Freitag, Juni 2, 2023

Kreis Unna will 2023 zwei weitere Superblitzer anmieten

Anzeige

Kreis Unna. Es gebe zwar vie­le Leu­te, die auf den Super­blit­zer schimp­fen wür­den, eben­so vie­le freu­en sich aber auch über des­sen Ein­satz, erklärt der stell­ver­tre­ten­de Kreis-Pres­se­spre­cher Max Rol­ke. Der Kreis hat jüngst das ers­te Jahr mit dem gelie­he­nen Blitz­an­hän­ger Revue pas­sie­ren lassen. 

„Vie­le Men­schen rufen an, um neue Stand­or­te vor­zu­schla­gen, die sich nicht sel­ten vor der eige­nen Haus­tür befin­den“, so Max Rol­ke wei­ter. Die­se Wunsch­lis­ten las­sen sich aber nicht immer umset­zen. „Wir benö­ti­gen als Behör­de für unse­re Mess­stel­len immer einen Mess­grund. Das ist ein Unter­schied zur Poli­zei, die sich aus­su­chen darf, wo gemes­sen wird“, erklärt der Lei­ter der Buß­geld­stel­le, Chris­ti­an Bornemann. 

- Advertisement -

Ergän­zend zur Kon­troll­tä­tig­keit der Poli­zei führt der Kreis Unna regel­mä­ßig Tem­po­kon­trol­len an aus­ge­such­ten Gefah­ren­stel­len durch, von denen es rund 500 im Kreis­ge­biet gibt. Das sind Unfall­häu­fungs­stel­len und Stre­cken­ab­schnit­te, auf denen eine erhöh­te Un­fallgefahr ange­nom­men wer­den muss.

Davon ist laut Kreis dann aus­zu­ge­hen, wenn sich in unmit­tel­ba­rer Nähe Kin­der­gär­ten, Schu­len, Kran­ken­häu­ser und Alten­hei­me befin­den. Auch in unmit­tel­ba­rer Nähe von Bau­stel­len darf der Trai­ler ste­hen, wenn dort über­durch­schnitt­lich häu­fig Tem­po-Ver­stö­ße fest­ge­stellt werden. 

Auf Platz 5 bei der Anzahl der gemes­se­nen Fahr­zeu­ge hat es die Sta­ti­on am Süd­ring in Wer­ne geschafft. Hier wur­den 697 Fahr­zeu­ge gemes­sen, von denen 688 ver­wert­bar gewe­sen sind. Foto: Volkmer 

„Wir gucken nicht danach, wo gera­de die effek­tivs­te Mess­stel­le ist, son­dern ver­su­chen viel­mehr, das eini­ger­ma­ßen gleich­mä­ßig zu ver­tei­len”, so Chris­toph Fun­ke, Fach­be­reichs­lei­ter Stra­ßen­ver­kehr. Das belegt ein Blick auf die bis­he­ri­gen 49 Ein­sät­ze. In Unna kam der Pan­zer­blit­zer sie­ben Mal zum Ein­satz; sechs Mal wur­de der Anhän­ger in Frön­den­berg, Kamen und Holzwi­cke­de posi­tio­niert. In Schwer­te, Selm, Wer­ne und Berg­ka­men gab es bis­her fünf Ein­sät­ze. Vier Stopps hat­te der Anhän­ger in Bönen.

Schnells­ter Raser wur­de in Bönen erwischt

In der klei­nen Gemein­de erwisch­te das Gerät den mit Abstand schnells­ten Raser. Die­ser war im Juli an der Böne­ner Schul­stra­ße mit 70 Stun­den­ki­lo­me­tern zu viel bei erlaub­ten 50 km/h unter­wegs. Für das Foto bei 120 km/h gab es zwei Punk­te in Flens­burg, zwei Mona­te Fahr­ver­bot und ein Buß­geld von 600 Euro.

Der Tag, an dem beson­ders gern im Kreis­ge­biet zu schnell gefah­ren wird, ist der Sta­tis­tik nach der Mitt­woch mit einem Anteil von über 18 Pro­zent. Die wenigs­ten erfass­ten Über­schrei­tun­gen gab es zum Wochen­start. Mon­tags waren nur knapp fünf Pro­zent der Fah­ren­den zu schnell unterwegs.

Aus­blick auf das nächs­te Jahr 

Im kom­men­den Jahr könn­ten die Ein­nah­men durch den Super­blit­zer noch ein­mal deut­lich stei­gen, denn die Anmie­tung von zwei wei­te­ren Gerä­ten ist ange­dacht, wenn es vom Haus­halt bald grü­nes Licht gibt. Dafür wird dann auch mehr Per­so­nal benö­tigt, ein­mal zur Auf­stel­lung der Trai­ler und dazu für das wei­ter erhöh­te Auf­kom­men in der Bußgeldstelle. 

Chris­ti­an Born­emann und Chris­toph Fun­ke hof­fen, dass inner­halb des ers­ten Quar­tals die Aus­schrei­bung gestar­tet wer­den kann und ab Mit­te des Jah­res die bei­den wei­te­ren Enforce­ment-Trai­ler den bis­he­ri­gen Super­blit­zer ergän­zen, des­sen Miet­ver­trag bereits ver­län­gert wurde. 

Mit dann drei Super­blit­zern sol­len Ver­kehrs­teil­neh­men­de moti­viert wer­den, die jeweils zuläs­si­gen Höchst­ge­schwin­dig­kei­ten an Gefah­ren­stel­len ein­zu­hal­ten und dazu bei­tra­gen, dass das Geschwin­dig­keits­ni­veau gene­rell gesenkt wird.

Lesen Sie hier den ers­ten Teil der Bericht­erstat­tung zum Superblitzer.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Intelligente Ampel statt Kreisel für Kamener Straße

Werne. „Der Kreisverkehr an der Kamener Straße ist Geschichte. Das wird vom Baulastträger Straßen.NRW nicht mitgetragen“, informierte Dezernent Ralf Bülte am Donnerstag, 1. Juni...

„Sonntagsausklang“ in der Kirche St. Konrad – Evangelische Gottesdienste

Werne. Zu einem besonderen Abendgottesdienst lädt die Pfarrgemeinde St. Christophorus alle interessierten Jugendlichen und Erwachsenen für Sonntag, 4. Juni ein. Um 18 Uhr beginnt der...

Aus „Citybar“ wird „Burgschänke“: Ehepaar Hässicke übernimmt Kneipe

Werne. Die Gaststätte an der Burgstraße 9 (ehemals Citybar) öffnet am Freitag, 30. Juni, wieder. Neu sind das Pächte-Ehepaar und auch der Name „Burgschänke“. Alice...

Nächster Koop-Partner des AFG kommt aus Nordkirchen

Werne. Das Anne-Frank-Gymnasium (AFG) hat einen weiteren Kooperationspartner im Rahmen der Studien- und Berufswahlorientierung gewonnen. Die Kooperationsvereinbarung wurde in Nordkirchen mit der Geotec Bohrtechnik...