Donnerstag, Februar 15, 2024

Vorvermarktung für kostenfreie Glasfaseranschlüsse in Werne startet

Anzeige

Werne. Westconnect GmbH plant den Ausbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes für schnelles Internet und bietet für Gebäude, die noch nicht von einer bereits vorhandenen Glasfaserinfrastruktur profitieren, kostenlose Glasfaseranschlüsse an.

In Werne betrifft das über 16.500 Haushalte und Betriebe, die zukünftig einen eignen Glasfaseranschluss erhalten und mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde im Internet surfen können.

- Advertisement -

In den kommenden fünf Jahren werden sich die transportierten Datenmengen um das Sechsfache erhöhen. Privathaushalte und Betriebe benötigen daher eine zukunftssichere Infrastruktur. Die Vermarktung beginnt zunächst für rund 1.800 Haushalte und Betriebe in den Stadtteilen Grevinghof, Langern und Stadtwald, heißt es in einer Medienmitteilung der Westconnect GmbH.

Einzige Voraussetzung für den Ausbau eines kostenfreien Glasfaseranschlusses: Westconnect benötigt die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung (GEE) der jeweiligen Eigentümer/innen. Nur mit dieser Genehmigung dürfen Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück verlegt und ein Glasfaseranschluss erstellt werden.

Vermarktung beginnt in Grevinghof, Langern und Stadtwald

Ab sofort bis einschließlich 30. Juni 2023 können Interessierte aus Grevinghof, Langern und Stadtwald die erforderliche GEE unterschreiben, sich einen kostenfreien Anschluss sichern und Kosten von über 1.500 Euro sparen. In den nächsten Wochen sind E.ON Vertriebsmitarbeitende vor Ort und beantworten gerne individuelle Fragen. Der Ausbau soll bei ausreichend großer Nachfrage noch in diesem Jahr beginnen, berichtet das Unternehmen weiter.

Interessierte aus anderen Stadtteilen können unter www.eon-highspeed.com über den Verfügbarkeitscheck ab sofort prüfen, ob ihre Immobilie perspektivisch im Ausbaugebiet liegt und die Möglichkeit eines kostenlosen Glasfaseranschlusses besteht. Die benötigte Grundstückseigentümererklärung (GEE) kann bereits jetzt im Verfügbarkeitscheck ausgefüllt werden. Individuelle Beratungen erfolgen in diesen Stadtteilen zu einem späteren Zeitpunkt.

„Die Westconnect Glasfaseranschlüsse sind so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Videokonferenzen, Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind – stabil und zuverlässig. Eigentümer*innen können dabei von kostenfreien Glasfaseranschlüssen profitieren. Außerdem stehen wir für einen freien Wettbewerb und stellen unser Glasfasernetz im Open-Access-Modell auch anderen Unternehmen zur Verfügung“, sagt Dirk Wißel, Westenergie-Kommunalmanager.

Bürgerinformationsveranstaltung am 13. März 2023 um 19 Uhr im Kolpingsaal

Die Westconnect GmbH ist zuständig für den Ausbau des Breitbandnetzes in den Städten und Gemeinden. Die Ansprache von Kund*innen im Ausbaugebiet und der Vertrieb von passenden Breitbandprodukten erfolgt dienstleistend unter der Marke „E.ON Highspeed“ durch die E.ON Energie Deutschland.  

Auskünfte zum Ausbau und über Produkte und Services gibt es online unter www.eon-highspeed.com/werne. Über den Verfügbarkeitscheck können Anwohnende sowie Gewerbetreibende sofort prüfen, ob ihr Gebäude im Vorvermarktungsgebiet liegt oder nicht. Darüber hinaus kann die benötigte Grundstückseigentümererklärung (GEE) direkt im Verfügbarkeitscheck ausgefüllt werden. E.ON Vertriebsmitarbeitende beraten Interessierte vor Ort und stehen für Fragen gerne zur Verfügung. Unter der Rufnummer 0221/ 177 32 622 können individuelle Beratungstermine vereinbart werden.

Alle betroffenen Eigentümer/innen, die einen schnellen Internetanschluss für ihre Immobilie erhalten können, werden zudem mit einem Schreiben von E.ON Highspeed informiert.

Zudem bietet Westconnect allen Interessierten eine Bürgerinformationsveranstaltung am Montag, 13. März 2023, ab 19 Uhr im Kolpingsaal, Alte Münsterstraße 12c, 59368 Werne an.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Tauben- und Krähentag des Hegering Werne ein Erfolg

Werne. Gegen Mittag waren die Teilnehmer des kreisweit organisierten Tauben- und Krähentages auf dem Hof Bleckmann in Holthausen zusammengekommen, um die Reviereinteilung auf die...

Horster Kitakinder sind auch ohne Muckis stark

Horst. Acht Jungen und Mädchen der Kita St. Marien in Horst haben jetzt den Kurs „Stark auch ohne Muckis“ in der Einrichtung absolviert. Unter Anleitung...

GSC und AFG machen mobil: Gegen „Elterntaxis“ und für mehr Busse

Werne. Zu wenige und deshalb zumeist überfüllte Busse sowie Stau auf der Kardinal-von-Galen-Straße durch zahlreiche "Elterntaxis" verursachen Probleme im Schulzentrum Lindert: An beiden Gymnasien...

Technik und Ideen für Morgen: InnoTruck öffnet Türen am AFG

Werne. Im Rahmen der bundesweiten Tour macht der InnoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) am 19. und 20. Februar Halt auf dem...