Samstag, März 25, 2023

Fast 100 Jahre alte Fußball-Flagge aus dem Evenkamp ist nun im Museum

Anzeige

Wer­ne. Als im Jahr 1927 die Grün­dungs­vä­ter des VfL Wer­ne den Even­käm­per Sport­ver­ein offi­zi­ell aus der Tau­fe hoben, lie­ßen sie vol­ler Stolz eine Fah­ne her­stel­len. Bei Ver­eins­fei­ern, vor allem beim Umzug zur legen­dä­ren Ver­an­stal­tung „Lip­pe in Flam­men“, tru­gen die Sport­ler die­se Flag­ge durch die Stra­ßen des Even­kamps und prä­sen­tier­ten sie im Lippestadion.

Dann geriet sie in Ver­ges­sen­heit, wur­de im ehe­ma­li­gen Ver­eins­heim im Fischer­hof ein­ge­la­gert und fand nach dem Umzug zum Dahl einen Platz im dor­ti­gen Archiv­kel­ler. Noch heu­te ist die Fah­ne sehr gut erhal­ten. In Kür­ze wird sie Teil der neu­en Dau­er­aus­stel­lung im ers­ten Ober­ge­schoss des Stadt­mu­se­ums, wo sie als Zeug­nis für das viel­fäl­ti­ge Ver­eins­we­sen in der Stadt Wer­ne prä­sen­tiert wird.

- Advertisement -

Heinz Mein­ke, Vor­sit­zen­der des Ältes­ten­ra­tes des VfL-Nach­fol­ge­ver­eins „Ein­tracht Wer­ne“, Iris Kali­now­ski, 2. Kas­sie­re­rin des Ver­eins, und der Mit­ar­bei­ter des Vor­stan­des, Robin Böcker, über­ga­ben das gute Stück am Mitt­woch als Dau­er­leih­ga­be an Muse­ums­lei­te­rin Dr. Con­stan­ze Döhrer.

Das auf­wän­dig bestick­te Ban­ner trägt auf der einen Sei­te auf rotem Stoff die Auf­schrift „Arbei­ter Turn- und Sport­ver­ein 1927 bis 1929 Wer­ne Even­kamp“ und auf der grü­nen Rück­sei­te steht „Uebung stählt die Kraft. Kraft ist, was Leben schafft.“ War­um der Ver­eins­na­me „VfL Wer­ne“ noch nicht auf­ge­stickt wur­de, ist unbe­kannt. Sicher sei aber, dass der Ver­ein schon bei der Grün­dung den Namen „VfL“ getra­gen habe, berich­tet Heinz Meinke.

„Uebung stählt Kraft. Kraft ist, was Leben schafft“ steht auf der Rück­sei­te der Fah­ne aus dem Jahr 1927. Foto: Klaus Brüggemann

Ein Name, der erst durch den Zusam­men­schluss mit der BSG Rother, 1962 gegrün­det, am 17. August 2007 ver­schwand. Der fusio­nier­te Ver­ein nennt sich seit­dem „Ein­tracht Werne“.

Die offi­zi­el­le Grün­dung des VfL jährt sich in die­sem Jahr zum 95. Mal. Doch schon vor 1927 hat­te es Ver­su­che geben, nach Been­di­gung des Ers­ten Welt­kriegs eine Gemein­schaft für die Sport­be­geis­ter­ten im öst­li­chen Stadt­teil zu eta­blie­ren. In der Ver­eins­chro­nik zum 75-jäh­ri­gen Jubi­lä­um heißt es dazu: „1918, dann in den Jah­ren 1921 und 1923. Die Grün­de des Nicht­zu­stan­de­kom­mens von damals waren feh­len­de Übungs­stät­ten, aber auch man­geln­des Ver­ständ­nis sei­tens der Stadt, den Sport im Even­kamp zu unterstützen.“

