Dienstag, März 21, 2023

Museum in Werne: Ausstellung zur Lust aufs Selbermachen

Anzeige

Wer­ne. „Do it yours­elf! Die neue Lust aufs Sel­ber­ma­chen“, heißt die Wan­der­aus­stel­lung des Land­schafts­ver­ban­des West­fa­len-Lip­pe (LWL), die vom 20. März bis 15. Mai im Stadt­mu­se­um Wer­ne Sta­ti­on macht. 

Die Wan­der­aus­stel­lung beleuch­te ver­schie­de­ne For­men und Moti­va­tio­nen Din­ge sel­ber her­zu­stel­len vom frü­hen 20. Jahr­hun­dert bis heu­te, macht Muse­ums­lei­te­rin Dr. Con­stan­ze Döh­rer neu­gie­rig auf die Schau. Der DIY-Trend der Gegen­wart gehe zurück auf eine wech­sel­vol­le Geschich­te zwi­schen Not und Krea­ti­vi­tät, Selbst­ver­wirk­li­chung und poli­ti­schem Statement.

- Advertisement -

„Sau­er­kraut und Boh­nen für den Win­ter ein­ko­chen, Klei­dung nähen und fli­cken oder Spiel­zeug für die Kin­der bau­en: Anfang des 20. Jahr­hun­derts gehör­te das Sel­ber­ma­chen fest zum All­tag vie­ler Men­schen dazu. Heu­te kann man fast alles ver­hält­nis­mä­ßig schnell und güns­tig kau­fen“, heißt es dazu auf der LWL-Home­page. Trotz­dem ent­schie­den sich Men­schen nach wie vor für das Sel­ber­ma­chen. Doch war­um machen sie heu­te Din­ge sel­ber, obwohl sie es nicht müss­ten? Mit Ant­wor­ten auf die­se Fra­ge beschäf­ti­ge sich die Wan­der­aus­stel­lung des LWL-Muse­ums­am­tes, heißt es weiter.

Die Wan­der­aus­stel­lung betrach­te die Prak­ti­ken des Sel­ber­ma­chens in den Span­nungs­fel­dern „Man­gel & Über­fluss“, „Hob­by & Arbeit“ und „All­tag & Gegen­kul­tu­ren“. Dabei lie­ge der Fokus auf den Akteur/innen und auf zeit­ty­pi­schen For­men des Sel­ber­ma­chens: Wer mach­te zu einem bestimm­ten Zeit­punkt was selbst – und war­um? „Bis heu­te spie­len unter­schied­li­che Fak­to­ren wie Zeit, Geld und gesell­schaft­li­che Erwar­tun­gen eine zen­tra­le Rol­le bei der Ent­schei­dung für oder gegen das Sel­ber­ma­chen”, so Sarah Lie­ne­ke, die Kura­to­rin der Ausstellung.

„Die Aus­stel­lung erzählt vom Sel­ber­ma­chen in der von Man­gel gepräg­ten Nach­kriegs­zeit, in der es als Ver­sor­gungs­stra­te­gie oft wie­der auf­ge­grif­fen wur­de. Sie zeigt, wie das Heim­wer­ken oder ‚Do it yours­elf’ in der auf­stre­ben­den Wohl­stands­ge­sell­schaft der 1950er Jah­re zum neu­en Frei­zeit­trend des Klein­bür­ger­tums avan­cier­te und wie das DIY-Prin­zip vom alter­na­ti­ven Milieu der 1970er geka­pert wur­de, um anti­ka­pi­ta­lis­ti­sche Über­zeu­gun­gen umzu­set­zen und sich krea­tiv selbst zu ver­wirk­li­chen. Nicht zuletzt wirft die Aus­stel­lung auch einen kri­ti­schen Blick auf das DIY-Fie­ber und ver­an­schau­licht, wie der Trend zum DIY heu­te zuneh­mend kom­mer­zia­li­siert wird“, so Lie­ne­ke weiter.

Infor­ma­tio­nen: https://www.lwl.org/pressemitteilungen/nr_mitteilung.php?urlID=52685

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Kinder Uni: Es ist Mathematik – und Fußball

Kreis Unna. Das Programm 2022/2023 zur Kinder Uni ist veröffentlicht. Der nächste Termin für junge Mini-Studenten ist am Freitag, 24. März, in Werne. Dabei...

JeKits präsentieren erlernte Musikstücke auf der großen Bühne

Werne. Am vergangenen Samstag (18.03.2023) fand in der Marga-Spiegel-Sekundarschule das diesjährige JeKits-Konzert statt. Beteiligt waren die JeKits-Kinder der Jahrgänge eins bis drei der Kardinal-von-Galen-Schule...

Freilichtbühne Werne: Planungen für 2023 laufen auf Hochtouren

Werne. Verstärkt geht der Vorstand der Freilichtbühne Werne aus der Jahreshauptversammlung am Sonntagnachmittag (19.03.2023) im Bühnenhaus hervor. Nach der Begrüßung und dem Jahresrückblick ging...

Warnstreik in dieser Woche: Auswirkungen im Kreis Unna

Kreis Unna. Unter Verweis auf die laufenden Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst haben die Gewerkschaften Verdi und Komba Warnstreiks im Kreis Unna angekündigt. Darüber...