Samstag, März 25, 2023

Wernes Maikirmes hat eine Jahrhunderte lange Tradition

Anzeige

Wer­ne. Wenn am heu­ti­gen Frei­tag (29. April) um 14 Uhr die Mai­kir­mes in Wer­ne star­tet und um 17 Uhr vor Are­ns Bis­tro offi­zi­ell eröff­net wird, schwel­gen so man­che Bür­ge­rin­nen und Bür­ger in Erin­ne­run­gen; auch unser Kir­mes-Exper­te Rai­ner Schulz.

Laut den Anna­len ist die tra­di­tio­nel­le Mai-Kir­mes nach unse­rem berühm­ten Simon-Juda-Markt („Sim-Jü“) das zweit­äl­tes­te Volks­fest in unse­rer Lip­pe­stadt. Seit 1587 soll sie bestehen. Somit konn­te die Mai-Kir­mes, als Sim-Jü im Jah­re 2012 den run­den 650. Geburts­tag beging, schon ihr eige­nes „klei­nes“ Jubi­lä­um, das 425-jäh­ri­ge Bestehen, feiern.

- Advertisement -

Die Quel­le, auf die wir hier Bezug neh­men, geht davon aus, dass das spä­ter als „May-Markt“ bezeich­ne­te Volks­fest auf den sei­ner­zeit vom Statt­hal­ter des Stif­tes Müns­ter geneh­mig­ten St. Michae­lis-Vieh­markt zurück­geht. Ande­ren Quel­len zufol­ge gilt als Geburts­stun­de der Wer­ner Mai­kir­mes die Zeit „um 1800“.

Die­se beru­fen sich auf einen Erlass des Wer­ner Bür­ger­meis­ters vom 10. März 1831, in dem es heißt: „Seit einer Rei­he von Jah­ren wird der auf den 3. Mai fal­len­de, von unvor­denk­li­cher Zeit her hier bestehen­de Jahr­markt nicht mehr besucht. Vom han­del­trei­ben­den Publi­kum ist viel­sei­tig der Wunsch geäu­ßert wor­den, dass die­ser für den Absatz von mage­rem Vieh vor­züg­lich geeig­ne­te Markt, wie­der ins Leben tre­ten möge, wozu die Lage des Ortes in der Nähe der Lip­pe und in einer Gegend, wo die Vieh­zucht stark betrie­ben wird, beson­ders vort­heil­haf­te Gele­gen­heit darbietet.“

Und wei­ter: „Die­sem­nach wird hier­mit bekannt gemacht, daß die­ser Markt am nächs­ten 3. Mai und künf­tig jedes Jahr an die­sem Tage, wenn der­sel­be nicht mit einem Sams­tag oder Sonn­tag zusam­men­fällt, abge­hal­ten wer­den wird. Das han­del­trei­ben­de Publi­kum wird hier­von benach­rich­tigt­mit der Ein­la­dung, daß nach der Oert­lich­keit den Markt­be­su­chern alle mög­li­chen Vort­hei­le gewährt wer­den sollen.“ 

Da sich die ein­gangs gewähl­te For­mu­lie­rung „seit einer Rei­he von Jah­ren“ unmög­lich auf über 200 Jah­re bezie­hen kann, son­dern in der Regel damit ein Zeit­raum von zehn bis höchs­ten 30 Jah­ren bezeich­net wird, wäre die Geburts­stun­de der heu­ti­gen Mai-Kir­mes gemäß der vor­ste­hen­den Bekannt­ma­chung auf das Jahr 1800 zu datie­ren. Wider­sprüch­lich ist in die­sem Zusam­men­hang aller­dings ein wei­te­rer Begriff, den der dama­li­ge Bür­ger­meis­ter wähl­te, denn mit „unvor­denk­li­cher Zeit“ dürf­te ein Zeit­raum gemeint sein, der weit mehr als 30 Jah­re einnimmt.

Sei es, wie es sei, auf jeden Fall ist unse­re Mai-Kir­mes eine uralte Wer­ner Ver­an­stal­tung, die sich, ursprüng­lich als Vieh- und Jahr­markt begrün­det, im Lau­fe der Jahr­zehn­te bzw. Jahr­hun­der­te zu einem bedeu­ten­den Volks­fest entwickelte.

Wäh­rend die Mai­kir­mes heu­te land­läu­fig als „die klei­ne Schwes­ter von Sim-Jü“ bezeich­net wird, erreich­te sie in frü­he­ren Jah­ren näm­lich Aus­ma­ße, die dem Grö­ßen­ver­gleich mit dem Simon-Juda-Markt durch­aus standhielten.

Auch Hart­kopfs Ach­ter­bahn “Wil­de Jagd“ – hier ein Abend­fo­to – gas­tier­te auf der Mai­kir­mes und auf Sim-Jü. Archiv­fo­to: Sim-Jü-Verlag

Ihre Hoch­zeit hat­te die Mai­kir­mes aus heu­ti­ger Sicht ab Mit­te der 1920-er und in den 1930-er Jah­ren bis zum Aus­bruch des 2. Welt­krie­ges. In den ers­ten Jah­ren nach 1945 hat­te sie sogar annä­hernd glei­che Aus­ma­ße wie Sim-Jü.

Ab Mit­te der 1950-er Jah­re wur­de die Ver­an­stal­tung jedoch sys­te­ma­tisch ver­klei­nert und auf dem Hagen kon­zen­triert, wo aller­dings nach wie vor bedeu­ten­de Schau­stel­lun­gen und Fahr­ge­schäf­te wie Haa­ses volu­mi­nö­se Was­ser­bahn, diver­se Rie­sen­rä­der oder auch die wuch­ti­ge Holz­ach­ter­bahn der Fir­ma Hart­kopf gastierten. 

Seit einer Rei­he von Jah­ren wird Mai-Kir­mes jetzt schon in Wer­nes Innen­stadt – jeweils um den ers­ten Sonn­tag im Mai – ver­an­stal­tet. - von Rai­ner Schulz -

Der zwei­te Teil zur His­to­rie der Mai­kir­mes folgt am mor­gi­gen Sams­tag (30.04.2022).

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

U16-Mädchen des TV Werne wollen „WM” einfach nur genießen

Werne. Die Westdeutschen Meisterschaften im Jugendvolleyball stehen kurz bevor. Für die U16-Mädchen des TV Werne bedeutet das ein ganzes Wochenende Volleyball in Aachen. Die...

Noch kein Grundstück für „Anschlusswohnen” in Werne

Werne. Im vergangenen Jahr stellte Britta Buschfeld vom Frauenforum im Kreis Unna e.V. das "Anschlusswohnen" im Haupt- und Finanzausschuss (HFA) vor. Mit einem Antrag...

VHS-Popchor brilliert auf der Bühne zusammen mit Akkordeon-Orchester

Lünen/Werne. Wer zuletzt den bis auf den letzten Platz gefüllten Hansesaal in Lünen besuchte, durfte sich auf einen ganz besonderen Hörgenuss freuen. Das Akkordeon-Orchester...

Große Resonanz beim Wandertag – SPD Werne bittet zur Stadtführung

Werne. Am vergangenen Sonntag fand der durch den Stadtsportverband 1953 e.V. organisierte 38. Winterwandertag statt. Trotz des etwas unbeständigen Wetters fanden sich 80 Teilnehmende am...