Mittwoch, März 29, 2023

Feuerwehr übt Personensuche im Maisfeld mit einer Drohne

Anzeige

Sto­ckum. Eine gemein­sa­me Übung „Per­so­nen­su­che” hiel­ten der Lösch­zug Sto­ckum und die Droh­nen­ein­heit der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Wer­ne ab.

Spon­tan klär­te der Lösch­zugfüh­rer Chris­ti­an Rasche mit Johan­nes Lau­renz den Diensta­bend ab. Lau­renz betreibt unter ande­rem zur Zeit ein Laby­rinth auf einem Sto­cku­mer Mais­feld. Er war sofort bereit, den Lösch­zug Sto­ckum samt Droh­nen­ein­heit dort üben zu lassen. 

- Advertisement -

Vor­ge­fun­de­ne Lage waren drei ver­miss­te Per­so­nen, die bis noch im Mais­la­by­rinth unter­wegs waren. Anfangs hat man die ver­miss­ten Per­so­nen noch durch Hil­fe­ru­fe gehört, doch die Rufe waren nach kur­zer Zeit verstummt.

Der Lösch­zug Sto­ckum war zuerst an der Ein­satz­stel­le und hat sich ver­schie­de­ne Tak­ti­ken zur Bege­hung des Laby­rinths über­legt. Zur Hil­fe wur­den Ver­kehrs­leit­ke­gel genom­men, um mit der Spit­ze den Rück­weg an Kreu­zun­gen oder Abbie­gun­gen zu mar­kie­ren. Feu­er­wehr­lei­nen gehör­ten auch zur Tak­tik, jedoch ist das Mais­la­by­rinth rund vier Hekt­ar groß und die Kapa­zi­tä­ten somit schnell erschöpft. Mit Flat­ter­band wur­den die rich­ti­gen Wege mar­kiert und die Sack­gas­sen abgesperrt.

Wäh­rend der Suche durch Fuß­trupps hat die Droh­nen­ein­heit das Flug­ge­rät inzwi­schen in die Luft gebracht und konn­te der Übungs­lei­tung somit gute Luft­auf­nah­men zur Ver­fü­gung stel­len. Auf der Wär­me­bild­ka­me­ra der Droh­ne war zu erken­nen, dass sich das Mais­feld durch die Wär­me stark erhitzt hat­te und somit kein gro­ßer Unter­schied zwi­schen den Per­so­nen und dem Feld zu sehen war. 

Die Übung fand in der Nähe des Hofes Schul­ze Bla­sum statt. Foto: Feu­er­wehr Werne

Durch die Live­bil­der der Droh­ne und der Über­tra­gung auf den Bild­schirm am Ein­satz­leit­wa­gen (ELW) ver­folg­te die Übungs­lei­tung die Lauf­we­ge der Mann­schaft und gab somit auch nütz­li­che Tipps für den wei­te­ren Weg.

Nach einer nicht all zu lan­gen Zeit fan­den die Ein­satz­kräf­te die ver­miss­ten Per­so­nen und ver­sorg­ten die­se. Durch die Mar­kie­run­gen mit Flat­ter­band und den Ver­kehrs­leit­ke­geln war der Rück­weg gesi­chert und konn­te schnell gefun­den werden.

Im Anschluss an die­se Übung hat sich der gesam­te Lösch­zug samt Droh­nen­ein­heit be iJo­han­nes Lau­renz bedankt. Die­ser ver­sorg­te die Teil­neh­men­den mit Geträn­ken und mein­te: „Ich habe zu dan­ken. Ihr leis­tet einen außer­ge­wöhn­li­chen Ein­satz für die Gesellschaft.”

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Mottowoche am GSC: Rollentausch einmal anders

Werne. Während anderenorts oft das unrühmliche Verhalten der Abiturienten in ihrer Mottowoche gerügt wird, zeigten sich die Q2er am Gymnasium St. Christophorus am Mittwoch...

Wieder sichtbar: Wiehagenschule ist Partnerschule des Volleyballsports

Werne. Schon seit über zwei Jahren besteht eine Kooperation der Wiehagenschule mit dem Westdeutschen Volleyballverband. Ein Schild, das diese Partnerschaft dokumentiert, ging während der...

VdK hat vereinzelt Termine für Rentenanträge und ‑beratungen frei

Werne. Der Sozialverband VdK Ortsverband Werne bietet im April 2023 nicht nur Mitgliedern allgemeine Sozialberatungen an. Diese finden am Dienstag, 4. April, von 14...

Keiner ist allein: Doppeldeckerbus ist besondere Begegnungsstätte

Werne. Seit dem Wochenstart ist Werne um eine temporäre Attraktion reicher. Noch bis Freitag, 31. März, ist auf dem Konrad-Adenauer-Platz ein einzigartiges Retro-Café in...