Donnerstag, März 30, 2023

Viel Premieren-Applaus für „Der Name der Rose“

Anzeige

Wer­ne. Als in der Frei­licht­büh­ne Wer­ne die letz­te Text­zei­le von „Der Name der Rose“ nach Umber­to Eco gespro­chen und die Pre­mie­re des Stü­ckes in ein spek­ta­ku­lä­res und feu­ri­ges Fina­le gemün­det war, belohn­te das Publi­kum das erleich­ter­te Ensem­ble völ­lig zurecht mit gro­ßem Applaus.

Erfolg­reich hat­ten sie sich den berühm­ten Plot des bereits mehr­fach ver­film­ten Romans zu Eigen gemacht. Die mehr als 30 Dar­stel­ler meis­ter­ten die alles ande­re als leich­te Auf­ga­be, die text­rei­chen Sze­nen in span­nen­de und emo­tio­na­le Hand­lung umzusetzen.

- Advertisement -

Des­halb sind die noch fol­gen­den fünf Auf­füh­run­gen an die­ser Stel­le all jenen emp­foh­len, die sich wie die Zuschau­er in der voll­be­setz­ten Büh­ne auch gern zurück­ver­set­zen las­sen möch­ten in das Jahr 1327, in dem sich in einem abge­le­ge­nen Bene­dik­ti­ner-Klos­ter in Ita­li­en mys­te­riö­se Todes­fäl­le ereigneten.

Den erwar­tungs­vol­len Zuschau­ern gelang die Zeit­rei­se am Sams­tag­abend (3. Sep­tem­ber 2022) spie­lend, denn dafür sorg­ten nicht zuletzt die Kulis­sen mit Scrip­to­ri­um, Biblio­thek und mäch­ti­ger Klos­ter­fas­sa­de und die Kos­tü­me der Akteure.

Dann wur­de die blut­über­ström­te Lei­che des Ven­an­ti­us von Sal­ve­mec (Björn Ibra­him), sei­nes Zei­chens Aris­to­te­les-Exper­te, auf einer Schub­kar­re vor die erschro­cke­nen Mön­che gerollt. Foto: Gaby Brüggemann

Spä­tes­tens mit dem Auf­tritt des Fran­zis­ka­ners Wil­liam von Bas­ker­ville (Thor­men Ehr­hardt) und sei­nes Gehil­fen, dem jun­gen Bene­dik­ti­ner­mönch Adson von Melk (Fran­ca Neu­mann) hoch zu Pferd war das Publi­kum mit­ten drin im ganz und gar nicht christ­li­chen Gesche­hen in der Abtei, deren Namen man, so hieß es, mit Rück­sicht auf die Betei­lig­ten lie­ber nicht nen­nen wolle.

Denn kaum hat­ten Bas­ker­ville und sein Adla­tus das Klos­ter betre­ten, häuf­ten sich gewalt­sa­me Todes­fäl­le unter den Mön­chen. Zuerst fand Adel­mus von Otran­to (Johan­nes Schwar­ze) den Tod.

Dann wur­de die blut­über­ström­te Lei­che des Ven­an­ti­us von Sal­ve­mec (Björn Ibra­him), sei­nes Zei­chens Aris­to­te­les-Exper­te, auf einer Schub­kar­re vor die erschro­cke­nen Mön­che gerollt. Auch Ver­füh­rer Beren­gar von Arun­del (Mari­us Przy­bil­la) und Kel­ler­meis­ter Remi­gi­us von Vara­gi­ne (Gunar Krau­se) wur­den abrupt aus den Rei­hen der Mön­che gerissen.

Und all dies geschah, kurz bevor in der Abtei ein umstrit­te­nes Tref­fen mit Fran­zis­ka­nern und Gesand­ten des Paps­tes über Glau­bens­fra­gen statt­fin­den soll­te. Eigent­lich soll­ten Bas­ker­ville und sein Gehil­fe im kirch­li­chen Streit vermitteln.

Die Insze­nie­rung ver­dien­te sich gro­ßen Applaus der Gäs­te auf den Rän­gen. Foto: Gaby Brüggemann

Statt­des­sen beauf­trag­te sie nun ein beun­ru­hig­ter Abt Abbo von Foss­a­no­va (Hel­mut Ven­ne­mann) mit der Auf­klä­rung der unheim­li­chen Vor­fäl­le. Von des­sen Ver­bot aller­dings, die wert­vol­le Biblio­thek mit dem Wis­sen der Chris­ten­heit zu betre­ten, lie­ßen sich die bei­den nicht lan­ge aufhalten.

Mit Spür­sinn und Hart­nä­ckig­keit kamen sie schließ­lich dem blin­den Seher Jor­ge von Bur­gos, gespielt von Gott­fried Forst­mann, auf die Schli­che. Stimm­ge­wal­tig und dro­hen­dend schür­te er die Angst der Mit­brü­der vor dem Teu­fel und ver­bot ihnen das Lachen. „Jesus hat auch nie gelacht“, zürn­te er.

Nach der in Regie von Mari­us Przy­bil­la und Hol­ger insze­nier­ten Pre­mie­re lie­ßen viel Zuschau­er den schö­nen Som­mer­abend an den Stän­den der Büh­ne bei einem Glas ausklingen.

Wei­te­re Ter­mi­ne: 9.9.,10.9., 23.9., 24.9 und 1.10. jeweils 19.30 Uhr

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Herbern Parat bittet am 2. April 2023 wieder zum Dorffest

Herbern. Nach drei Jahren Pause ist es endlich wieder soweit. Herbern Parat zeigt am Sonntag, 2. April, von 11 bis 18 Uhr, wie man...

Radeln, Schwimmen und mehr: Kolping startet in den Frühling

Werne. Mit gleich fünf Angeboten beginnt das zweite Quartal bei der Kolpingsfamilie Werne. Am Samstag, 1. April, nehmen Kolpingschwestern und Kolpingbrüder gebrauchte Kleidung, Bettwäsche, Schuhe,...

„Weltruhmtour 2023“: See, Huppert und Reimann begeistern im flözK

Werne. Die Lust des Publikums darauf, nach der Pandemie mal wieder herzhaft zu lachen, sorgte für ein ausverkauftes Haus im Kulturzentrum flözK am vergangenen...

Mottowoche am GSC: Rollentausch einmal anders

Werne. Während anderenorts oft das unrühmliche Verhalten der Abiturienten in ihrer Mottowoche gerügt wird, zeigten sich die Q2er am Gymnasium St. Christophorus am Mittwoch...