Freitag, Juni 2, 2023

Starker Auftritt für das 2. Gleis – Anschluss nicht verlieren

Anzeige

Werne/Münster. Kon­kre­te Maß­nah­men für den Aus­bau der Nord-West-Schie­nen­ma­gis­tra­le von Dort­mund über Müns­ter, Osna­brück, Bre­men und Ham­burg bis Kiel und Lübeck stan­den Anfang Dezem­ber im Mit­tel­punkt eines Tref­fens der sechs Indus­trie- und Han­dels­kam­mern und ihrer Lan­des­ver­ei­ni­gun­gen mit Staats­se­kre­tä­rin Susan­ne Hen­ckel aus dem Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Digi­ta­les und Ver­kehr in Müns­ter. Die mach­ten sich für den zwei­glei­si­gen Stre­cken­aus­bau stark. Dar­über infor­mier­te jetzt die IHK Dort­mund in einer Medienmitteilung.

„Wir brau­chen drin­gend eine Erhö­hung der Leis­tungs­fä­hig­keit auf die­ser wich­ti­gen Schie­nen­stre­cke“, erklär­te der Vize-Prä­si­dent der IHK Nord West­fa­len, Bernd Eßer, zum The­ma. Des­halb for­dern die IHK-Reprä­sen­tan­ten einen Prüf­auf­trag. Unter­sucht wer­den sol­le, wel­che wei­te­ren Maß­nah­men über die vor­han­de­nen Infra­struk­tur­plä­nen des Bun­des hin­aus erfor­der­lich wer­den könn­ten. Dazu zähl­ten etwa die Erhö­hung der Stre­cken­ge­schwin­dig­keit auf 200/230 Kilo­me­ter pro Stun­de oder der Bau zusätz­li­cher Überholgleise.

- Advertisement -

Die For­de­run­gen der Indus­trie- und Han­dels­kam­mern basie­ren auf den Ergeb­nis­sen einer von ihnen beauf­trag­ten Kurz­stu­die, die von der Unter­neh­mens­be­ra­tung SCI Ver­kehr (Hamburg/Köln) erar­bei­tet wur­de, und die Bedeu­tung und die Aus­bau­op­tio­nen der Nord-West-Schie­nen­ma­gis­tra­le zum Inhalt hat. „Wir sehen uns durch die Ergeb­nis­se in unse­rer For­de­rung nach einer schnellst­mög­li­chen Pla­nung und Umset­zung der Pro­jek­te in unse­rer Regi­on bestä­tigt“, so Pro­fes­sor Nor­bert Aust, Vor­sit­zen­der von IHK Nord e.V., dem Zusam­men­schluss von Indus­trie- und Han­dels­kam­mern aus den fünf nord­deut­schen Bundesländern.

Müns­ter Ober­bür­ger­meis­ter Mar­kus Lewe brach­te es auf den Punkt: „Das Sys­tem Schie­ne benö­tigt natio­nal und auch euro­pä­isch eine regel­rech­te Revo­lu­ti­on, um die Ver­kehrs­wen­de tat­säch­lich zu schaf­fen.“ Die Ertüch­ti­gung und Opti­mie­rung der Schie­nen­in­fra­struk­tur auf der Nord-West-Schie­nen­ma­gis­tra­le sei die Vor­aus­set­zung, um die Wachs­tums­po­ten­zia­le der wirt­schafts­star­ken Städ­te und Metro­pol­re­gio­nen im Nord­wes­ten Deutsch­lands nach­hal­tig in Wert zu setzen.

Staats­se­kre­tä­rin Susan­ne Hen­ckel begrüß­te die über­re­gio­na­le Initia­ti­ve der Indus­trie- und Han­dels­kam­mern und sag­te die Unter­stüt­zung ihres Hau­ses zu: „Der Deutsch­land­takt ist ein Para­dig­men­wech­sel in der Infra­struk­tur­pla­nung. Ziel ist eine leis­tungs­fä­hi­ge und zuver­läs­si­ge Infra­struk­tur. Mit der Umset­zung des Deutsch­land­takts machen wir auch die Nord-West-Schie­nen­ma­gis­tra­le fit für bes­ser ver­netz­te Ange­bo­te und mehr Kapa­zi­tä­ten auf der Schie­ne. Die dafür not­wen­di­gen Aus­bau­maß­nah­men trei­ben wir gemein­sam mit unse­ren Part­nern ziel­ge­rich­tet in Etap­pen voran.“

