Freitag, Juni 2, 2023

Zehn Jahre „Notfallkarte“ – bis heute ein Erfolgsmodell

Anzeige

Wer­ne. Als vor nun­mehr zehn Jah­ren die Mit­glie­der der Senio­ren­ver­tre­tung gemein­sam mit der Koor­di­nie­rungs­stel­le für Bür­ger­schaft­li­ches Enga­ge­ment, Senio­ren und Behin­der­ten­ar­beit (BEN) die Idee einer Not­fall­kar­te für die Stadt Wer­ne an die Ver­tre­ter von Rat und Ver­wal­tung her­an­tru­gen, ahn­te wohl nie­mand, dass dies ein Erfolgs­mo­dell wer­den sollte.

In einer ers­ten Auf­la­ge von 5.000 Stück wur­de die Not­fall­kar­te sei­ner­zeit in Apo­the­ken, Arzt­pra­xen, im Kran­ken­haus und Stadt­haus aus­ge­legt. Inzwi­schen erfolg­te bereits ein drit­ter Nach­druck und nicht zuletzt die Ver­tre­ter der hie­si­gen Volks­bank Kamen-Wer­ne freu­ten sich, dass ihr Spon­so­ring über die­sen lan­gen Zeit­raum dazu bei­getra­gen hat, die­se Idee im wahrs­ten Sin­ne des Wor­tes „am Leben zu erhalten“.

- Advertisement -

Wo Medi­ka­ti­ons­plä­ne, Pati­en­ten­ver­fü­gun­gen und ande­re Not­fall­da­ten sich befin­den, gerät oft zum Such­spiel. Aller­dings nicht mit der Not­fall­kar­te. „Es ist zwar nur eine unschein­ba­re, klei­ne Kar­te, aber im Ernst­fall kann sie lebens­ret­tend sein“, hat­te Bür­ger­meis­ter Lothar Christ bereits im Jah­re 2012 bei der Ein­füh­rung gesagt. In einem Not­fall zählt jede Sekun­de – da ist es gut, wenn alle (lebens)-wichtigen Infor­ma­tio­nen schnellst­mög­lich vorliegen.

Inzwi­schen sieht sich Die­ter Schim­mel, Lei­der der Senio­ren­ver­tre­tung, mit der Not­fall­kar­te mehr als bestä­tigt. Herz­schritt­ma­cher, Dia­be­tes, All­er­gien, Medi­ka­men­ten-Unver­träg­lich­kei­ten – das sind alles wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen, die den Ret­tungs­as­sis­ten­ten und dem Not­arzt eine schnel­le und geziel­te Hil­fe ermöglichen.

Was auf der Kar­te ver­merkt wer­den soll­te, dar­über wur­de sei­ner­zeit inten­siv bera­ten. „Grund­er­kran­kun­gen und even­tu­el­le Medi­ka­ti­on soll­ten in jedem Fall ver­zeich­net sein“, erläu­tert Die­ter Schim­mel. Im Ide­al­fall hat jeder sogar zwei Not­fall­kar­ten – eine „im Porte­mon­naie und eine wei­te­re sicht­bar in der Woh­nung hinterlegt.

„Auch wenn die Not­fall­kar­te im Grun­de nur ein Ange­bot dar­stellt, ist sie auch in einer zuneh­mend digi­ta­li­sier­ten Welt äußerst sinn­voll“, sieht BEN-Koor­di­na­tor Jochen Höing­haus vie­le Vor­tei­le. Die Not­fall­kar­te wer­de häu­fig nach­ge­fragt  – und genau des­halb liegt sie an der Tele­fon­zen­tra­le im Foy­er des Stadt­haus öffent­lich aus.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Intelligente Ampel statt Kreisel für Kamener Straße

Werne. „Der Kreisverkehr an der Kamener Straße ist Geschichte. Das wird vom Baulastträger Straßen.NRW nicht mitgetragen“, informierte Dezernent Ralf Bülte am Donnerstag, 1. Juni...

„Sonntagsausklang“ in der Kirche St. Konrad – Evangelische Gottesdienste

Werne. Zu einem besonderen Abendgottesdienst lädt die Pfarrgemeinde St. Christophorus alle interessierten Jugendlichen und Erwachsenen für Sonntag, 4. Juni ein. Um 18 Uhr beginnt der...

Aus „Citybar“ wird „Burgschänke“: Ehepaar Hässicke übernimmt Kneipe

Werne. Die Gaststätte an der Burgstraße 9 (ehemals Citybar) öffnet am Freitag, 30. Juni, wieder. Neu sind das Pächte-Ehepaar und auch der Name „Burgschänke“. Alice...

Nächster Koop-Partner des AFG kommt aus Nordkirchen

Werne. Das Anne-Frank-Gymnasium (AFG) hat einen weiteren Kooperationspartner im Rahmen der Studien- und Berufswahlorientierung gewonnen. Die Kooperationsvereinbarung wurde in Nordkirchen mit der Geotec Bohrtechnik...