Freitag, Juni 2, 2023

Südring-Raser muss Strafe zahlen und den Führerschein abgeben

Anzeige

Wer­ne. Dass moto­ri­sier­te Ver­kehrs­teil­neh­mer am Süd­ring oft­mals viel zu schnell unter­wegs sind, ist nicht nur den Anwoh­nern und Besu­chern der Frei­licht­büh­ne bekannt. Nach­dem WERN­Eplus bereits über den dor­ti­gen Ein­satz des Kreis-Super­blit­zers berich­tet hat­te, liegt jetzt die genaue Aus­wer­tung der Mes­sun­gen vor.

Der Enforce­ment-Trai­ler des Krei­ses stand vom 15. bis 21. Novem­ber in Wer­ne am Süd­ring. Dort gilt 30 Stun­den­ki­lo­me­ter inner­halb der geschlos­se­nen Ort­schaft. Die Bilanz bestä­tigt jene Men­schen, die mei­nen, auf dem Süd­ring wer­de teil­wei­se viel zu schnell gefahren.

- Advertisement -

Gemes­sen wur­den 697 Ver­kehrs­teil­neh­mer, davon sind 688 Fäl­le ver­wert­bar. „Der Spit­zen­wert lag bei 69 km/h, was 66 km/h nach Tole­ranz­ab­zug bedeu­tet“, teilt Max Rol­ke, stell­ver­tre­ten­der Lei­ter Pres­se und Kom­mu­ni­ka­ti­on beim Kreis Unna, mit. Dem geblitz­ten Ver­kehrs­teil­neh­mer, der mehr als dop­pelt so schnell wie erlaubt über den Süd­ring gerast ist, erwar­tet nun nicht nur eine Geldstrafe.

„Für die Über­schrei­tung um 36 Stun­den­ki­lo­me­ter sind 260 Euro fäl­lig. Hin­zu kom­men zwei Punk­te im Fahr­eig­nungs­re­gis­ter in Flens­burg sowie ein Fahr­ver­bot von einem Monat“, so Pres­se­spre­cher Max Rol­ke. Der erwisch­te Raser liegt mit den 66 km/h nach Tole­ranz­ab­zug zudem leicht über dem Durch­schnitt. Die durch­schnitt­lich als zu schnell gemes­se­ne Geschwin­dig­keit des Enforce­ment-Trai­lers bei Ein­sät­zen in Tem­po-30-Zonen des Krei­ses Unna lag vom Janu­ar bis Anfang Okto­ber bei rund 61 km/h.

Immer­hin – der trau­ri­ge Spit­zen­wert stammt nicht aus der Lip­pe­stadt. Der schnells­te Fah­rer in einer Tem­po-30-Zone im erfass­ten Zeit­raum war sogar mit 79 Stun­den­ki­lo­me­tern bei einer Mes­sung in Schwer­te im Sep­tem­ber unterwegs.

In der kom­men­den Woche will der Kreis Unna eine Bilanz des ers­ten Jah­res mit dem aus­ge­lie­he­nen Super­blit­zer mit­tei­len. Wie schon bekannt wur­de, sol­len ab 2023 sogar drei Mess­an­hän­ger im Kreis zum Ein­satz kommen. 

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Intelligente Ampel statt Kreisel für Kamener Straße

Werne. „Der Kreisverkehr an der Kamener Straße ist Geschichte. Das wird vom Baulastträger Straßen.NRW nicht mitgetragen“, informierte Dezernent Ralf Bülte am Donnerstag, 1. Juni...

„Sonntagsausklang“ in der Kirche St. Konrad – Evangelische Gottesdienste

Werne. Zu einem besonderen Abendgottesdienst lädt die Pfarrgemeinde St. Christophorus alle interessierten Jugendlichen und Erwachsenen für Sonntag, 4. Juni ein. Um 18 Uhr beginnt der...

Aus „Citybar“ wird „Burgschänke“: Ehepaar Hässicke übernimmt Kneipe

Werne. Die Gaststätte an der Burgstraße 9 (ehemals Citybar) öffnet am Freitag, 30. Juni, wieder. Neu sind das Pächte-Ehepaar und auch der Name „Burgschänke“. Alice...

Nächster Koop-Partner des AFG kommt aus Nordkirchen

Werne. Das Anne-Frank-Gymnasium (AFG) hat einen weiteren Kooperationspartner im Rahmen der Studien- und Berufswahlorientierung gewonnen. Die Kooperationsvereinbarung wurde in Nordkirchen mit der Geotec Bohrtechnik...