge­nen Jahr beschlos­sen hat­te, dass der Kreis Unna das Fair­trade-Sie­gel anstre­ben soll, galt es, ein gan­zes Bün­del an Kri­te­ri­en zu erfül­len. Mona­te­lang wur­de akri­bisch an die­sem Ziel gearbeitet.

Titel für zwei Jahre

Jetzt ist der Titel sicher: Der Kreis Unna darf sich offi­zi­ell Fair­trade-Kreis nen­nen und wird ins Städ­te­ver­zeich­nis von Fair­trade Deutsch­land auf­ge­nom­men. Damit hono­riert Trans­Fair e.V. die erfolg­rei­che Ver­net­zung von Akteu­ren aus Zivil­ge­sell­schaft, Poli­tik und Wirt­schaft, die sich gemein­sam lokal für den fai­ren Han­del stark machen.

„Die Enga­gier­ten sind Vor­rei­ter und Men­schen, die etwas zum Posi­ti­ven ver­än­dern möch­ten”, heißt es von Trans­Fair e.V. Die Aus­zeich­nung gilt für zwei Jah­re. Dann ist eine Rezer­ti­fi­zie­rung möglich.

Gro­ßes Bündnis

Inzwi­schen gibt es deutsch­land­weit mit dem Kreis Unna übri­gens 706 Fair­trade-Städ­te, Land­krei­se, Gemein­den und sogar eine Insel. „Was 2009 mit Saar­brü­cken als ers­ter Stadt begann, hat einen Domi­no-Effekt aus­ge­löst”, sagt Die­ter Ove­r­ath, Vor­stands­vor­sit­zen­der von Trans­Fair. „In der öffent­li­chen Beschaf­fung, im Stadt­mar­ke­ting, in Gas­tro­no­mie und Han­del, in Schu­len und Ver­ei­nen bringt die Kam­pa­gne neue Part­ner zusam­men und ent­wi­ckelt eine eige­ne Dyna­mik in der Kom­mu­ne. Mit ihrem Enga­ge­ment tra­gen die Fair­trade-Towns auch dazu bei, die Ent­wick­lungs­zie­le der UN in die Pra­xis umzusetzen.”

Wei­te­re Infos unter www.kreis-unna.de/fairtrade. PK | PKU

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Politik bringt Zuschuss für Stoffwindeln auf den Weg

Werne. Alle Eltern in der Stadt Werne haben ab sofort die Möglichkeit, einen Stoffwindelzuschuss zu erhalten. Dies beschloss der Haupt- und Finanzausschuss auf Antrag...

Rat winkt Bikepark durch – Pausch gibt Fraktionsvorsitz ab

Werne. Der Bau einer Mountainbike-Anlage für Kinder und Jugendliche im Sportzentrum Dahl ist fix. Mit einstimmigen Beschluss segnete der Rat der Stadt Werne am...

Umwelttechnologie live: Innovativer Marktplatz im Berufskolleg

Werne. Die Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule am Freiherr-vom-Stein Berufskolleg haben sich seit Beginn des Jahres mit aktuellen Themen aus dem Bereich der...

CDU Werne hat LWL-Landesdirektor bei Frühlingsempfang zu Gast

Werne. Unter dem Leitbild „Starkes Westfalen! - Starke Heimat!“ sprach der Landesdirektor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Georg Lunemann, als Festredner beim Frühlingsempfang des...