Werne/Kreis Unna. Eine Handyhalterung aus Wellpappe bauen, einen Wundverschluss am Schweinefuß vornehmen, einen Schlüsselanhänger designen oder hinter dem Steuer eines Kettenbaggers Platz nehmen.
Beim Praxistag Perspektive Technik, zu dem die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG) am vergangenen Freitag (27.10.2023) in Kooperation mit dem Freiherr-vom-Stein Berufskolleg in Werne eingeladen hatte, konnten sich Schülerinnen und Schüler in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen ausprobieren.
24 Unternehmen, zwei Hochschulen und das Werner Berufskolleg boten 32 verschiedene Workshops an, zu denen sich rund 400 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen neun bis 13 angemeldet hatten.
„Mit dem Praxistag Perspektive Technik verfolgen wir als WFG verschiedene Ziele: Wir geben den Betrieben einerseits die Möglichkeit, im Rahmen der Mitmachworkshops junge Talente kennenzulernen und über ihre Ausbildungsangebote aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu informieren. Zudem haben die Unternehmen die Gelegenheit, sich beim Praxistag als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Damit unterstützen wir die Betriebe bei der mittelfristigen Sicherung des Nachwuchses“, erklärt Dr. Nina Jung, Leiterin des Teams Fachkräftesicherung bei der WFG.

Natürlich profitieren auch die Jugendlichen von einer praxisnahen Möglichkeit der Berufsorientierung. „Im Gegensatz zu einer klassischen Ausbildungsmesse geht es beim Praxistag Perspektive Technik für die Schülerinnen und Schüler darum, selbst aktiv zu werden und sich in unterschiedlichen Berufsfeldern ohne schulischen Leistungsdruck auszuprobieren und einen authentischen Eindruck von den Ausbildungs- und Studieninhalten zu bekommen“, sagt Susanne Timpte vom Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg, die die Veranstaltung gemeinsam mit Matthias Müller und Maike Augustin von Seiten der WFG organisiert hatte.
Wernes Bürgermeister Lothar Christ gehörte ebenfalls zu den Besuchern des Praxistages und zeigte sich beim offiziellen Rundgang beeindruckt vom großen Engagement der Unternehmen, die die Veranstaltung als Plattform für das eigene Arbeitgebermarketing nutzen. „Die WFG Kreis Unna und das Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg haben gemeinsam mit den Betrieben und den übrigen Workshopanbietern eine großartige Veranstaltung für die Jugendlichen auf die Beine gestellt“, war das Stadtoberhaupt voll des Lobes. Genau solche Angebote seien in Zeiten des allgegenwärtigen Fachkräftemangels sinnvoll und sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für die Unternehmen wichtig.

Einziger Wermutstropfen: „Obwohl fast alle Workshops im Vorfeld ausgebucht waren, fehlten viele Jugendliche verschiedener Schulen, so dass die Angebote zum Teil nur mit deutlich weniger Teilnehmenden stattfanden. Das werden wir jetzt nochmal detailliert für den Praxistag Perspektive Technik 2024, der in Unna stattfinden wird, auswerten,“ so Matthias Müller abschließend.
Folgende Betriebe und Institutionen beteiligten sich mit einem oder mehreren Workshops:
- Albrecht JUNG GmbH & Co. KG
- Bayer AG
- Beckmann-Fleige Hydraulik GmbH & Co. KG
- Böcker Maschinenwerke GmbH
- Dölken Profiles GmbH
- Fachhochschule Dortmund
- Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg Werne
- GEA Farm Technologies GmbH
- Grunewald GmbH Garten- und Landschaftsbau
- Hochschule Hamm-Lippstadt
- Kath. St. Paulus Gesellschaft (St. Marien Hospital Lünen und St. Christopho-
rus Krankenhaus Werne und Marienkrankenhaus Schwerte) - Kommunix GmbH
- Kreisverwaltung Unna
- Klingele Paper & Packaging Werne SE & Co. KG
- Lohoff Transportservice GmbH & Co. KG
- Montanhydraulik GmbH
- RCS Rohstoffverwertung GmbH
- Rhenus Warehousing Solutions Services GmbH
- RO-BER Industrieroboter GmbH
- Rössel Messtechnik GmbH
- Thermo Sensor GmbH
- Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU)
- Zapp Precision Metals GmbH