Freitag, Juni 2, 2023

OGS-Kinder entwickeln Barfußpfad an der Uhlandschule

Anzeige

Wer­ne. Schu­he aus, fer­tig und los … an der Uhland­schu­le ist ein klei­ner Bar­fuß­pfad ent­stan­den. Ent­wi­ckelt haben ihn acht Kin­der und OGS-Mit­ar­bei­te­rin Astrid Bille.

Auf einem Bar­fuß­pfad ste­hen Sin­nes­ein­drü­cke im Mit­tel­punkt. Rund ein hal­bes Jahr nahm das Pro­jekt, das als Abschluss­ar­beit von Astrid Bil­le beim LWL ange­nom­men wur­de, in Anspruch.

- Advertisement -

Im Vor­feld haben die Viert­kläss­ler Ami­ra, Mar­le­ne, Sana, Anna, Niklas, Luca, Han­nah und Mazul­lah vie­le Ideen gesam­melt. „Wir sind drau­ßen bar­fuß über den Schul­hof gerannt, über Stei­ne und sogar die Metall­trep­pe hoch”, schil­dert Sana im Gespräch mit WERN­Eplus. Und Mus­al­lah ergänzt: „Wir haben alles aus­pro­biert – egal ob Fuß­ball­platz oder Rindenmulch.”

Jedes Kind brach­te eige­ne Vor­stel­lun­gen ein, wie der klei­ne Bar­fuß­pfad am Ende aus­se­hen soll­te. „Es ist ganz ent­schei­dend, dass die Mäd­chen und Jun­gen das Pro­jekt ent­wi­ckeln, also zum Bei­spiel selbst über die Mate­ria­li­en bestim­men”, erklärt Astrid Bil­le. Han­nah stimmt ihr zu: „Es ist ein Mix aus all unse­ren Ideen entstanden.”

Das Bar­fuß­pfad-Team um Astrid Bil­le (mit­te) und Ute Ort­mann (hin­ten rechts) mit dem pas­sen­den Schild zum Pro­jekt. Foto: Wagner

Unter­stüt­zung gab es vom Bau­hof der Stadt Wer­ne, der die sie­ben Kanal­rin­ge zur Ver­fü­gung stell­te und schließ­lich ver­leg­te. „Ein Rie­sen-Dan­ke­schön dafür”, so OGS-Che­fin Ute Ort­mann in Rich­tung der städ­ti­schen Mitarbeiter. 

Schließ­lich füll­ten die Kin­der die Rin­ge unter ande­rem mit Kie­sel­stein­chen, Rin­den­mulch, Laub oder einer Fuß­mat­te. Der sieb­te bleibt zunächst frei. „Ihn wol­len wir fle­xi­bel gestal­ten – viel­leicht im Herbst mit Kas­ta­ni­en oder im Som­mer mit Was­ser”, sagt Astrid Bille.

Gemein­sam brach­ten die Mäd­chen und Jun­gen noch das Schild zu ihrem Bar­fuß­pfad am Zaun an. Alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Grund­schu­le dür­fen die Sta­tio­nen betre­ten – damit auch wirk­lich alle von den Socken sein werden.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Intelligente Ampel statt Kreisel für Kamener Straße

Werne. „Der Kreisverkehr an der Kamener Straße ist Geschichte. Das wird vom Baulastträger Straßen.NRW nicht mitgetragen“, informierte Dezernent Ralf Bülte am Donnerstag, 1. Juni...

„Sonntagsausklang“ in der Kirche St. Konrad – Evangelische Gottesdienste

Werne. Zu einem besonderen Abendgottesdienst lädt die Pfarrgemeinde St. Christophorus alle interessierten Jugendlichen und Erwachsenen für Sonntag, 4. Juni ein. Um 18 Uhr beginnt der...

Aus „Citybar“ wird „Burgschänke“: Ehepaar Hässicke übernimmt Kneipe

Werne. Die Gaststätte an der Burgstraße 9 (ehemals Citybar) öffnet am Freitag, 30. Juni, wieder. Neu sind das Pächte-Ehepaar und auch der Name „Burgschänke“. Alice...

Nächster Koop-Partner des AFG kommt aus Nordkirchen

Werne. Das Anne-Frank-Gymnasium (AFG) hat einen weiteren Kooperationspartner im Rahmen der Studien- und Berufswahlorientierung gewonnen. Die Kooperationsvereinbarung wurde in Nordkirchen mit der Geotec Bohrtechnik...