Heu­te kicken die Ein­tracht-Sport­ler im Sport­zen­trum Dahl, wo sie dem­nächst ihren neu­en Kunst­ra­sen­platz ein­wei­hen kön­nen. Und fürs Umklei­den ste­hen moder­ne Kabi­nen zur Ver­fü­gung. Damals war das anders, berich­tet Heinz Mein­ke, der als ehe­ma­li­ger Vor­sit­zen­der der BSG Rother noch gute Erin­ne­run­gen an die eins­ti­ge Sport­stät­te am Fischer­hof hat. Mit viel Mus­kel­kraft schu­fen die Sport­ler im Grün­dungs­jahr nach der Schicht im Berg­werk aus einer holp­ri­gen Wie­se das Lip­pe­sta­di­on, das wegen sei­ner Nähe zum Fluss berüch­tigt war. „Wenn der Ball in der Lip­pe lan­de­te, muss­te einer der Spie­ler hin­ter­her­sprin­gen und ihn wie­der raus­fi­schen. Trieb er ans ande­re Ufer, wur­de er von den Jungs aus Rün­the geklaut“, erzählt Mein­ke. Und in den als „Kata­kom­ben“ bekann­ten Umklei­de­ka­bi­nen im Kel­ler des Fischer­hofs war es längst nicht so kom­for­ta­bel wie im Sport­zen­trum Dahl. Fürs war­me Dusch­was­ser muss­te damals erst der Ofen ange­heizt werden.

Auch Iris Kali­now­ski kennt die Geschich­te des Even­käm­per Ver­eins. Sie war schon beim VfL als 2. Kas­sie­re­rin im Vor­stand tätig und hat die­se Funk­ti­on auch nach der Fusi­on mit der BSG Rother bei Ein­tracht Wer­ne behal­ten. Die his­to­ri­sche Fah­ne hat­te sie in den ver­gan­ge­nen Jah­ren immer im Blick und gemein­sam mit Heinz Mein­ke ent­stand die Idee, dem Andenken an die Grün­dung des Tra­di­ti­ons­ver­eins einen wür­di­ge­ren Platz zu geben.

Muse­ums­lei­te­rin Dr. Con­stan­ze Döh­rer freut sich über die neue Dau­er­leih­ga­be. Sie pas­se gut zum Kon­zept ihrer neu­en Dau­er­aus­stel­lung, die nach der Reno­vie­rung des Alten Amts­hau­ses im der­zeit ent­kern­ten ers­ten Ober­ge­schoss auf­ge­baut wer­den soll. „Die Fah­ne macht deut­lich, wel­chen gesell­schaft­li­chen Stel­len­wert Ver­ei­ne in Wer­ne hat­ten“, sag­te Döh­rer mit Blick auf die zuneh­men­den Nach­wuchs­pro­ble­me von Ver­ei­nen. „Ehren­amt­li­ches Enga­ge­ment ist schwie­ri­ger gewor­den“, so Döhrer.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

WTC 75 Damen sind zum Saisonende noch einmal erfolgreich

Werne. Die zweite Damenmannschaft des Werner Tennis-Clubs 75 beendete die Winterhallerunde mit einem 5:1-Sieg gegen den TC Havixbeck. Eine schwere Auslosung gegen spielstarke Mannschaften war...

U16-Mädchen des TV Werne wollen „WM” einfach nur genießen

Werne. Die Westdeutschen Meisterschaften im Jugendvolleyball stehen kurz bevor. Für die U16-Mädchen des TV Werne bedeutet das ein ganzes Wochenende Volleyball in Aachen. Die...

Noch kein Grundstück für „Anschlusswohnen” in Werne

Werne. Im vergangenen Jahr stellte Britta Buschfeld vom Frauenforum im Kreis Unna e.V. das "Anschlusswohnen" im Haupt- und Finanzausschuss (HFA) vor. Mit einem Antrag...

Tischtennis-Derby geht knapp an den Werner SC 2000

Werne. In der Tischtennis-Bezirksklasse stand am vergangenen Spieltag das Werner Lokalderby auf dem Spielplan. Der Werner SC setzte sich dabei knapp gegen den TTC...