Samstag, März 25, 2023

Naturwanderung mit der BIN: Mehr Grünkraft in die Städte bringen

Anzeige

Wer­ne. Zum zwei­ten Mal führ­te Dr. Götz Loos Mit­glie­der der BIN und wei­te­re Inter­es­sier­te in das The­ma Stadt­öko­lo­gie ein. Treff­punkt war der Stein­tor­park in Werne.

Dr. Götz Loos erläu­ter­te den Wert von Parks für das Stadt­kli­ma als wich­ti­ge Belüf­tungs­zo­nen für Städ­te. Gleich­zei­tig waren so die Zuhö­rer an den Erhalt des Are­als an der Nord­lip­pe­stra­ße erin­nert, zog doch das Haupt­ar­gu­ment der Bedeu­tung von Frisch­luft­schnei­sen in Zei­ten des Kli­ma­wan­dels beim Bürgerentscheid.

- Advertisement -

Freund­lich, sach­kun­dig und in sei­nem humor­vol­len sehr anspre­chen­den Erzähl­stil skiz­zier­te der
renom­mier­te Natur­ex­per­te Götz Loos Kenn­zei­chen des Kli­ma­wan­dels. Nur „Grün­maß­nah­men“ wür­den lang­fris­tig hel­fen, sinn­voll dem Kli­ma­wan­del zu begeg­nen. Auf­zu­hal­ten sei er nicht, hieß es.

An unge­fähr zehn Sta­tio­nen wur­den bei der Natur­wan­de­rung Kennt­nis­se und Sin­ne geschult für die Flo­ra Wer­nes, die Loos schon fokus­siert seit den 1980er-Jah­ren unter­sucht. Am Bei­spiel des Efeus ver­wies er auch auf den kul­tur­his­to­ri­schen Ort des Stein­tor­parks als Fried­hof. Dabei nann­te er gemein­sam mit Efeu Immer­grün als his­to­ri­sche Pflan­ze der alten Friedhöfe.

An der Hor­ne ver­wies Dr. Götz Loos auf den Zuwachs von Mäu­se­gers­te. Sie ist tro­cken­heits­lie­bend, ein Stick­stoff­an­zei­ger. Manch ein Hun­de­be­sit­zer wird von Pro­ble­men berich­ten kön­nen, die die Wider­ha­ken der Gran­nen im Fell oder auch zwi­schen den Zehen ver­ur­sa­chen kön­nen. In Mit­tel­eu­ro­pa wird die Mäu­se­gers­te als Unkraut gesehen.

Aber auch von Zukunft­pflan­zen wur­de berich­tet wie Laven­del und Thy­mi­an, die als medi­ter­ra­ne
Pflan­zen ide­al für Insek­ten sind und eben hit­ze­er­tra­gend und nicht so oft bewäs­sert wer­den müssen. 

Wei­ter in die­sem humor­vol­len und gleich­wohl sehr lehr­rei­chen noch wei­ter­ge­hen­den Aus­füh­run­gen
ende­te die Ver­an­stal­tung gegen 16.30 Uhr mit einem gemüt­li­chen Aus­klang beim Alten Rat­haus.
„Die Zuhö­rer waren sich einig, dass wir alle mehr Grün­kraft in die Städ­te brin­gen müs­sen und uns
nicht allei­ne auf tech­ni­sche Lösun­gen ver­las­sen soll­ten”, fass­te Gabi Pei­s­ker zusam­men. Und wei­ter: „Den Weg­gang des Kli­ma­schutz­ma­na­gers der Stadt Wer­ne nach nur zwei Jah­ren bedau­er­ten alle.” Letzt­lich brau­che die Stadt ein gro­ßes Amt zum Pflan­zen- und Flächenschutz.

Die nächs­te Natur­wan­de­rung wird im Herbst am 18. Sep­tem­ber 2022 stattfinden.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Rollendes Kaffeehaus legt auf Pilgertour Stopp in Werne ein

Werne. Der zur Zeit durch die Berichterstattung in vielen Medien wohl bekannteste Oldtimer-Doppeldeckerbus legt auf seiner aktuellen Tour eine längere Station in Werne ein....

Einführung persönlicher Tablets am GSC beschlossen

Werne. Mit einem Beschluss der Schulkonferenz werden ab dem Schuljahr 2023/24 auch am bischöflichen Gymnasium St. Christophorus persönliche Tablets für alle Schülerinnen und Schüler...

Lesetipp der Woche: Rasante Mission voller Magie und Abenteuer

Werne. Es ist Samstag. Zeit für den wöchentlichen Lesetipp von Bücher Beckmann, präsentiert von WERNEplus: Die Geschichtenwandler - Magische Tinte. Wer ein Buch verändert, verändert...

VHS-Popchor brilliert auf der Bühne zusammen mit Akkordeon-Orchester

Lünen/Werne. Wer zuletzt den bis auf den letzten Platz gefüllten Hansesaal in Lünen besuchte, durfte sich auf einen ganz besonderen Hörgenuss freuen. Das Akkordeon-Orchester...