Dienstag, Mai 30, 2023

Zukunft des „Russischen Friedhofs”: AFG-Schülergruppe engagiert sich

Anzeige

Wer­ne. Seit mehr als zwei Jah­ren beschäf­ti­gen sich Schülerinnen und Schü­ler des Anne-Frank-Gym­na­si­ums bereits mit der His­to­rie des „Rus­si­schen Fried­hofs” in Werne.

Archiv­for­schung, Ver­net­zung und viel Enga­ge­ment bil­den seit­her die Basis der Arbeit der Grup­pe. Die Ent­wick­lun­gen zei­gen: Die Hin­ga­be zum Pro­jekt lohnt sich, denn die lang ersehn­ten Ände­run­gen tre­ten end­lich in Kraft und die Arbeits­ge­mein­schaft kommt ihrem Ziel immer näher: Ver­ant­wor­tung über­neh­men, Erin­ne­rungs­kul­tur vor Ort leben­dig machen und den Opfern der Zwangs­ar­beit den nötigen Respekt erweisen.

- Advertisement -

Im Okto­ber 2021 bat die dama­li­ge OPENION-AG um die Paten­schaft jenes Ortes. Am 27. Janu­ar 2022, dem Holo­caust-Gedenk­tag, fand dann die fei­er­li­che Übergabe der Paten­schaft im Alten Rat­haus in Wer­ne statt.

Ab die­sem Zeit­punkt per­fek­tio­nier­te die Arbeitsgemeinschaft ihre bau­li­chen und nament­li­chen Plä­ne für den Fried­hof, die die Umbe­nen­nung der Gedenkstätte, die Neu­ge­stal­tung des Gelän­des sowie eine prak­ti­sche Ver­kehrs­an­bin­dung des Fried­hofs an den Süd­ring umfas­sen. So soll ein Weg mit Dolo­mit­sand und Kan­ten­stei­nen als Abgren­zung zum Rasen gelegt wer­den. Find­lin­ge sol­len den Fried­hof selbst von der Umge­bung abhe­ben und einrahmen.

Wei­ter sind Stein­qua­der als Sitz­ge­le­gen­hei­ten geplant. Sie sol­len nicht nur Besu­che­rin­nen und Besuchern einen Ort des auf­rich­ti­gen Ver­wei­lens bie­ten, son­dern beson­ders auch Schul­un­ter­richt mit Besuchen des Fried­hofs ver­bin­den. Auf die­sem Wege können Infor­ma­tio­nen über die Geschich­te des Fried­hofs ver­mit­telt werden.

Der „Rus­si­sche Fried­hof” soll in Zukunft „Gedenk­stät­te Zwangs­ar­beit” hei­ßen. Foto: Wagner

Die Sitz­stei­ne bie­ten hier eine gute Mög­lich­keit, den Unter­richt inter­ak­tiv und mit Augen­kon­takt untereinander und mit Blick auf den Fried­hof zu gestal­ten. Zuletzt soll auch ein Sicht­schutz­zaun zum Klär­werk ange­bracht wer­den, um die Grab­stät­te von der unwürdigen Umge­bung zu ent­kop­peln und ihr eine neue Bedeu­tung zuzu­schrei­ben. Die­se bau­li­chen Plä­ne wer­den unter ande­rem mit dem Wunsch nach Park­plät­zen, einer neu­en und auf­fäl­li­ge­ren Beschilderung sowie Fahr­rad­stän­dern und einer Reduk­ti­on der Geschwin­dig­keit auf der anlie­gen­den Stra­ße kombiniert.

Nur so sei ein siche­res und gut zugängliches Besu­chen der Gedenk­stät­te mög­lich, ist man in der AG über­zeugt. Dass die­se Maß­nah­men bereits umge­setzt wer­den, zeigt die Bau­stel­le am Süd­ring. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mer­ken, dass ihr Handeln Wir­kung zeigt.

