Werne. Zum Fairen Frühstück hatte die Kolpingsfamilie ins Kapuzinerkloster eingeladen. 35 Personen waren gekommen, um fair gehandelte Produkte zu genießen.
Unter dem Motto: „Fair steht dir“ läuft in diesem Jahr die Aktion der Fairen Woche. Vievienne Westwood, britische Modedesignerin, lieferte die Überschrift „Buy less, choose well, make it last“ (Kaufe weniger, wähle gut, nutze es bis zuletzt). Damit beschrieb sie den Inhalt des diesjährigen Schwerpunktthemas.
Jedes Jahr werden mehr als 150 Mrd. Kleidungsstücke produziert. Drei von fünf hergestellten Kleidungsstücken landen innerhalb eines Jahres auf der Mülldeponie oder werden als Second-Hand verkauft. Die kurze Gebrauchszeit führt zu einem hohen ökologischen Fußabdruck.
Schätzungsweise verursacht die Modebranche jährlich 10 Prozent der weltweiten CO²-Emissionen. Nur ein Beispiel: Ein T‑Shirt kann auf dem Weg vom Baumwollanbau bis zum Geschäft eine Reise von bis zu 50.000 Kilometer hinter sich haben. Für die Herstellung werden rund 2.700 Liter Wasser verbraucht. Außerdem werden viele Pestizide eingesetzt. Kinderarbeit ist in einigen Ländern obligatorisch – schlechte Bezahlung der Beschäftigten die Normalität. Von den Arbeitsbedingungen ganz zu schweigen.
Die Kolpingsfamilie ruft daher dazu auf, kritischer mit dem Kauf und der weiteren Verwendung der Bekleidung umzugehen. Die monatlichen Sammlungen der Gebrauchtkleidung an jedem 1. Samstag im Monat dient dazu, alles Gesammelte möglichst der Wiederverwendung zuzuführen. Hierfür garantieren die Partner bei Kolping.
Die nächste Sammelaktion ist am kommenden Samstag, 1. Oktober 2022, von 9 bis 12 Uhr am Kolpinggarten an der Wienbrede.