Freitag, Juni 2, 2023

Grundsteuer-Erklärung: Abgabefrist rückt näher

Anzeige

Wer­ne. Rund 6,7 Mil­lio­nen Grund­stü­cke und Betrie­be der Land- und Forst­wirt­schaft in NRW müs­sen im Zuge der Grund­steu­er­re­form neu bewer­tet wer­den. Dies gehe auf eine Urteil des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts zurück, das die bis­he­ri­ge Bemes­sungs­grund­la­ge für ver­fas­sungs­wid­rig erklärt habe, teilt Kers­tin Krö­ber für das Finanz­amt Lüding­hau­sen mit. 

Bis­lang sei­en dem­nach rund 2,85 Mil­lio­nen Fest­stel­lungs­an­trä­ge bei den NRW-Finanz­äm­tern ein­ge­gan­gen. Das ent­spre­che 43 Pro­zent der benö­tig­ten Erklärungen.

- Advertisement -

„Im Finanz­amt Lüding­hau­sen wur­den bis­her 24.300 Erklä­run­gen abge­ge­ben, rund 43 Pro­zent“, erklärt Chris­ti­an Schwar­zer, Lei­ter des Finanz­amts. An alle jene Eigentümer/innen, die ihre Erklä­run­gen noch nicht abge­ge­ben haben, geht des­halb der Appell, dies bis zum Ende Abga­be­frist am 31. Janu­ar 2023 noch zu tun.

Das Finanz­amt bear­bei­te die Anträ­ge nach Ein­gang und sen­de die neu­en Grund­steu­er­wert- und Grund­steu­er­mess­be­schei­de an die Eigentümer/innen. Der so errech­ne­te Grund­steu­er­wert habe aller­dings noch kei­ne Aus­sa­ge­kraft über die zu zah­len­de Grund­steu­er, heißt es in der Mit­tei­lung wei­ter. Viel­mehr wer­den in den Kom­mu­nen ab 2024 zunächst die Hebe­sät­ze fest­ge­legt und die Grund­steu­er danach berechnet.

Aus­füll-Hil­fen auf der Info-Plattform

Fer­ner unter­stützt die digi­ta­le Platt­form der Finanz­ver­wal­tung die Besitzer/innen mit Erklär-Vide­os und prak­ti­schen Hin­wei­sen für die Abga­be mit ELSTER. „Die aus­führ­li­chen Klick-für-Klick-Anlei­tun­gen füh­ren Schritt für Schritt durch die Ein­ga­be­fel­der von ELSTER und die Check-Lis­ten lie­fern eine Über­sicht der benö­tig­ten Daten und Hin­wei­se und wo die­se zu fin­den sind“, erläu­tert Chris­ti­an Schwar­zer. Außer­dem ste­he ein FAQ mit Ant­wor­ten auf die häu­figs­ten Fra­gen zur Verfügung.

Auch das Grund­steu­er­por­tal (Geo­da­ten­por­tal), über das wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen zum Flur­stück (z.B. Gemar­kung, Boden­richt­wert und Grund­buch­blatt) abge­ru­fen wer­den kön­nen, sei hier ange­legt. Den soge­nann­ten Sach­da­ten­aus­zug zu ihrem Flur­stück könn­ten die Eigentümer/innen hier eben­falls bekom­men. Auf dem Aus­zug befän­den sich bereits die meis­ten Daten, die für die Fest­stel­lungs­er­klä­rung gebraucht würden.

Grund­steu­er-Hot­line

Für indi­vi­du­el­le Rück­fra­gen ist das Finanz­amt Lüding­hau­sen über die Grund­steu­er-Hot­line zu errei­chen (sie­he unten). „Die meis­ten Anlie­gen kön­nen wir bereits am Tele­fon klä­ren“, ver­si­cher­te Schwarzer.

Digi­tal abge­ben mit ELSTER

Die Abga­be der Erklä­run­gen ist über das Online-Finanz­amt ELSTER mög­lich und bie­tet vie­le Vor­tei­le. Die Erklä­rung kann sicher, kos­ten­los und ganz ohne Papier beim zustän­di­gen Finanz­amt abge­ge­ben wer­den. ELSTER unter­stützt mit Hin­wei­sen und Hil­fe­tex­ten beim Aus­fül­len der Erklä­rung und über­prüft über die digi­ta­le End­kon­trol­le die fer­ti­ge Erklä­rung auf Voll­stän­dig­keit und Plau­si­bi­li­tät. Gut zu wis­sen: Die Abga­be der Erklä­rung kann auch über den ELS­TER-Zugang eines nahen Ange­hö­ri­gen – zum Bei­spiel über das Benut­zer­kon­to der Toch­ter – erfolgen.

Abga­be­mög­lich­kei­ten:

> Vor­dru­cke online aus­fül­len und abschi­cken mit ELSTER: www.elster.de

> Elek­tro­nisch abge­ben über ande­re Soft­ware-Anbie­ter                                                             > Papier-Vor­dru­cke aus­fül­len und abge­ben (beim Finanz­amt erhältlich)

Unter­stüt­zungs­an­ge­bo­te des Finanz­amts:                                                                     

> Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen, Check-Lis­te, Aus­füll­an­lei­tun­gen für ELSTER und Erklär-Vide­os zum Grund­steu­er­por­tal: www.grundsteuer.nrw.de

> Erklär-Vide­os auf You­Tube: www.youtube.com//FinanzverwaltungNRW                                              

> Grund­steu­er-Hot­line: 02591/ 930‑1959 (Mo. bis Fr. 9 bis 18 Uhr)

> Grund­steu­er­por­tal (Geo­da­ten­por­tal): www.grundsteuer-geodaten.nrw.de

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Intelligente Ampel statt Kreisel für Kamener Straße

Werne. „Der Kreisverkehr an der Kamener Straße ist Geschichte. Das wird vom Baulastträger Straßen.NRW nicht mitgetragen“, informierte Dezernent Ralf Bülte am Donnerstag, 1. Juni...

„Sonntagsausklang“ in der Kirche St. Konrad – Evangelische Gottesdienste

Werne. Zu einem besonderen Abendgottesdienst lädt die Pfarrgemeinde St. Christophorus alle interessierten Jugendlichen und Erwachsenen für Sonntag, 4. Juni ein. Um 18 Uhr beginnt der...

Aus „Citybar“ wird „Burgschänke“: Ehepaar Hässicke übernimmt Kneipe

Werne. Die Gaststätte an der Burgstraße 9 (ehemals Citybar) öffnet am Freitag, 30. Juni, wieder. Neu sind das Pächte-Ehepaar und auch der Name „Burgschänke“. Alice...

Nächster Koop-Partner des AFG kommt aus Nordkirchen

Werne. Das Anne-Frank-Gymnasium (AFG) hat einen weiteren Kooperationspartner im Rahmen der Studien- und Berufswahlorientierung gewonnen. Die Kooperationsvereinbarung wurde in Nordkirchen mit der Geotec Bohrtechnik...