Dienstag, Mai 30, 2023

Gedenkfeier und Konzert erinnern an Pogromnacht

Anzeige

Wer­ne. Mit einer Gedenk­fei­er in der Markt­pas­sa­ge und einem anschlie­ßen­den Kon­zert des Duos Nurith im klei­nen Saal des Kol­ping­hau­ses wird am Mitt­woch, 9. Novem­ber 2022, der Pogrom­nacht vor 84 Jah­ren gedacht. 

Ver­an­stal­ter des Geden­kens und des Kon­zer­tes sind die Stadt Wer­ne sowie die evan­ge­li­sche und die katho­li­sche Kirchengemeinde.

- Advertisement -

Am Stand­ort der ehe­ma­li­gen Syn­ago­ge in der Markt­pas­sa­ge wird um 17 Uhr zunächst eine rund ein­stün­di­ge Gedenk­fei­er mit Kranz­nie­der­le­gung begin­nen, in der Bür­ger­meis­ter Lothar Christ in sei­ner Rede an die Ver­bre­chen gegen jüdi­sche Mitbürger/innen in der Pogrom­nacht 1938 und an die Ver­fol­gung und Ermor­dung von Juden wäh­rend der Nazi­herr­schaft erin­nern wird.

Im Anschluss prä­sen­tiert das Duo Nurith mit den bei­den Musi­ke­rin­nen Mar­ga­ri­ta Fein­stein (Kla­vier) und Freya Deit­ing (Vio­li­ne) ab 18.30 Uhr ihr Kon­zert „Juden­tum in Deutsch­land“, das sie aus Anlass des Jubi­lä­ums „1.700 Jah­re jüdi­sches Leben Deutsch­land“ kon­zi­piert hatten.

Am Diens­tag (08.11.2022) kün­dig­ten die bei­den Musi­ke­rin­nen gemein­sam mit Dechant Jür­gen Schä­fer, Pfar­rer Alex­an­der Mee­se, der Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­ten Moni­ka Eich­manns sowie den Kir­chen­mu­si­kern Hans-Joa­chim und Dag­mar Wen­sing die Ver­an­stal­tung an.

Jüdi­sche Musik mit Melan­cho­lie und Chuzpe

Die für jüdi­sche Musik so typi­sche „Melan­cho­lie und Chuz­pe“ bil­det dabei das Grund­the­ma, das sich durch den gut ein­stün­di­gen Kon­zert­abend zieht. Gera­de erst haben die Künst­le­rin­nen das Pro­gramm mit viel Erfolg im Kon­zert­haus Dort­mund auf­ge­führt. Dar­in geben sie einen Ein­druck der viel­fäl­ti­gen jüdi­schen Musik aus ver­schie­de­nen Epo­chen und Ländern.

Das Pro­gramm des Abends hält Klez­mer und klas­si­sche Kom­po­si­tio­nen eben­so bereit wie die berühm­te Film­mu­sik aus „Schind­lers Lis­te“, Kurt Weills „Mack the kni­fe“, das Schwa­nen­lied von Fan­ny Hen­sel nach einem Text von Hein­rich Hei­ne und einen Zwanziger-Jahre-Medley.

Die Musi­ke­rin­nen aus Kamen und Dort­mund bli­cken auf eine lan­ge regio­na­le wie inter­na­tio­na­le Kon­zert­tä­tig­keit sowohl als Solis­tin­nen als auch in ver­schie­de­nen Kam­mer­mu­sik­for­ma­tio­nen zurück. Auf dem Pro­gramm ste­hen Wer­ke von Fan­ny Men­dels­sohn, Fritz Kreis­ler, Franz Léhar, Wla­di­mir Res­niek, Char­lie Chap­lin, John Wil­liams & Tra­di­tio­nals. „Wir wol­len christ­li­ches und jüdi­sches Zusam­men­sein kom­mu­ni­zie­ren und Lie­be geben“, beschrieb Mar­ga­ri­ta Fein­stein die musi­ka­li­sche Botschaft.

Es ist wich­tig, jüdi­sches Leben in Wer­ne zu the­ma­ti­sie­ren; ins­be­son­de­re vor dem Hin­ter­grund des Ukrai­ne-Krie­ges“, set­ze man so ein Zei­chen gegen Anti­se­mi­tis­mus, mein­te Moni­ka Eichmanns. 

Der Ein­tritt zum Kon­zert im Kol­ping­saal ist frei. Um Spen­den wird gebeten.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Eintracht verpasst Kreisliga A‑Titel nur wegen schwächerer Tordifferenz

Werne. Nur eine Niederlage, fünf Remis, 22 Siege und damit 71 Punkte sowie 117:37-Tore: Die Saisonbilanz von Eintracht Werne in der Kreisliga A1 (UN/HAM)...

Betonplatte auf Gleise gelegt – Bundespolizei sucht Zeugen

Bergkamen. Am gestrigen Sonntagabend (28. Mai 2023) kollidierte ein Zug in Bergkamen mit einer, auf den Schienen abgelegten, Steinplatte. Die Bundespolizei bittet die Bevölkerung...

Großer Sternmarsch zum Jubiläum der Nierstenholz-Schützen

Werne. Zu seinem 75-jährigen Bestehen hatte der Schützenverein Am Nierstenholz befreundete Schützenvereine und Musikzüge eingeladen. Drei Tage lang wurde das Jubiläum gefeiert, Höhepunkt war...

Rund 80 Oldtimer erzählen Autogeschichte

Historische Fahrzeuge inmitten historischer Kulisse: Autos, die über 30 Jahre alt waren, durften auf dem Alten Markt parken. Foto: MSW