Dienstag, März 21, 2023

3D-Betondruck-Verfahren: Europa-Premiere in Capelle

Anzeige

Capel­le. In der Gemein­de Nord­kir­chen könn­te bald das euro­pa­weit ers­te öffent­li­che Gebäu­de ent­ste­hen, das im 3D-Beton­druck-Ver­fah­ren errich­tet wur­de. Gemein­sam mit dem Archi­tek­tur­bü­ro Stein­hoff aus Capel­le, dem Spe­zi­al­un­ter­neh­men Peri und dem SC Capel­le plant die Gemein­de, das neue Ver­eins­heim des Sport­clubs mit die­ser inno­va­ti­ven Tech­nik zu bauen.

Statt klas­sisch gemau­ert oder in Fer­tig­tei­len pro­du­ziert, wer­den im 3D-Beton­druck-Ver­fah­ren über eine Düse die Mau­ern des Gebäu­des schicht­wei­se auf­ge­tra­gen. „Wenn man sich den Grund­riss des Gebäu­des vor­stellt, fährt der Dru­cker ent­lang der Wän­de und bringt den Beton in Schich­ten auf“, erklärt Archi­tekt Lothar Stein­hoff. „Für den Dru­cker selbst wird vor­her eine Tra­ver­se auf­ge­baut, an deren Schie­nen die Düse ent­lang­fährt“, so Stein­hoff weiter.

- Advertisement -

Das neue Ver­eins­ge­bäu­de in die­sem hoch­mo­der­nen Ver­fah­ren umzu­set­zen habe gleich meh­re­re Vor­tei­le, wie Wirt­schafts­för­de­rer Manu­el Lach­mann sagt. Finan­zi­ell lie­ge das einer­seits an der För­der­sum­me von rund 200.000 Euro, die vom Minis­te­ri­um für Hei­mat, Kom­mu­na­les, Bau und Gleich­stel­lung des Lan­des NRW bereits in Form eines Bewil­li­gungs­be­scheids vor­lie­gen. Das sei der­zeit die maxi­ma­le För­der­sum­me für sol­che Pro­jek­te, wie Bür­ger­meis­ter Diet­mar Berg­mann hin­zu­fügt. Weil das Gebäu­de den KfW-55-Stan­dard erfül­len wird, kom­me hier außer­dem eine wei­te­re För­de­rung von 95.000 Euro hin­zu. Bei Gesamt­kos­ten von rund 970.000 Euro blei­ben somit noch 430.000 Euro für die Gemein­de Nord­kir­chen und 250.000 Euro für den SC Capel­le übrig.

Eine kon­ven­tio­nel­le Bau­wei­se wür­de bei einem Gebäu­de die­ser Grö­ßen­ord­nung rund 920.000 Euro betra­gen, sagt Lothar Steinhoff.

Ein wei­te­res Argu­ment für den Bau im 3D-Beton­druck-Ver­fah­ren ist aus Sicht der Gemein­de Nord­kir­chen die der­zeit ein­ma­li­ge Chan­ce, an einem hoch­in­no­va­ti­ven Pro­jekt mit­zu­wir­ken, das wis­sen­schaft­lich von der Tech­ni­schen Hoch­schu­le (TH) Köln beglei­tet wird. Die För­de­rung durch das Land sei auch ganz klar an die­sen Wis­sens­trans­fer gekop­pelt, macht der Bür­ger­meis­ter deutlich.

Als For­schungs­pro­jekt betrach­tet schlum­mer­ten „fan­tas­ti­sche Poten­zia­le und Mög­lich­kei­ten, zum Bei­spiel im Bereich der Tech­no­lo­gie und neu­er Berufs­bil­der“ in dem geplan­ten Neu­bau, macht Lothar Stein­hoff deutlich.

Nord­kir­chens Bür­ger­meis­ter Diet­mar Berg­mann (von links), Wirt­schafts­för­de­rer Manu­el Lach­mann, Archi­tekt Lothar Stein­hoff, Bau­amts­mit­ar­bei­ter Micha­el Bai­er und Josef Mer­tens, Vor­sit­zen­der des SC Capel­le, stell­ten das inno­va­ti­ve Bau­pro­jekt vor. Foto: Gemein­de Nordkirchen 

Vor­aus­sicht­lich im Som­mer 2022 soll der 3D-Beton­dru­cker mit der Arbeit an dem zwei­ge­schos­si­gen Ver­eins­heim mit rund 330 Qua­drat­me­tern Nutz­flä­che plus einer Dach­ter­ras­se von rund 85 Qua­drat­me­tern beginnen.

Die Druck­zeit beträgt rund sechs bis sie­ben Wochen, das Pro­jekt soll aber nicht nur der For­schung neu­es Wis­sen ver­mit­teln. „Der Pro­zess soll für alle erleb­bar wer­den“, kün­digt Lothar Stein­hoff an. So sol­len auch Schul­klas­sen, Kin­der­gar­ten­grup­pen und inter­es­sier­te Bür­ge­rin­nen und Bür­ger die Mög­lich­keit bekom­men, den Bau wäh­rend geplan­ter Druck­pau­sen zu besuchen.

Auch Josef Mer­tens, Vor­sit­zen­der des SC Capel­le, ist begeis­tert von den Plä­nen für das neue Ver­eins­heim: „Das ist ein ganz tol­les Pro­jekt“, macht er aus Sicht des Klubs deut­lich. Das neue Ver­eins­heim ist ein­ge­bet­tet in das Sport­stät­ten­kon­zept der Gemein­de Nord­kir­chen, das eine Ver­klei­ne­rung und Moder­ni­sie­rung der drei gro­ßen Sport­an­la­gen in Nord­kir­chen, Süd­kir­chen und Capel­le vorsieht.

Wäh­rend in Nord­kir­chen und Süd­kir­chen bereits neue Kunst­ra­sen­plät­ze ange­legt wur­den, ist jetzt Capel­le an der Rei­he. Wäh­rend das neue Ver­eins­heim 2022 umge­setzt wer­den soll, ist der neue Kunst­ra­sen­platz für das Jahr 2023 geplant.

Damit das neue Ver­eins­heim im 3D-Beton­druck-Ver­fah­ren umge­setzt wer­den kann, ist noch die Zustim­mung der poli­ti­schen Gre­mi­en der Gemein­de Nord­kir­chen erforderlich.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Altkreis Lüdinghausen: Werner Ponys haben wieder die Nasen vorne

Werne/Ascheberg. Der RV St. Georg Werne hat die nächsten Erfolge erzielt. Bei den Jugendmeisterschaften des Altkreises Lüdinghausen beim Reitverein St. Hubertus Ascheberg holten die...

Kinder Uni: Es ist Mathematik – und Fußball

Kreis Unna. Das Programm 2022/2023 zur Kinder Uni ist veröffentlicht. Der nächste Termin für junge Mini-Studenten ist am Freitag, 24. März, in Werne. Dabei...

Freilichtbühne Werne: Planungen für 2023 laufen auf Hochtouren

Werne. Verstärkt geht der Vorstand der Freilichtbühne Werne aus der Jahreshauptversammlung am Sonntagnachmittag (19.03.2023) im Bühnenhaus hervor. Nach der Begrüßung und dem Jahresrückblick ging...

Warnstreik in dieser Woche: Auswirkungen im Kreis Unna

Kreis Unna. Unter Verweis auf die laufenden Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst haben die Gewerkschaften Verdi und Komba Warnstreiks im Kreis Unna angekündigt. Darüber...