Schie­nen­ver­bin­dung für ein Vier­tel der Bevöl­ke­rung Deutschlands

Der Haupt­ge­schäfts­füh­rer von IHK NRW, Dr. Ralf Mit­tel­städt, hat­te zuvor stell­ver­tre­tend für die Kam­mern in NRW die beson­de­re Bedeu­tung des Nord-West-Schie­nen­kor­ri­dors für den Per­so­nen- und Güter­ver­kehr betont. Das spie­ge­le sich in ihrem Aus­bau­stan­dard aber nicht wider. Sie sei die ent­schei­den­de Schie­nen­ver­bin­dung für rund ein Vier­tel der Bevöl­ke­rung Deutsch­lands und ver­bin­de wich­ti­ge Wirt­schafts­re­gio­nen, in denen ein Vier­tel der Wirt­schafts­leis­tung Deutsch­lands erbracht wer­de. Den­noch sei­en auf die­ser Ach­se seit den 1970-er Jah­ren kei­ne wesent­li­chen Ver­bes­se­run­gen der Infra­struk­tur mehr vor­ge­nom­men worden.

Bernd Eßer ver­wies dar­auf, dass es der­zeit nicht abseh­bar sei, wann oder ob über­haupt Zukunfts­pro­jek­te wie etwa die neue Hoch­ge­schwin­dig­keits­stre­cke „Hamm-Han­no­ver-Ham­burg“ zu einer Ent­las­tung füh­ren könn­ten. „Das Bun­des­ver­kehrs­mi­nis­te­ri­um und die Deut­sche Bahn soll­ten zur Absi­che­rung der Metro­po­len­ver­bin­dung Ham­burg-NRW prü­fen, ob wei­te­re Maß­nah­men zur Stei­ge­rung der Kapa­zi­tät auf der Nord-West-Schie­nen­ma­gis­tra­le erfor­der­lich wer­den könn­ten. Das Risi­ko einer zukünf­ti­gen erheb­li­chen Über­las­tung die­ses Schie­nen­kor­ri­dors sei zu mini­mie­ren, umriss er ein wesent­li­ches Ziel der Initiative.

Auch für eine stär­ke­re CO2 ‑Redu­zie­rung im Ver­kehrs­sek­tor sei die Ertüch­ti­gung der Schie­nen­in­fra­struk­tur drin­gend nötig. Nur so kön­ne ein stö­rungs­frei­es Mit­ein­an­der von ver­dich­te­ten Ange­bo­ten im Regional‑, Fern- und Schie­nen­gü­ter­ver­kehr erreicht wer­den, fass­te Pro­fes­sor Aust ein wei­te­res Ziel der Initia­ti­ve zusammen.

Aus Wer­ne nah­men Bür­ger­meis­ter Lothar Christ, Adel­heid Haus­chopp-Fran­cke und Karl-Fried­rich Ost­holt an dem Tref­fen in Müns­ter teil. „Wir waren noch nie so nah dran am 2. Gleis“, ord­ne­te die Wer­ner Unter­neh­me­rin und sach­kun­di­ge Bür­ge­rin Haus­chopp-Fran­cke gegen­über WERN­Eplus ein.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Intelligente Ampel statt Kreisel für Kamener Straße

Werne. „Der Kreisverkehr an der Kamener Straße ist Geschichte. Das wird vom Baulastträger Straßen.NRW nicht mitgetragen“, informierte Dezernent Ralf Bülte am Donnerstag, 1. Juni...

„Sonntagsausklang“ in der Kirche St. Konrad – Evangelische Gottesdienste

Werne. Zu einem besonderen Abendgottesdienst lädt die Pfarrgemeinde St. Christophorus alle interessierten Jugendlichen und Erwachsenen für Sonntag, 4. Juni ein. Um 18 Uhr beginnt der...

Aus „Citybar“ wird „Burgschänke“: Ehepaar Hässicke übernimmt Kneipe

Werne. Die Gaststätte an der Burgstraße 9 (ehemals Citybar) öffnet am Freitag, 30. Juni, wieder. Neu sind das Pächte-Ehepaar und auch der Name „Burgschänke“. Alice...

Nächster Koop-Partner des AFG kommt aus Nordkirchen

Werne. Das Anne-Frank-Gymnasium (AFG) hat einen weiteren Kooperationspartner im Rahmen der Studien- und Berufswahlorientierung gewonnen. Die Kooperationsvereinbarung wurde in Nordkirchen mit der Geotec Bohrtechnik...