Sonntag, Juni 4, 2023

„MINT-TV“: AFGler gestalten Fernsehbeitrag über Werne

Anzeige

Wer­ne. Recher­chie­ren, tele­fo­nie­ren, auf­neh­men und schnei­den sind nur ein Teil der Auf­ga­ben, die Jour­na­lis­tin­nen und Jour­na­lis­ten täg­lich haben, um recht­zei­tig zur Abend­sen­dung einen Bei­trag fertigzustellen.

Im Rah­men des Pro­jekts „MINT-TV“, das durch das Netz­werk „Zukunft durch Inno­va­ti­on“ (ZDI) geför­dert wird, erleb­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der EF und Q1 des Anne-Frank-Gym­na­si­ums in einem zwei­tä­gi­gen Work­shop, was jour­na­lis­ti­sches Arbei­ten fürs Fern­se­hen ausmacht.

- Advertisement -

An ihrer Sei­te waren der Repor­ter und Medi­en­trai­ner Mari­us Rei­chert, Micha­el „MiO“ Oster­haus, sei­nes Zei­chens Bild- und Ton­tech­ni­ker, sowie die Leh­ren­den Jil Höge­le und Patrick Kaschuba.

Rei­chert und Oster­haus gestal­te­ten den Work­shop von Beginn an prak­tisch: Bereits die Vor­stel­lungs­run­de fand vor und hin­ter der Kame­ra statt, sodass erst gar kei­ne Kame­ra­scheu ent­ste­hen konn­te. Damit die Teil­neh­men­den auch selbst in der Lage sind, einen eige­nen Bei­trag zu erstel­len, erar­bei­te­ten sie sich Merk­ma­le und Gestal­tungs­ele­men­te und wur­den tech­nisch in das Equip­ment aus Kame­ra, Sta­tiv, Licht und Mikro­phon eingeführt.

Arbei­te­ten gemein­sam an den Fern­seh­bei­trag (von links): Mari­us Rei­chert, Mat­thi­as Mül­ler, Jil Höge­le, Micha­el Oster­haus und Patrick Kaschuba. Foto: AFG

Im Anschluss an ein Brain­stor­ming fiel die Wahl zügig auf loka­le The­men, die von einer Stadt­füh­rung bis hin zur kon­tro­ver­sen Debat­ten um die SURFWRLD sowie Pro­ble­me, wie die nie­der­ge­hen­de Knei­pen­kul­tur in Wer­ne. In Grup­pen mach­ten sich alle zu ver­schie­de­nen Orten in Wer­ne auf, um dort ihr Bild- und Ton­ma­te­ri­al aufzunehmen.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler merk­ten dabei schnell, dass sie für gutes Mate­ri­al ihre Kom­fort­zo­ne ver­las­sen müs­sen. Sie ver­ein­bar­ten tele­fo­nisch Ter­mi­ne für Inter­views, spra­chen Pas­san­ten an und inter­view­ten Muse­ums­lei­tun­gen, Ver­eins­ver­tre­ter und vie­le mehr. Dabei lern­ten sie nicht nur, ein pro­fes­sio­nel­les Auf­tre­ten an den Tag zu legen, son­dern auch, dass man in die­sem Berufs­feld fle­xi­bel und hart­nä­ckig sein muss. An Moti­va­ti­on man­gel­te es ihnen frei­lich nicht, wie Sophie Gutzat (Q1) fest­stell­te: „Dann arbei­ten wir heu­te halt länger.“ 

Einen gelun­gen Bei­trag erstell­ten die Oberstufenschüler/innen des Anne-Frank-Gym­na­si­ums. Foto: AFG

Am zwei­ten Tag muss­te das Mate­ri­al gesich­tet, geord­net und geschnit­ten wer­den. Mit­hil­fe eines Schnitt­pro­gramms füg­ten die Teil­neh­men­den die ein­zel­nen Ele­men­te zu einem gebau­ten Bei­trag zusam­men und spra­chen die Tex­te ein. Wäh­rend­des­sen lie­fen die Vor­be­rei­tun­gen für ein beson­de­res TV-For­mat: das Inter­view. In der Schul­bi­blio­thek emp­fing die Grup­pe schließ­lich den Lei­ter der Wirt­schafts­för­de­rung der Stadt Wer­ne, Mat­thi­as Stil­ler. Der Schü­ler Paul Sonn­tag mode­rier­te das Inter­view, das sich um die The­men „SURFWRLD“ und „Knei­pen­kul­tur“ drehte.

Beson­ders auf­re­gend war dabei, dass ein Set­ting mit meh­re­ren Kame­ras, Stu­dio­be­leuch­tung und Mikro­fo­nen ein­ge­setzt wur­de und Paul, wie ein Pro­fi, in unter­schied­li­che Kame­ras bli­cken und mode­rie­ren musste.

Die Außer­ge­wöhn­lich­keit die­ses Work­shops wur­de noch dadurch unter­stri­chen, dass an einem Nach­mit­tag Mat­thi­as Mül­ler (Wirt­schafts­för­de­rungs­ge­sell­schaft Kreis Unna) und Heinz Stö­cke­mann (Lan­des­haupt­stel­le ZDI) zu Besuch waren. Bei­de woll­ten sich einen Ein­druck ver­schaf­fen und waren über die Ent­wick­lung und Pro­duk­te der Teil­neh­men­den sehr erfreut.

Nach zwei Tagen vol­ler Arbeit und Ein­drü­cke konn­te um 15.30 Uhr end­lich der fer­ti­ge Film in der gesam­ten Work­shop-Grup­pe Pre­mie­re fei­ern. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler waren erstaunt, wie gut sich ihre ein­zel­nen Ele­men­te in den ins­ge­samt 15-minü­ti­gen Bei­trag füg­ten. Im Feed­back mel­de­ten die Work­shop-Teil­neh­men­den zurück, dass sie erstaunt über die Arbeits­men­ge waren, aber über­rascht über die gute Hand­ha­bung von Tech­nik und Software. 

Der fer­ti­ge Bei­trag wird auf dem Sen­der NRWi­si­on aus­ge­strahlt und ist hier zu sehen. 

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Justizminister Marco Buschmann bei Werner FDP zu Gast

Werne. Zum Frühlingsempfang hatte die FDP Werne am Samstag, 3. Juni 2023, Bundesjustizminister Marco Buschmann im Hotel Am Kloster zu Gast. Noch sei ja Frühling,...

14-Jährige klettern auf Signalmast – Bundespolizei sperrt Bahnstrecke

Bergkamen/Unna. Freitagabend (02. Juni) kletterten zwei Jugendliche an einer Güterzugstrecke einen Signalmast hoch und kamen so der stromführenden Oberleitung gefährlich nahe. Bundespolizisten übergaben sie...

Flohmarkt 2023 in Werne: Premiere im Juni ist geglückt

Werne. Vom Plüschbären, über das Barbie-Haus bis zum antiquarischen Gemälde oder der Salatschüssel – Wernes traditioneller Familienflohmarkt lockte am Samstag (03.06.2023) erstmals im Frühling...

„Werne, deine Wertung bitte!” – AFG begeistert mit „Let’s Start“-Revue

Werne. Unter dem Motto „Let´s Start“ fand am 1. und 2. Juni die diesjährige Revue am Anne-Frank-Gymnasium (AFG) statt. Angelehnt an die Show „Let’s...