Der jet­zi­ge Weg­wei­ser. Foto: Wagner

Schon früh stell­ten die Mit­glie­der der AG (heu­te unter dem Namen „WERE­mem­ber“, zu deutsch: „Wir erin­nern”) fest: Die Umge­stal­tung des Fried­ho­fes ist kein Pro­jekt von kur­zer Dau­er. Es soll die Bürgerinnen und Bür­ger für die indi­vi­du­el­len Schick­sa­le der Zwangs­ar­bei­ter und Zwangs­ar­bei­te­rin­nen, Zivilisten und Zivi­lis­tin­nen sowie Kin­der, die dort beer­digt wur­den, sen­si­bi­li­sie­ren. Wei­ter­hin ist es den Lehrpersonen und den Schü­le­rin­nen und Schü­lern selbst ein gro­ßes Anlie­gen, dem Leit­bild ihrer Schu­le nachzukommen, dem durch ihre Namens­ge­be­rin Anne Frank eine beson­de­re his­to­ri­sche Ver­ant­wor­tung zuteil wird.

Am 28. Sep­tem­ber 2022 verzeichnete die AG einen wei­te­ren Erfolg: Im Kol­ping­saal Wer­ne stell­te die Arbeits­ge­mein­schaft mit einer Präsentation ihre Recherche-Ergebnisse zum „Rus­si­schen Fried­hof“ im Stadt­rat vor, die auf jah­re­lan­ger Archiv­ar­beit der Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Geschichtsleistungskurse ihrer Schu­le fußt.

Viel Arbeit liegt noch vor der AFG-Schü­ler­grup­pe. Foto: Wagner

Neben der Vor­stel­lung ihres Projekts wur­de auch der Vor­schlag für eine Umbe­nen­nung des Fried­hofs the­ma­ti­siert. In Zukunft soll aus dem soge­nann­ten Russischen Fried­hof die „Gedenk­stät­te Zwangs­ar­beit Wer­ne” wer­den. Als Grün­de führ­ten die Jugend­li­chen aber­mals die Infor­ma­tio­nen an, die sie über die Opfer der Zwangs­ar­beit gesam­melt haben. Sie stell­ten fest, dass der ursprüng­li­che Name weder den auf dem Fried­hof ver­tre­ten Natio­na­li­tä­ten, noch der Tra­gik des geteil­ten Schicksals gerecht wer­den wür­de. Dem­nach lie­gen auf dem Fried­hof nicht nur aus Russ­land stam­men­de Zwangsarbeiter und Zwangs­ar­bei­te­rin­nen, son­dern auch Arbei­ter und Arbei­te­rin­nen aus der Ukrai­ne, Bela­rus, Rumä­ni­en und Polen. Dar­un­ter auch Kinder.

Mit dem Stadt­mu­se­um Wer­ne und dem „Volks­bund deut­sche Kriegs­grä­ber­für­sor­ge” hat die AG star­ke Kooperationspartner an ihrer Sei­te, die sie unter­stüt­zen und die Arbeit mitgestalten. 

Und die Arbeit an dem Her­zens­pro­jekt hat sich gelohnt: Die Rats­mit­glie­der stimm­ten der Namensänderung aus­nahms­los zu und lob­ten den star­ken Ein­satz der Arbeits­ge­mein­schaft. Auch Bür­ger­meis­ter Lothar Christ sprach sich für die Namens­än­de­rung aus und sicher­te sei­ne Unter­stüt­zung für das Pro­jekt zu.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

„Wegweisend”: Fabi stellt neues Programm vor – Angebote online

Werne. Die Familienbildungsstätte (FBS) Werne hat ihr neues Jahresprogramm mit dem Titel "Wegweisend" für den Zeitraum August 2023 bis Juni 2024 zusammengestellt. Seit heute...

„Selbstbehauptung und Anti-Gewalttraining“ für Frauen

Werne. Wie verhalte ich mich in gefährlichen Situationen? Wie vermeide ich rechtzeitig eine drohende Eskalation? Und wie kann ich mich im Fall der Fälle...

Küchenbrand schreckt Feuerwehr Werne am frühen Morgen auf

Werne. Am Dienstagmorgen (30.05.2023) um 3.42 Uhr wurden der Löschzug 1 Stadtmitte der Freiwillige Feuerwehr Werne sowie Rettungswagen und Notarzt des Rettungsdienstes der Stadt...

Eintracht verpasst Kreisliga A‑Titel nur wegen schwächerer Tordifferenz

Werne. Nur eine Niederlage, fünf Remis, 22 Siege und damit 71 Punkte sowie 117:37-Tore: Die Saisonbilanz von Eintracht Werne in der Kreisliga A1 (UN/HAM)...