Dienstag, Mai 30, 2023

Thema Anne Frank: Deutsche und japanische Schüler virtuell unterwegs

Anzeige

Wer­ne. Mäd­chen und Jun­gen des Anne-Frank-Gym­na­si­ums Wer­ne haben jetzt an einer Online-Stu­di­en­rei­se teil­ge­nom­men. Im Zen­trum ihrer vir­tu­el­len „Rei­se“ stand das viel­leicht berühm­tes­te Mäd­chen der Welt, Anne Frank. Das berich­te­te Geschichts­leh­rer Johan­nes-Joa­chim Brysch jetzt im Nach­gang über das Projekt.

Initi­iert vom Holo­caust Edu­ca­ti­on Resour­ce Cen­ter Tokyo in Koope­ra­ti­on mit der Deut­schen Bot­schaft Tokio und Goe­the-Insti­tut stell­ten sich Schüler/innen aus bei­den Natio­nen dem The­ma. Mit­hil­fe simul­ta­ner Über­set­zun­gen dis­ku­tier­ten 20 Jugend­li­che aus Deutsch­land mit ihren Alters­ge­nos­sen in Japan.

- Advertisement -

Im Fokus der Stu­di­en­rei­se stand die Ver­net­zung der japa­ni­schen Schüler/innen mit gleich­alt­ri­gen Deut­schen, die schon Erfah­rung mit dem ent­setz­li­chen Schick­sal Anne-Franks hatten. 

Los ging es am Mon­tag­mor­gen deut­scher Zeit mit der Begrü­ßung aller Teil­neh­men­den aus Japan und Deutsch­land durch Dr. Söhn­ke Grothusen, dem Lei­ter des Kul­tur­re­fe­ra­tes der Deut­schen Bot­schaft Tokio. Anschlie­ßend stand ein ers­tes Ken­nen­ler­nen an.

Ein gemein­sa­mer vir­tu­el­ler Besuch der Gedenk­stät­te Ber­gen-Bel­sen wur­de von den Mit­ar­bei­te­rin­nen der Gedenk­stät­te, Tes­sa Bau­mann und Moni­ka Brock­haus, gelei­tet, die über ihre For­schungs­ar­beit und das päd­ago­gi­sche Kon­zept berichteten.

Auch ein Zeit­zeu­gen­be­richt von Han­nah Gos­lar gab den Jugend­li­chen bei­der Natio­nen einen Ein­blick in das Ent­set­zen des Kon­zen­tra­ti­ons­la­gers Bergen-Belsen.

Der the­ma­ti­sche Schwer­punkt des zwei­ten Tages bil­de­te das Anne-Frank-Haus in Ams­ter­dam. Hier war es mög­lich, eine geführ­te gemein­sa­me vir­tu­el­le Tour durch das Ver­steck von Anne-Frank zu unter­neh­men. Im Hin­ter­haus an der Pri­sen­gracht ver­steck­te sich Fami­lie Frank zwei Jah­re lang. Die Jugend­li­chen aus Japan und Deutsch­land hät­ten so einen engen Bezug zum Leben die­ser ver­folg­ten Jüdin im Natio­nal­so­zia­lis­mus ent­wi­ckeln kön­nen. Auch Details, wie die Mar­kie­run­gen der Geschwis­ter Frank an den Tape­ten der Woh­nung, mach­ten die his­to­ri­sche und per­sön­li­che Dimen­si­on erfahrbar.

Der letz­te Tag der vir­tu­el­len Stu­di­en­rei­se stand unter dem The­ma „Anne Franks Leben in unse­rer Lebens­welt“. Als Ort wur­de dafür das Anne-Frank-Zen­trum Ber­lin gewählt. Nach einer kur­zen Füh­rung durch die Aus­stel­lung war der Tag von Grup­pen­dis­kus­sio­nen zu den The­men Demo­kra­tie, Natio­nal­so­zia­lis­mus, Holo­caust und Anti­se­mi­tis­mus geprägt. Hier­bei waren die Teil­neh­men­den bei­der Natio­nen beson­ders inter­es­siert an der jewei­li­gen natio­na­len Aus­ein­an­der­set­zung mit den Themen.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

„Wegweisend”: Fabi stellt neues Programm vor – Angebote online

Werne. Die Familienbildungsstätte (FBS) Werne hat ihr neues Jahresprogramm mit dem Titel "Wegweisend" für den Zeitraum August 2023 bis Juni 2024 zusammengestellt. Seit heute...

„Selbstbehauptung und Anti-Gewalttraining“ für Frauen

Werne. Wie verhalte ich mich in gefährlichen Situationen? Wie vermeide ich rechtzeitig eine drohende Eskalation? Und wie kann ich mich im Fall der Fälle...

Küchenbrand schreckt Feuerwehr Werne am frühen Morgen auf

Werne. Am Dienstagmorgen (30.05.2023) um 3.42 Uhr wurden der Löschzug 1 Stadtmitte der Freiwillige Feuerwehr Werne sowie Rettungswagen und Notarzt des Rettungsdienstes der Stadt...

Betonplatte auf Gleise gelegt – Bundespolizei sucht Zeugen

Bergkamen. Am gestrigen Sonntagabend (28. Mai 2023) kollidierte ein Zug in Bergkamen mit einer, auf den Schienen abgelegten, Steinplatte. Die Bundespolizei bittet die Bevölkerung...