Samstag, März 25, 2023

Horster Wahrzeichen hat einen Namen: Stele heißt jetzt Dorfuhr

Anzeige

Horst. Zum zehn­ten Geburts­tag des För­der­ver­eins Dorf­ge­mein­schaf Horst und Wes­sel e. V. und des Kin­der­ta­ges­stät­ten­ver­eins St. Mari­en Horst e. V. am 26. Juni 2022 wur­de mit­ten auf dem Dorf­platz eine Ste­le errich­tet. Nun hat sie einen Namen.

Die Ste­le hat die Bau­form einer all­seits bekann­ten „Per­sil­uhr”, die häu­fig auf Markt­plät­zen oder an Ein­gän­gen zu Fuß­gän­ger­zo­nen zu fin­den ist. Ein sol­cher Wer­be­trä­ger aus den 1950er Jah­ren ist heu­te schon als Kult­säu­le einzuordnen.

- Advertisement -

Die Idee zu einer ver­gleich­ba­ren Hors­ter Ste­le ist 2020 im Vor­stand des DGH gebo­ren. Der Bau und die Gestal­tung ist natür­lich ein Gemein­schafts­werk von Ver­eins­mit­glie­dern und Hors­ter Unter­neh­men. Die Auf­stel­lung der Ste­le wur­de bereits bei der Gestal­tung des Dorf­plat­zes in 2020/2021 ein­ge­plant und vor­ge­se­hen. Zum Jubi­lä­um wur­de ein Wett­be­werb zur Namens­ge­bung des Wer­be­trä­gers für Horst aus­ge­lobt. Die Gewin­ner gaben ihm den Namen Dorfuhr.

Beschrei­bung der Dorfuhr

Die Aus­rich­tung der Dorf­uhr, mit der qua­dra­ti­schen Grund­flä­che von einem Meter mal einem Meter, ist genau nach den Him­mel­rich­tun­gen erfolgt. Die Ste­le steht auf einem leicht erhöh­ten Podest mit einem Stahl­be­ton­fun­da­ment von grö­ßer einem Kubik­me­ter. Das neue Wahr­zei­chen von Horst hat eine Gesamt­hö­he von fast sechs Metern und ist gleich­hoch mit den umlie­gen­den Gebäu­den. Die Him­mels­rich­tun­gen sind auf dem Boden durch Edel­stahl­plat­ten gekenn­zeich­net. Im wei­te­ren Ver­lauf zu den Edel­stahl­plat­ten wei­sen die Beton-Regen­rin­nen, bis zu den Außen­sei­ten des Dorf­plat­zes, in die jewei­li­ge Himmelsrichtung.

Auf der Spit­ze, über den Uhren, ist ein Edel­stahl­ring auf­ge­setzt. Dadurch wird die Mög­lich­keit gege­ben, Segel­tü­cher als Son­nen­schutz von dem Edel­stahl­ring zu den Außen­rän­dern des Dorf­plat­zes zu span­nen. Dies hat eine ähn­li­che Wir­kung wie ein auf­ge­spann­ter Fallschirm.

Die vier dar­un­ter zu sehen­den Uhren haben einen Außen­durch­mes­ser von je 60 cm. Es gibt drei unter­schied­li­che Zif­fern­blät­ter: ein­mal (Süden) mit römi­schen Zif­fern ein­mal (Osten) mit ara­bi­schen Zif­fern und zwei­mal (West und Nord) mit Strich­code. Die Uhren wer­den impuls­ge­steu­ert von einer Zen­tral­uhr. Die­se ist in der Ver­tei­lung im Haus­an­schluss­raum des Dorf­ge­mein­schafts­hau­ses ange­ord­net. Uhren des­sel­ben Her­stel­ler­typs fin­det man auf Bahn­hö­fen und in Metrostationen.

Unter den Uhren gibt es vier tra­pez­för­mi­ge, leicht schräg ste­hen­de, Flä­chen mit je einem Schrift­bild von 88 cm x 33 cm. Hier sind die vier Nach­bar­or­te mit Wap­pen und den davor lie­gen­den Bau­er­schaf­ten genannt. Im Nor­den ist das Her­bern mit der davor lie­gen­den Bau­er­schaft Wes­sel. Im Osten ist es Bockum und Hövel mit der davor lie­gen­den Bau­er­schaft Hol­sen. Im Süden ist es Sto­ckum und im Wes­ten ist es Wer­ne mit den angren­zen­den Bau­er­schaf­ten Holt­hau­sen und Even­kamp. Auf­grund der geo­gra­phi­schen Lage von Horst gibt es auch beson­de­re, geschicht­lich begrün­de­te Bezie­hun­gen zu den genann­ten Orten mit den angren­zen­den Bauerschaften.

