Samstag, März 25, 2023

Radtour des ICW: Geprägt von Wasser-Burgen und der Pferdezucht

Anzeige

Wer­ne. Tra­di­tio­nell lädt der Inter­na­tio­na­le Club Wer­ne in den Som­mer­mo­na­ten sei­ne Mit­glie­der und Freun­de zu einer Rad­tour ein. Das Ziel war in die­sem Jahr das süd­li­che Müns­ter­land. Die­ses ist geprägt von his­to­ri­schen Was­ser­bur­gen und der Pferdezucht.

Ers­tes Ziel der Rad­fah­rer war in Asche­berg-Mersch das Gestüt Lig­ges im Her­zen der Pfer­de­re­gi­on.  Hier lässt es sich gut Pferd sein, so die Phi­lo­so­phie der Hof­stel­le mit his­to­ri­schen Gebäu­den im Fach­werk­stil und neu­en Stäl­len und Hal­len. Mit dem Namen Lig­ges ver­bin­det sich ein höchst erfolg­rei­ches Kapi­tel der deut­schen Spring­sport­ge­schich­te. Fritz Lig­ges gewann Olym­pia-Medail­len im Spring­sport. Unter sei­ner Ägi­de als Bun­des­trai­ner gewann der Rei­ter­nach­wuchs Gold‑, Sil­ber und Bron­ze­me­dail­len. Pfer­de für den Sport züch­ten, die­ser Anspruch prägt bis heu­te die züch­te­ri­sche Arbeit auf dem Gestüt Lig­ges. Die 23-jäh­ri­ge Marie Lig­ges ist bereits eine erfolg­rei­che Springreiterin.

- Advertisement -

Wei­ter ging es zum Schloss Itt­lin­gen mit der ers­ten urkund­li­chen  Erwäh­nung im 14. Jahr­hun­dert. Es befin­det sich in der Hand des west­fä­li­schen Uradels­ge­schlechts von Nagel und wur­de von Johann Con­rad Schlaun im 18. Jahr­hun­dert im Barock­stil umge­baut. 1999 über­nahm  der erfah­re­ne Gestüts­lei­ter Phil­ipp Graf von Stauf­fen­berg zusam­men mit sei­ner Frau die Pacht und betreibt dort seit­dem eine der bekann­tes­ten Voll­blu­tagen­tu­ren des Lan­des, sowie auch eine eige­ne sehr inter­na­tio­nal aus­ge­rich­te­te Zucht. Ziel des Voll­blut­ge­stüts ist die Zucht und Auf­zucht von Renn­pfer­den für den Galoppsport.

Seit 2022 ist Schloss Itlin­gen Sitz der Erich-Käst­ner-Kin­der­stif­tung zur För­de­rung von Kin­der und Jugend­li­chen deren Eltern an einer kör­per­li­chen, psy­chi­schen oder Such­ter­er­kra­nung lei­den. Schloss Itt­lin­gen war schon mehr­mals Kulis­se für TV Pro­duk­tio­nen, unter ande­rem „Riva­len der Renn­bahn“ und „Alles Glück der Erde“.

Die Rad­tour führ­te durch die müns­ter­län­di­sche Park­land­schaft. Foto: ICW

Die auf dem Weg nach Dren­stein­furt lie­gen­de Was­ser­burg „Haus Ven­ne“ ist immer einen Besuch wert. Die ers­ten Besit­zer haben ver­mut­lich den Namen des Hau­ses geführt und sich somit von Ven­ne  genannt. 1611 ging Ven­ne an den jet­zi­gen Besit­zer über, die von Asche­berg. Die­se waren Gene­ra­tio­nen Dros­ten des bischöf­li­chen Amtes Wer­ne. Auch nach Auf­lö­sung der alten Ver­wal­tungs­be­zir­ke 1802 blieb  Johann Mathi­as Frei­herr von Asche­berg ein Dros­te und wur­de schließ­lich zum ers­ten Land­rat des ers­ten Krei­ses Lüdinghausen.

Haus Ven­ne ist eine sym­me­trisch ange­leg­te mit einer Gräf­te umge­ben­de Schloss­an­la­ge aus dem 18. Jahr­hun­dert. 1771 wur­de eine Haus­ka­pel­le mit Roko­ko­aus­stat­tung und sehens­wer­ten Decken­ge­mäl­den ange­legt. Johann Con­rad Schlaun errich­te­te ein Gartenhaus.

In Dren­stein­furt ange­kom­men, wur­de eine gemüt­li­che Kaf­fee­pau­se ein­ge­legt. Danach stand ein Abste­cher zum Was­ser­schloss „Haus Stein­furt“ auf dem Pro­gramm. Ein von  Gräf­ten, die von der Wer­se gespeist wer­den, umge­be­nes Was­ser­schloss. Über die Gräf­ten­brü­cke gelangt man zum gro­ßen Tor, das durch Tor­häu­ser flan­kiert wird. Vor der Brü­cke steht eine Was­ser­müh­le. Eben­so wie die ande­ren Was­ser­bur­gen befin­det sich auch Haus Stein­furt in Pri­vat­be­sitz. Schloss Wes­ter­win­kel als eines der frü­hes­ten Barock­schlös­ser West­fa­len war das letz­te Ziel  und ein gemüt­li­cher Abschluss der 45 Kilo­me­ter lan­gen Radtour.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Lesetipp der Woche: Rasante Mission voller Magie und Abenteuer

Werne. Es ist Samstag. Zeit für den wöchentlichen Lesetipp von Bücher Beckmann, präsentiert von WERNEplus: Die Geschichtenwandler - Magische Tinte. Wer ein Buch verändert, verändert...

VHS-Popchor brilliert auf der Bühne zusammen mit Akkordeon-Orchester

Lünen/Werne. Wer zuletzt den bis auf den letzten Platz gefüllten Hansesaal in Lünen besuchte, durfte sich auf einen ganz besonderen Hörgenuss freuen. Das Akkordeon-Orchester...

Große Resonanz beim Wandertag – SPD Werne bittet zur Stadtführung

Werne. Am vergangenen Sonntag fand der durch den Stadtsportverband 1953 e.V. organisierte 38. Winterwandertag statt. Trotz des etwas unbeständigen Wetters fanden sich 80 Teilnehmende am...

Frühjahrsputz am GSC – für eine saubere Umwelt und weniger Müll

Werne. Als Teil der Aktion „Saubere Umwelt - Werne putzt sich raus“ griffen die Schüler/innen der siebten Klassen des Gymasiums St. Christophorus (GSC) auch...