Freitag, Juni 2, 2023

Stiftskirche in Cappenberg erstrahlt zur Eröffnung in neuem Glanz

Anzeige

Cap­pen­berg (pbm/mek). In der Stifts­kir­che St. Johan­nes Evan­ge­list in Cap­pen­berg geht es geschäf­tig zu. Restau­ra­to­rin­nen und Restau­ra­to­ren legen letz­te Hand an ver­schie­de­nen Kunst- und Kul­tur­gü­tern an, ande­re lösen vor­sich­tig die Ver­pa­ckung von wei­te­ren sakra­len Aus­stat­tungs­ge­gen­stän­den, die nach und nach wie­der in die Kir­che gebracht werden. 

Noch steht und hängt nicht alles an sei­nem ange­stamm­ten Platz. Doch pünkt­lich zur fei­er­li­chen Eröff­nung am Sonn­tag, 16. Janu­ar, wird die Kir­che in neu­em Glanz erstrahlen.

- Advertisement -

„Es war ein gutes Mit­ein­an­der aller Betei­lig­ten. Gemein­sam haben wir das ehr­gei­zi­ge Ziel geschafft, im Jubi­lä­ums­jahr ‚900 Jah­re Klos­ter Cap­pen­berg‘ die Kir­che wie­der­zu­er­öff­nen“, ist Dr. Mar­ti­na Dlu­gaic­zyk glück­lich. Sie hat als wis­sen­schaft­li­che Refe­ren­tin der Abtei­lung Kunst und Kul­tur im bischöf­li­chen Gene­ral­vi­ka­ri­at die Arbei­ten an den Glau­bens­zeug­nis­sen, die im Besitz der Gemein­de sind und für die das Bis­tum Müns­ter zustän­dig ist, beglei­tet. Allein dar­an haben sie­ben Restau­ra­to­rin­nen und Restau­ra­to­ren gear­bei­tet. „Es sind her­aus­ra­gen­de Stü­cke, die gerei­nigt, restau­riert, kon­ser­viert und gesi­chert jetzt wie­der ihre Plät­ze in dem eben­falls von Grund auf sanier­ten Got­tes­haus gefun­den haben“, erzählt sie.

Dazu gehö­re bei­spiels­wei­se der Bae­gert-Altar aus dem frü­hen 16. Jahr­hun­dert, der von Schim­mel befal­len war, das Tri­umph­kreuz, der ehe­ma­li­ge Hoch­al­tar, Skulp­tu­ren aus Stein und Holz sowie ein Reli­qui­en­schrank. „Man kann über jedes Stück ins Schwär­men gera­ten“, ist die Fach­frau begeis­tert. Es sei ein gro­ßes Glück gewe­sen, dass die beweg­li­chen Kunst­wer­ke kurz vor dem ers­ten Lock­down im März 2020 bereits in den Werk­stät­ten der Restau­ra­to­rin­nen und Restau­ra­to­ren gewe­sen sei­en. „So konn­ten sie die gan­ze Zeit dar­an arbei­ten. Sonst hät­ten wir den eng gesteck­ten Zeit­plan wahr­schein­lich nicht ein­hal­ten kön­nen“, ist Dlu­gaic­zyk froh.

Kunst- und Kul­tur­gü­ter zie­hen wie­der in die Stifts­kir­che in Cap­pen­berg ein. Foto: Bis­tum Münster/Achim Pohl 

Men­schen aus dem In- und Aus­land besu­chen die Stifts­kir­che mit ihren bedeu­ten­den Kunst- und Kul­tur­gü­tern. „Dazu gehört auch der Cap­pen­ber­ger-Kopf. Er wird aller­dings zur Eröff­nung nicht in der Kir­che sein. Die Vitri­ne, in der er künf­tig sei­nen Platz haben wird und die höchs­ten Sicher­heits­stan­dards ent­spre­chen muss, ist noch nicht fer­tig“, erklärt sie.

Trotz der his­to­risch her­aus­ra­gen­den Bedeu­tung der sakra­len Kunst­wer­ke sei und blei­be die Stifts­kir­che ein Got­tes­haus, in dem die Gemein­de in ihrem lit­ur­gi­schen All­tag die sakra­len Aus­stat­tungs­stü­cke als Glau­bens­zeug­nis­se wahrnehme.

Dlu­gaic­zyk ist glück­lich, dass nun alles wie­der an sei­nem Platz ist, und gespannt, wie die Gäs­te und die Gemein­de die Stifts­kir­che wahr­neh­men wer­den. Am Sonn­tag, 16. Janu­ar, um 10 Uhr wird die Kir­che mit gela­de­nen Gäs­ten fei­er­lich wie­der­eröff­net. Alle Gläu­bi­gen sind am Sonn­tag um 14 Uhr zur hei­li­gen Mes­se zum Gott­fried­fest eingeladen.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Intelligente Ampel statt Kreisel für Kamener Straße

Werne. „Der Kreisverkehr an der Kamener Straße ist Geschichte. Das wird vom Baulastträger Straßen.NRW nicht mitgetragen“, informierte Dezernent Ralf Bülte am Donnerstag, 1. Juni...

„Sonntagsausklang“ in der Kirche St. Konrad – Evangelische Gottesdienste

Werne. Zu einem besonderen Abendgottesdienst lädt die Pfarrgemeinde St. Christophorus alle interessierten Jugendlichen und Erwachsenen für Sonntag, 4. Juni ein. Um 18 Uhr beginnt der...

Aus „Citybar“ wird „Burgschänke“: Ehepaar Hässicke übernimmt Kneipe

Werne. Die Gaststätte an der Burgstraße 9 (ehemals Citybar) öffnet am Freitag, 30. Juni, wieder. Neu sind das Pächte-Ehepaar und auch der Name „Burgschänke“. Alice...

Nächster Koop-Partner des AFG kommt aus Nordkirchen

Werne. Das Anne-Frank-Gymnasium (AFG) hat einen weiteren Kooperationspartner im Rahmen der Studien- und Berufswahlorientierung gewonnen. Die Kooperationsvereinbarung wurde in Nordkirchen mit der Geotec Bohrtechnik...