Unter den Orts­schil­dern sieht man hin­ter Pan­zer­glas vier recht­ecki­ge Wer­be­flä­chen von 67 cm x 227,5 cm. Hier sind unter­schied­li­che Dar­stel­lun­gen auf Pla­nen gedruckt. Die­se sind auf Holz­plat­ten gespannt, die dann vor die Schei­ben gepresst wer­den. Durch die­sen Auf­bau sind die Dar­stel­lun­gen wech­sel­bar und kön­nen den Ereig­nis­sen oder his­to­ri­schen The­men ange­passt werden.

Die Erst­dar­stel­lun­gen in die­sem Teil der Ste­le sind fol­gen­de: Im Osten sind alle Königs­paa­re (oder auch nur die Orden der Ket­te) unse­res Schüt­zen­ver­eins St. Huber­tus Horst & Wes­sel e. V. dar­ge­stellt. Das reicht von 1872 bis zum amtie­ren­den Königs­paar. Die süd­li­che Dar­stel­lung ist ein Zeit­strahl über 1300 Jah­re unter­teilt in Horst berüh­ren­de Ereig­nis­se und in Welt­ge­sche­hen. Der Zeit­strahl beginnt im Jahr 800 mit der Krö­nung Karl des Gro­ßen und reicht bis in unser Jahr­hun­dert. Die Hors­ter Ereig­nis­se, begin­nend 1193 und sind links­bün­dig geschrie­ben. Das Welt­ge­sche­hen ist rechts­bün­dig geschrie­ben. Die west­li­che und nörd­li­che Sei­te der Ste­le zei­gen Impres­sio­nen aus Horst. Schwer­punkt sind dabei Dar­stel­lun­gen aus dem Hors­ter Kreis­ver­kehr und bau­li­che Ereig­nis­se zu unse­rem Ortszentrum.

Unter den Wer­be­flä­chen sieht man auf Augen­hö­he eine Aus­stel­lungs­vi­tri­ne. Sie ist eben­falls geschützt durch Pan­zer­glas. Hier kön­nen die ört­li­chen Ver­ei­ne The­men und Expo­na­te zei­gen. Zum Jubi­lä­um war hier das Toten­schild der letz­ten Burg­her­rin von Becken­dorf aus­ge­stellt. Es war eine Leih­ga­be der Kir­chen­ge­mein­de St. Ste­pha­nus aus Bockum.

Im Boden­teil hat die Ste­le einen tech­ni­schen Anschluss­raum für Was­ser, Strom und Signal­lei­tun­gen. Auf den Sei­ten­wän­den, fest mit dem Rah­men ver­bun­den, sind vier älte­re Fotos aus Horst zu erken­nen. Im Nor­den die alte Schu­le (Erst­erwäh­nung 1751) die am heu­ti­gen Kreis­ver­kehr gestan­den hat. Das Foto ist einer Post­kar­te von 1900 ent­nom­men. Im Süden ist eine Auf­nah­me vom Som­mer­fest des Kampf­ge­nos­sen­ver­eins Wer­ne von 1901 zu sehen. Die Auf­nah­me ist eben­falls am heu­ti­gen Kreis­ver­kehr ent­stan­den. Im Wes­ten ist die Schenk­wirt­schaft von Bern­hard Schürk­mann im Jahr 1910 zu sehen. Im Osten ist eine Auf­nah­me von 1920 vom damals durch­ge­führ­ten Schüt­zen- und Kriegs­heim­keh­rer­fest zu sehen.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Rollendes Kaffeehaus legt auf Pilgertour Stopp in Werne ein

Werne. Der zur Zeit durch die Berichterstattung in vielen Medien wohl bekannteste Oldtimer-Doppeldeckerbus legt auf seiner aktuellen Tour eine längere Station in Werne ein....

Einführung persönlicher Tablets am GSC beschlossen

Werne. Mit einem Beschluss der Schulkonferenz werden ab dem Schuljahr 2023/24 auch am bischöflichen Gymnasium St. Christophorus persönliche Tablets für alle Schülerinnen und Schüler...

Lesetipp der Woche: Rasante Mission voller Magie und Abenteuer

Werne. Es ist Samstag. Zeit für den wöchentlichen Lesetipp von Bücher Beckmann, präsentiert von WERNEplus: Die Geschichtenwandler - Magische Tinte. Wer ein Buch verändert, verändert...

Gala für Ehrenamtliche im Brand- und Katastrophenschutz

Kreis Unna. "Für mich sind Sie die wahren Helden unserer Gesellschaft!" Ein Satz, ausgesprochen von NRW-Innenminister Herbert Reul – aber getragen von allen, die...