Werne. Am Gymnasium St. Christophorus fand zum elften Mal die „Lange Nacht der Mathematik”, ein bundesweiter Internetwettbewerb, statt. 65 interessierte Schülerinnen und Schüler nahmen teil.
Initiiert und verwaltet wird dieser Wettbewerb aus Schleswig-Holstein. Insgesamt nahmen dieses Jahr 394 Schulen mit über 5.817 Gruppen teil. Vom Gymnasium St. Christophorus trafen sich in diesem Jahr mit großer Begeisterung Mädchen und Jungen der Jahrgangsstufen sechs bis elf in 24 Gruppen.
Am Freitagabend ab 18.30 Uhr lösten die Teilnehmenden in der Schule bis Mitternacht interessante und vielseitige Mathematikaufgaben. Für eine erfolgreiche Bearbeitung der Aufgaben waren neben mathematischen Kenntnissen vor allem Kreativität, Problemlösefähigkeiten und Teamfähigkeit gefragt.
„Einen Preis kann man bei der ‚Langen Nacht der Mathematik’ eigentlich nicht gewinnen, trotzdem lockte die Möglichkeit, über Nacht in gemütlicher Atmosphäre in der Schule mit Gleichgesinnten clevere und anspruchsvolle Mathematikaufgaben lösen zu können, einen großen Teil unserer Schülerschaft in die Schule. Die kniffligen Aufgaben spornten unsere Schülerinnen und Schüler dieses Jahr zusätzlich an, Begeisterungstürme hallten durch das Schulgebäude, wenn eine weitere Aufgabe richtig gelöst werden konnte”, schilderte MINT-Koordinator Volker Wübbold die Atmosphäre.
Getränke, kleine Snacks und besonders die von den Eltern gebackenen Pizzen und gekochten Nudeln sorgten für eine wohlige Lernatmosphäre. „Die Stimmung war dann beim Pizzaessen sogar ein bisschen wie beim Miteinander in den Harry-Potter-Filmen in Hogwarts im großen Speisesaal”, so Wübbold mit einem Augenzwinkern.
Im Rahmen der MINT-Konzeptes des Christophorus-Gymnasiums stehe die „Lange Nacht der Mathematik” für einen weiteren Baustein zum Entdecken der eigenen Stärken und zur Förderung der eigenen Fähigkeiten im MINT-Bereich, hieß es abschließend.