Freitag, Juni 2, 2023

Zehn Minuten für den ADFC-Fahrradklima-Test

Anzeige

Wer­ne. Das Mit­ma­chen beim ADFC-Fahr­rad­kli­ma-Test legt der ADFC Wer­ne allen Zwei­rad­fah­rern ans Herz und bit­tet in die­sem Jahr bereits zum zehn­ten Mal dar­um, an dem Test teil­zu­neh­men. Dar­in fragt der ADFC ab, wie fahr­rad­freund­lich deut­sche Städ­te und Gemein­den sind. 

Im Fokus steht der länd­li­che Raum. „Unbe­dingt mit­ma­chen, denn die All­tags­er­fah­run­gen aller Men­schen sind wich­tig für die Fahr­rad­för­de­rung vor Ort“, schreibt Doro­thea Wei­scher vom ADFC.

- Advertisement -

Der alle zwei Jah­re statt­fin­den­de ADFC-Fahr­rad­kli­ma-Test sei ganz nah dran am Puls der Rad­fah­ren­den: Hier könn­ten die­se bewer­ten, wie sich das Rad­fah­ren vor Ort tat­säch­lich anfühlt. „Inves­tie­ren Sie etwa zehn Minu­ten für die Rad­ver­kehrs­för­de­rung vor Ort und beant­wor­ten Sie die 27 Fra­gen und fünf Son­der­fra­gen“, ermun­tert Wei­scher zur Teilnahme.

Denn für die poli­tisch Ver­ant­wort­li­chen sei­en die Ergeb­nis­se eine wich­ti­ge Rück­mel­dung aus der Bevöl­ke­rung, ist man bei ADFC über­zeugt. Oft hät­te man in der Poli­tik den Ein­druck, schon viel für den Rad­ver­kehr getan zu haben, doch die Wahr­neh­mung der Bürger/innen sei eben oft eine ganz andere.

Anhand der Fra­gen sol­le ins­be­son­de­re geklärt wer­den, ob in länd­li­chen Gegen­den wich­ti­ge Ziel­punk­te in grö­ße­ren Nach­bar­or­ten wie Schu­len, Ein­kaufs­mög­lich­kei­ten oder Arbeits­stät­ten mit dem Fahr­rad direkt und kom­for­ta­bel erreich­bar sei­en. Bei der Fra­ge, wie sicher sich die­se Wege anfüh­len, gehe es nicht nur um die Ver­kehrs­si­cher­heit, son­dern auch um die sozia­le Sicher­heit: „Wie sicher fühlt man sich bei­spiels­wei­se auf einer nächt­li­chen Heim­fahrt?“, lau­tet eine Frage.

Zudem möch­te der ADFC wis­sen, ob Pendler/innen siche­re und kom­for­ta­ble Fahr­rad­park­plät­ze an Bahn­hö­fen und Hal­te­stel­len vor­fin­den. Und schließ­lich gehe es um die eigen­stän­di­ge Mobi­li­tät von Kin­dern und Jugend­li­chen: „Kön­nen sie mit dem Rad zur Schu­le, zum Sport und zu Freund/innen fah­ren oder müs­sen sie stän­dig gebracht wer­den?“ Mit den Ant­wor­ten auf die­se Fra­gen wol­le sich der ADFC ein genau­es Bild von der Situa­ti­on für Rad­fah­ren­de im länd­li­chen Raum machen.

Im Früh­jahr 2023 wer­den die Ergeb­nis­se vor­lie­gen und im Bun­des­ver­kehrs­mi­nis­te­ri­um prä­sen­tiert. Der ADFC-Fahr­rad­kli­ma-Test wird vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Digi­ta­les und Ver­kehr mit Mit­teln zur Umset­zung des Natio­na­len Rad­ver­kehrs­plans gefördert.

Bewer­tun­gen der Test-Teil­neh­mer lie­ßen sich gezielt für Ver­bes­se­run­gen des Rad­ver­kehrs vor Ort nut­zen, argu­men­tiert man beim ADFC.

Die Umfra­ge läuft noch bis zum 30. Novem­ber 2022: www.fahrradklima-test.de.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Intelligente Ampel statt Kreisel für Kamener Straße

Werne. „Der Kreisverkehr an der Kamener Straße ist Geschichte. Das wird vom Baulastträger Straßen.NRW nicht mitgetragen“, informierte Dezernent Ralf Bülte am Donnerstag, 1. Juni...

„Sonntagsausklang“ in der Kirche St. Konrad – Evangelische Gottesdienste

Werne. Zu einem besonderen Abendgottesdienst lädt die Pfarrgemeinde St. Christophorus alle interessierten Jugendlichen und Erwachsenen für Sonntag, 4. Juni ein. Um 18 Uhr beginnt der...

Aus „Citybar“ wird „Burgschänke“: Ehepaar Hässicke übernimmt Kneipe

Werne. Die Gaststätte an der Burgstraße 9 (ehemals Citybar) öffnet am Freitag, 30. Juni, wieder. Neu sind das Pächte-Ehepaar und auch der Name „Burgschänke“. Alice...

Nächster Koop-Partner des AFG kommt aus Nordkirchen

Werne. Das Anne-Frank-Gymnasium (AFG) hat einen weiteren Kooperationspartner im Rahmen der Studien- und Berufswahlorientierung gewonnen. Die Kooperationsvereinbarung wurde in Nordkirchen mit der Geotec Bohrtechnik...